Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fake News, Laptop, Schreibtisch
SOCIALTECH

Neue KI kann Fake News stoppen, bevor sie sich über Social Media verbreiten

Marinela Potor
Aktualisiert: 30. März 2021
von Marinela Potor
Lassen sich Fake News stoppen? (Foto: Pixabay.com / S. Hermann & F. Richter)
Teilen

Kann man die schädliche Verbreitung von Falschmeldungen im Internet stoppen? Britische Forscher glauben dies. Sie haben eine KI entwickelt, die Fake News stoppen kann, bevor sie im Netz verbreitet werden.  

„Fake News“ ist ein unschöner Begriff, der vor allem durch den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump Bekanntheit erlangte und in der Regel Falschmeldungen meint. Dabei werden „Nachrichten“ so manipuliert, dass Leserinnen und Leser den Eindruck bekommen, sie seien echt.

Häufig sind sie aber fehlerhaft, bewusst irreführend oder auch schlicht erfunden. Das Problem: Weil sie so glaubhaft erscheinen, verbreiten sie sich rasend schnell im Internet – insbesondere über soziale Medien. Solche Falschmeldungen verbreiten sich tragischerweise sogar schneller als echte Nachrichten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Einmal im Umlauf lassen sich Fake News kaum stoppen

Im Anschluss ist es so gut wie unmöglich, die Berichtigungen dieser Falschmeldungen genauso gut zu verbreiten oder auch Nutzerinnen und Nutzern zu zeigen, dass die Informationen gar nicht stimmen.

Um die Verbreitung von Fake News zu stoppen, muss man daher sehr schnell handeln.

Deshalb haben Forscher des University College London ein effektives „Frühwarnsystem“ entwickelt. Dahinter steckt ein selbstlernender Algorithmus, der diese Falschmeldungen in Echtzeit erkennen und Alarm schlagen kann, bevor sie sich verbreiten.

Frühwarnsystem für Falschmeldungen

Der smarte Algorithmus konzentriert sich dabei auf Domains, von denen mit hoher Wahrscheinlichkeit solche Falschmeldungen ausgehen.

Insbesondere die Registrierungsdaten dieser Domains seien sehr aufschlussreich, sagt einer der Studienautoren Anil Doshi. Zum Beispiel seien anonym registrierte Domains häufiger Plattformen, von denen Fake News ausgingen.

„Indem wir Daten zur Domain-Registrierung nutzen, bieten wir ein frühes Warnsystem, weil wir Daten nutzen, die für die Beteiligten schwer zu manipulieren sind. Die Akteure, die falsche Informationen produzieren, neigen dazu im Verborgenen bleiben zu wollen. Das nutzen wir in unserem Modell.“

Anscheinend kann die so programmierte Künstliche Intelligenz (KI) Fake-News-Kanäle sehr zuverlässig erkennen. Das Tool konnte 92 Prozent der Fake-News-Domains richtig zuordnen und ebenfalls 96,2 Prozent der Domains mit nicht gefälschten Informationen.

Prognose: Es wird schlimmer

Ausgangspunkt für die Tests waren Domains, die im Zusammenhang mit den US-Wahlen 2016 registriert wurden.

Die Forscher glauben, dass ihre KI Behörden und Plattformen beim Erkennen von Falschmeldungen helfen kann. Diese könnten dann Fake News nicht nur stoppen, sondern auch die Domains sperren.

Realistisch betrachtet gehen die Forscher davon aus, dass die Verbreitung solcher Falschmeldungen vor Wahlen immer steigen wird. Ihrer Einschätzung nach wird dies in Zukunft eher mehr als weniger.

Fake News stoppen: Auch Plattformen müssen handeln

Daher fordern sie auch ganz klar von Social-Media-Plattformen und Digital-Firmen: Diese sollten selbst in smarte Technologien investieren, um die Verbreitung von Fake News auch selbst aufzuhalten.

Das Tool, das die britischen Forscher entwickelt haben, funktioniert aktuell sehr gut. Doch es sei nur eine Frage der Zeit, bis die entsprechenden Akteure ihr Verhalten anpassen würden. Daher müsse die Forschung auch weiterhin am Ball bleiben.

Auch interessant:

  • Twitter sagt Fake News mit dem Community-Projekt Birdwatch den Kampf an
  • Herunterstufen statt entfernen: Facebooks fragwürdiger Umgang mit Fake News
  • Corona Fake News: Jetzt zeigt sich, wie schlecht es um unsere Medienkompetenz bestellt ist
  • Nach Parler-Sperrung: Zu diesen krassen sozialen Netzwerken wandern Radikale ab

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
THEMEN:AlgorithmusKünstliche IntelligenzPolitikStudie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

KI Protest Widerstand Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Technophobie? Der KI-Widerstand wächst

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?