Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Senioren, Senior, Rentner, Paar, Fake News
ENTERTAINSOCIAL

Wer verbreitet eigentlich wirklich Fake News im Internet?

Marinela Potor
Aktualisiert: 13. Februar 2019
von Marinela Potor
Es sind vor allem Senioren, die Fake News verbreiten. (Foto: Pixabay.com / pasja1000)
Teilen

Wer ist dafür verantwortlich, dass sich Fake News im Internet verbreiten? Eine Studie, die sich mit dieser Thematik beschäftigt hat, kommt zu einem überraschendem Ergebnis: Es sind überwiegend Menschen im Alter von über 65 Jahren.

Lügengeschichten, manipulative Meldungen oder vorgetäuschte Wahrheiten, die sich viral im Netz verbreiten – all das findet sich unter dem Sammelbegriff „Fake News“.

Der Duden definiert „Fake News“ als „in den Medien und im Internet, besonders in den Social Media, in manipulativer Absicht verbreitete Falschmeldungen.“

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Falschmeldungen sind natürlich nichts Neues. Doch die Schnelligkeit mit der sie sich mitunter im Netz verbreiten, ist ein neues Phänomen. Doch abgesehen von denjenigen, die die Fake News erstellen: Wer ist eigentlich dafür verantwortlich, dass sie sich verbreiten?

Eine aktuelle Studie kommt zu einer überraschenden Antwort: Es sind vor allem Menschen über 65!

Wie sind die Forscher zu diesem Ergebnis gekommen?

Tracking-App verfolgte Posts auf Facebook

Ermittelt hat dies das britische Markt- und Meinungsforschungsinstitut Yougov. Die Ergebnisse hat das Institut in der wissenschaftlichen Publikation Science Advances veröffentlicht.

Die Untersuchungen begannen bereits 2016 während der US-Präsidentschaftskampagne. Yougov arbeitete für die Studie mit 3.500 US-Amerikanern zusammen. Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Altersgruppen und verfolgten verschiedene politische Ideologien.

Direkt nach der Wahl fragte Yougov die Studienteilnehmer, ob sie eine Art Tracking-Applikation in ihren Facebook-Feeds akzeptieren würden. Damit hatte Yougov Zugriff zu Informationen wie dem öffentlichen Profil, Posts auf der Timeline sowie zu Seiten, denen die Teilnehmer folgten.

Die App erlaubte den Forschern keine Einsichten zum News Feed der Nutzer und hatte auch keinen Zugriff auf die Daten von Freunden.

Immerhin 49 Prozent der Teilnehmer, die auch Facebook-Nutzer waren, stimmten dem zu. So begannen die Forscher über einen längeren Zeitraum hinweg, aus den geteilten Links der Teilnehmer die Fake News herauszufiltern.

Alter wichtiger als politische Gesinnung

Insgesamt stellten sie fest, dass nur eine Minderheit der Teilnehmer (8,5 Prozent) überhaupt Links zu fehlerhaften Meldungen postete.

In der Untersuchung waren es häufiger Republikaner (18 Prozent) und seltener Demokraten (vier Prozent), die Fake News teilten. Das lag nach Meinung der Forscher aber auch daran, dass während des Wahlkampfes die Mehrheit der Fake News, die im Netz zirkulierten, von Trump-Befürwortern stammten.

Wenn man diesen Faktor aus den Ergebnissen herausfiltert, kommt etwas viel Überraschenderes heraus. Überdurchschnittlich viele ältere Menschen teilten Falschmeldungen auf ihren Profilen.

Im direkten Vergleich waren es elf Prozent der Nutzer über 65 Jahren, während lediglich drei Prozent der Nutzer zwischen 18 und 29 Jahren solche Meldungen verbreiteten.

Auch der Unterschied zur benachbarten Alterskategorie der Facebook-Nutzer zwischen 45 und 65 Jahren war groß. Die älteren Nutzer teilten mehr als doppelt so viele Fake-News-Artikel wie die jüngeren User.

Auch hier mag man das vielleicht damit erklären, dass ältere Menschen eher konservativ wählen. Doch selbst als die Wissenschaftler die politische Gesinnung und Parteizugehörigkeit kontrollierten, blieb es beim gleichen Ergebnis.

Ältere Menschen teilten häufiger Fake News – und das unabhängig von ihrer politischen Meinung.

Sind Senioren anfälliger für Betrügereien?

Die Studie erklärt leider nicht, warum das so ist. Möglicherweise liegt es daran, dass viele Senioren nicht so geschult im Umgang mit digitalen Medien sind wie jüngere Internet-Nutzer und daher Fake News nicht so schnell erkennen.

Es kann aber auch daran liegen, dass mit zunehmendem Alter unsere kognitiven Fähigkeiten abnehmen. Dafür spricht die Tatsache, dass Senioren tendenziell eher auf Betrügereien hereinfallen.

Das scheint vor allem in den USA so verbreitet, dass das FBI ältere Bürger – vor allem ältere, alleinstehende Frauen – eigens davor warnt. Die Forscher hoffen, dass sie mit diesem Wissen die Verbreitung von Falschmeldungen im Netz besser bekämpfen können.

Für jedes Alter hilfreich: Skepsis

Es ist unklar, ob Senioren in Deutschland genauso anfällig für Fake News sind. Der Tübinger „Opa-Blogger“ Otto Buchegger – Jahrgang 1944 – hat aber einen guten Tipp für seine Altersgenossen: ein gutes Maß an Skepsis.

Zwar gibt auch Buchegger zu, dass Senioren möglicherweise anfälliger für Fake News sein könnten. Auch ihm sei das schon passiert. Dafür hat er aber eine Liste erstellt, die Internet-Nutzern dabei helfen kann, den Wahrheitsgehalt einer Quelle einzuordnen.

Seine Kategorien für diverse Quellen reichen von „vertrauenswürdig“ (Funkuhren, gedruckte Kalender, Lottozahlen) über „zweifelhaft“ (Auslandsberichte, soziale Medien, Mindesthaltbarkeitsdatum) bis hin zu „unglaubwürdig“ (Propagandazeitschriften, Politumfragen, Update-Ladezeiten bei Microsoft).

Einige dieser Fake-News-Quellen von Buchegger sind natürlich mit einer Prise Humor zu sehen. Doch sie sind eine gute erste Anlaufstelle und zeigen beim genauen Hinsehen: Auch im Internet reicht oft schon gesunder Menschenverstand, um Fake News zu erkennen – egal, wie alt man ist.

Auch interessant:

  • Warum Nutzer eher Lügen als die Wahrheit teilen
  • 20 US-Dollar für Total-Spionage: Das perfide Konstrukt von Facebook Research
  • Social Bots, Fake News und Hackerangriffe: Gerät das Internet außer Kontrolle?
  • Das sind die 10 meistgesuchten Google-Suchbegriffe des Jahres
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Werkstudent (d/m/w) Community Management
RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH in Hannover
Praktikant Content Creation, Grafik & Des...
Bechtle Logistik & Services GmbH in Neckarsulm
Social Media Manager / Marketingreferent (m/w...
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG in Bielefeld
Praktikant*in Content Creation Videoinhalte &...
Mercedes-Benz AG in Esslingen am Neckar

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FacebookInternetStudie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

Neu auf Netflix im Juli 2025, Filme, Streaming, Medien, Online, Video, Serie, Dokumentation, Spielfilm, Matthias Schweighöfer
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im Juli 2025

Neu auf Amazon Prime Video im Juli 2025, Streaming, Film, TV, Serie
ENTERTAIN

Neu auf Amazon Prime Video im Juli 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?