Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Corona-Warn-App, Corona, App, iOS, Android, Corona-Warn-App Check-in, Digitaler EU-Impfpass, digitaler Impfpass, Corona-Impfpass
TECH

Corona-Warn-App bekommt endlich Check-in-Funktion

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Pixabay.com / iXimus
Teilen

Sie ist lang ersehnt und soll nach Ostern endlich kommen: die Check-in-Funktion für die Corona-Warn-App. Wir beleuchten, was sie kann und wo die Unterschiede zur viel diskutierten Luca-App liegen.

Corona-Warn-App erhält Check-in-Funktion

Der Besuch beim Lieblingsitaliener, ausgelassen ein Live-Konzert genießen oder einfach mal wieder von ein bisschen Normalität in einem Museum träumen. Aktuell ist daran kaum zu denken. Doch ein Update der Corona-Warn-App (CWA) (für iOS und Android) lässt diese Aktivitäten in greifbare Nähe rücken.

Bereits nach Ostern soll die App eine Check-in-Funktion erhalten, mit der man sich in Gaststätten, bei Live-Events oder in öffentlichen Einrichtungen registrieren kann.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Corona-Warn-App ist in Großbritannien damit bereits erfolgreich

Wie das Gesundheitsministerium gegenüber der Tagesschau mitteilt, sei beim „nächsten Release zeitnah nach Ostern die Erweiterung der CWA um eine Funktionalität zur Eventregistrierung vorgesehen.“

Viele fordern diese seit langer Zeit. In Großbritannien hat eine ähnliche Funktion die Anwenderzahlen der Warn-App deutlich gesteigert.

Die Nutzerinnen und Nutzer der App können nach dem Update dann beispielsweise beim Besuch eines Restaurants oder einer Veranstaltung via QR-Code einchecken.

Tritt bei einem anderen Gast später eine Infektion auf, erhalten die Eingecheckten eine Warnung über die App – so wie das aktuell auch bei Risiko-Begegnungen der Fall ist.

Private Treffen vs. Öffentlichkeit

Auch die Luca-App, die vom Musiker Smudo mitentwickelt wurde, verfügt über eine solche Funktion.

Doch wo liegt der Unterschied? Und was wird aus den kostenpflichtigen Nutzungsverträgen, die Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Baden-Württemberg bereits mit den Luca-Machern abgeschlossen haben?

Laut dem Gesundheitsministerium sei die neue Funktion der Corona-Warn-App „hauptsächlich für private Events gedacht“ – also zum Beispiel für Familienfeiern. Die Luca-App solle dagegen vor allem helfen, „der Zettelwirtschaft in Restaurants zu begegnen.“

Corona-Warn-App vs. Luca: Wo liegen die Unterschiede?

Bei der Corona-Warn-App ändert die neue Funktion nichts am Datenschutz. Der Check-in über einen QR-Code wird ausschließlich auf dem Smartphone gespeichert – im Kontakttagebuch der App. Kommt es zu einer Begegnung mit einem später positiv getesteten Gast, spricht die App eine Warnung aus.

Bei der Luca-App müssen Nutzerinnen und Nutzer hingegen ihren Namen und ihre Telefonnummer angeben. Kommt es zu einem Corona-Fall unter den Gästen, übermittelt die App die Daten der Besucherinnen und Besucher an das jeweilige Gesundheitsamt.

Diese sollen dann die Kontaktnachverfolgung übernehmen – was bei den aktuell bereits chronisch überlasteten Ämtern jedoch eher Fragen aufwirft als Antworten gibt.

Immerhin soll es für beide Anwendungen nur einen einheitlichen QR-Code geben. Man müsste sich also nicht erst einmal fünf Minuten vor dem Restaurant anstellen, bis man alle Apps mit QR-Codes gefüttert hat.

Warum nicht gleich so?

In der Vergangenheit wurden immer wieder Stimmen laut, die eine Implementierung der Check-in-Funktion in die Corona-Warn-App verlangten. Die Warn-App „NHS Covid-19“ in Großbritannien verfügte bereits seit ihrem Roll-out über eine entsprechende Funktion.

Man kann zwar nicht behaupten, die Briten seien im Krisenmanagement der Pandemie in irgendeiner Weise weiter als wir, jedoch habe sich die App dank der Funktion schneller verbreitet als ihr deutsches Pendant.

Die Tagesschau zitiert eine Studie der Universität Oxford, die den Erfolg bei entsprechender Nutzung der Warn-Apps belegt: Demnach senke jedes Prozent, das an App-Nutzerinnen und -Nutzern hinzukommt, die Zahl der Neuinfektionen um 0,8 Prozent bis 2,3 Prozent.

Warum die Implementierung der Funktion in Deutschland nicht sofort möglich war, bleibt wohl ein Rätsel. Zu hoffen wäre jedoch, dass sie tatsächlich zur Verbreitung der App beiträgt und die Ergebnisse der Oxford-Studie auch hierzulande bestätigt.

Derzeit kommt die Corona-Warn-App laut Angaben des Robert-Koch-Instituts auf 26,5 Millionen Downloads. Bei knapp 80 Millionen Bundesbürgern gibt es also noch deutlich Luft nach oben.

Auch interessant:

  • Corona-Verfolgung: Wie die Luca-App von Smudo alles verändern könnte
  • Mit dieser App gelingt das Corona-Tracing auf Konzerten und Events
  • Ist Digitalisierung das beste Mittel gegen Corona?
  • So überprüfst du, ob deine Corona-Warn-App korrekt arbeitet
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
THEMEN:AppsCoronaDatenschutzPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Jugendschutz Künstliche Intelligenz OpenAI Kindersicherung
TECH

ChatGPT: Jugendschutz aktivieren – so geht’s

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

CRM für SaaS-Startups
AnzeigeTECH

Leads generieren und das Onboarding automatisieren: CRM für SaaS-Startups

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?