Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ARD, ZDF, Öffentlich-Rechtliche, TV, Radio, Journalismus,
ENTERTAIN

Reformkonzept: ARD und ZDF sollen zu einem Sender verschmelzen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Unionspolitiker wollen ARD und ZDF zusammenlegen. (Foto: pixabay.com / viarami)
Teilen

Eine Kommission der Mittelstandsvereinigung der Union will ARD und ZDF zusammenlegen, berichtet die Welt. Was genau hinter den Forderungen steckt und welche Auswirkungen diese hätten.

Die ARD befindet sich im „größten Reformprozess“ ihrer Geschichte, sagte der ARD-Vorsitzende und WDR-Intendant Tom Buhrow Ende Januar 2021 im Interview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger. Bis 2024 werde die öffentlich-rechtliche Anstalt mehr als 300 Millionen Euro einsparen müssen.

Doch das scheint einigen noch nicht genug zu sein. Wie Thomas Vitzthum in der Welt berichtet, hat die Mittelstandsvereinigung der CDU ein Reformkonzept für ARD und ZDF erarbeitet.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Hintergründe

Das Konzept der Mittelstands- und Wirtschaftsunion ist seit 2019 in Arbeit, schreibt Vitzthum weiter. Beteiligt seien MIT-Chef Carsten Linnemann (CDU), Stefan Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU, sowie der Wettbewerbsökonomen Justus Haucap gewesen.

Insgesamt habe es sechs Treffen gegeben, an denen auch Ex-Manager von ARD und ZDF sowie Medienpolitiker von CDU und CSU aus Bund und Ländern teilgenommen haben.

Die Reform würde einer „Revolution“ gleichkommen, fasst Vitzthum zusammen. Inhaltlich werde bemängelt, der öffentlich-rechtliche Rundfunk sei „zu zersplittert, zu teuer, zu redundant in seinen Strukturen.“ Die Beteiligten halten ARD und ZDF außerdem vor, mit ihrem Programm nicht mehr „dem eigentlichen Auftrag“ zu folgen.

Die Details

ARD und ZDF sollen verschmelzen – das ausgesprochene Ziel: „Es soll künftig nur noch EINE öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt geben.“

Die MIT will die bestehenden Strukturen neu ordnen. Die „zahlreichen linearen TV-Vollprogramme“ würden zusammengekürzt, das Programm „auf wenige Kanäle konzentriert werden.“

Der wohl weitreichendste geplante Eingriff betrifft die Gestalt der beiden Sender. „Die bisherigen Sender sollen unter diesem Dach fusionieren. Mehrfachstrukturen sollen entfallen“, heißt es in dem Papier.

Ziel ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk mit besserem Informations- und reduziertem Unterhaltungsangebot, der mit veränderten Strukturen insgesamt günstiger wird.

Auch bei den Radiosendern wollen die selbsterklärten Reformer den Rotstift ansetzen: Von den 74 Radiosendern müsse „ein signifikanter Teil entfallen.“

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll nach Auffassung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion die „Defizite füllen“, die private Anbieter „nicht im erwünschten Umfang“ anbieten, schreibt Vitzthum.

Nach dieser Logik würden ARD und ZDF also zur Resteverwertung verdonnert – für alles, was die Privaten nicht zufriedenstellend genug umsetzen. Es bleibt jedoch fraglich, wer die Angebote der Privaten dauerhaft kontrollieren und einordnen soll, ob sie nun zufriedenstellend sind oder nicht.

Die Gefahren

Natürlich soll auch der Rundfunkbeitrag sinken – immerhin würde ja durch die Zusammenlegung Geld gespart. Ein sogenannter Grundversorgungsbeitrag würde dann für jeden ab Vollendung des 18. Lebensjahres fällig.

Gefährlich sind die Vorstellungen unter anderem im Hinblick auf den in Europa erstarkenden Populismus. Denn am Ende spielen die Forderungen auch der AfD in die Karten, die den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kategorisch ablehnt.

Die MIT schreibt zwar: „Es ist für den demokratischen Diskurs und die politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Bildung und Teilhabe wichtig, dass es seriös aufgearbeitete, ausgewogene, gut recherchierte, auch elektronische Angebote gibt.“

Doch würden ARD und ZDF zum Resteverwerter der Privaten – und ich möchte mal sagen – verkommen, wäre das ein herber Schlag für unsere demokratische Grundordnung.

Die öffentlich-rechtlichen Sender müssen unabhängig berichten können. Das tun sie im Vergleich zu privaten Sendern, ohne vor Investoren für deren wirtschaftliche Interessen Verantwortung übernehmen zu müssen.

Auch die wirtschaftlichen Folgen sind nicht zu vergessen. Schließlich sind ARD und ZDF bedeutende Arbeitgeber. Allein die ARD beschäftigt 23.000 Menschen festangestellt. Hinzu kommen unzählige freie Journalistinnen und Journalisten, die ihr täglich Brot bei der Sendeanstalt verdienen.

Die öffentlich-rechtlichen Anstalten sind also auch ein erheblicher Wirtschaftsfaktor – was die Beteiligten bei den ganzen Diskussionen um Rundfunkbeitrag, Reformen und Co. offenbar vergessen.

Es gibt schließlich keine Maschine, in die man einfach den Rundfunkbeitrag – oder Grundversorgungsbeitrag – rein schüttet und dann kommt einfach so guter Journalismus heraus.

Oder wie Tom Buhrow es beim Kölner Stadt-Anzeiger formulierte: „Man kann nicht sagen: Reform, Reform, Reform, aber wir wollen keine Abstriche an dem, was zu sehen und hören ist.“

Auch interessant:

  • Rundfunkbeitrag: Es geht nicht um 86 Cent, sondern um unsere Demokratie!
  • Von ARD bis Sky Go: 15+ Mediatheken-Apps im Rund-um-Check
  • So viel Geld verdienen die ARD-Chefs im Jahr
  • Netflix-Preiserhöhung: Was soll das Gejammer wegen eines Euros?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Stratege (w/m/d)
IW Medien in Köln
Information Security Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg
(Senior) Influencer Marketing Manager (all ge...
InnoNature GmbH in Hamburg
Praktikant Social Media Marketing B2B bei Vod...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Senior Performance Marketing Manager (m/w/d) ...
Salamander Industrie-Produkte GmbH in Türkheim
Online Marketing Manager (m/w/d) – Cont...
ACI Industriearmaturen GmbH in Jülich bei Aachen
Praktikant*in Corporate Social Media (Pflicht...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
SOCIAL MEDIA MANAGER (M/W/D)
Vagabund Brauerei FB GmbH in Berlin
THEMEN:MedienPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Neu auf Netflix im November 2025, Streaming, Media, Medien, Film, Serie, Filme, Online, On Demand, Stranger Things
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im November 2025

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

KI Nachrichten Künstliche Intelligenz ChatGPT Fehler Informationsquelle
BREAK/THE NEWSTECH

Immer mehr Fehler: KI kann keine Nachrichten

Online Bootsführerschein Bootsschule1
AnzeigeENTERTAIN

Online zum Bootsführerschein – so einfach geht’s!

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?