Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Girl Boss, Female Leadership, deutsche Gründerinnen
MONEY

Traurig! Daran scheitern deutsche Gründerinnen im Jahr 2021

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Gründerinnen kämpfen noch immer mit vielen Vorurteilen. (Foto: Unsplash.com / Sincerely Media)
Teilen

Deutsche Gründerinnen spielen keine wichtige Rolle in der deutschen Start-up-Szene. Das hat sich leider auch 2020 nicht geändert. Doch warum haben es Frauen so schwer? Wir analysieren die Probleme und stoßen dabei unter anderem auf veraltete Rollenbilder.

Der neue Female Founders Report (FFR) 2021 zeigt es überdeutlich: Start-up-Gründungen von Frauen machen mit rund zwölf Prozent nur einen Bruchteil der Gründungen insgesamt aus. In der Finanzbranche sind es nur sieben Prozent und in der IT- und Kommunikationsbranche sogar nur sechs Prozent.

Eine Ausnahme stellt die Textilbranche dar. Hier liegt der Anteil bei rund 27 Prozent. Und bedauerlicherweise verändert sich dieser Prozentsatz auch seit Jahren nicht. Der FFR versucht aber, die Gründe hierfür aufzuzeigen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Geldgeber vertrauen Gründerinnen seltener

Im FFR befragte deutsche Gründerinnen führen an, dass die Gremien, die über die Vergabe von Wagniskapital entscheiden, überwiegend männlich besetzt sind.

Dies wirke sich dann entsprechend auf die Entscheidung über die Kapitalvergabe aus. Konkret führe das dazu, dass weibliche Gründerteams nicht im gleichen Umfang Geld erhalten, wie dies bei männlichen Gründerteams der Fall sei.

Allerdings gibt es laut dem FFR inzwischen vermehrt Investorinnen und Investmentgesellschaften, die mit Frauen besetzt sind. Dies hat zur Folge, dass die Kapitalvergaben an Gründerinnen verstärkt erfolgen.

Eine Studie der Boston Consulting Group aus dem Jahr 2019 untermauert dabei dieses Ergebnis. Gründerinnen erhalten weniger Förderung von Investoren. Rein weibliche Start-ups in Deutschland haben nach dieser Studie eine 18 Prozent geringere Chance, gefördert zu werden.

Bei der Suche nach einem Hauptinvestor sind die Chancen sogar um 25 Prozent geringer. Die Studie der BCG kommt sogar zu dem Ergebnis, dass sich diese finanzielle Hürde durch „sämtliche Phasen der Gründungsfinanzierung“ hindurch zieht.

Wenn Frauen gründen, dann häufig zusammen mit Männern

Der FFR 2021 kommt darüber hinaus zu dem Ergebnis, dass Frauen, die ein Unternehmen gründen, dies in rund der Hälfte der Fälle in einem Team mit mindestens einem Mann machen. Reine Frauenteams haben lediglich einen Anteil von 16 Prozent. Die restlichen 34 Prozent sind Solo-Gründerinnen.

Es stellt sich die Frage, warum das so ist. Eine Erklärung ist, dass Frauen, die den Mut haben, ein Unternehmen aufzubauen, Machereigenschaften besitzen und es sich nicht leisten können und wollen, immer nur verbindlich zu sein und bei auftretenden Konflikten zurückzustecken.

Dies passt zu Eigenschaften, die vornehmlich Männern zugeschrieben werden.

Weniger Medienpräsenz für deutsche Gründerinnen

Michelle Skodowski, Gründerin des Start-ups Botfriends, merkt im FFR 2021 an, dass es insbesondere Selbstbewusstsein für eine Firmengründung braucht. Man darf „nicht glauben, dass die eigene Idee nichts wert ist.“

Weiter muss man muss den Mut haben, sich innerhalb des Gründerteams nicht in Aufgabenbereiche drücken zu lassen, die eher im Hintergrund stattfinden.

Darüber hinaus spielt auch eine Rolle, dass männliche Gründerteams und auch gemischte mehr Platz in den Medien bekommen als die reinen Frauenteams. Dies führt zu fehlenden Vorbildern. Zudem entsteht der Eindruck, dass Teams mit Männern besser repräsentiert sind.

Aber der plausibelste Grund für das Ergebnis im FFR 2021 ist wohl die Tatsache, dass die Anzahl der Frauen, die eine Gründung wagen, einfach gering ist. Dadurch ist die Möglichkeit, in einem reinen Frauenteam zu gründen, oftmals schlichtweg nicht gegeben.

Frauen in Führungspositionen tragen am Häufigsten zum Wandel bei

Welche Schlussfolgerungen kann man nun aus den Ergebnissen des FFR 2021 ziehen? Frauen müssen schon in jungen Jahren ermutigt werden, Unternehmensgründungen nicht als etwas Ungewöhnliches zu sehen.

Frauen, die selbst Führungspositionen wahrnehmen oder eine Gründung erfolgreich gemeistert haben, helfen am häufigsten dabei, ebenfalls weibliche Gründerinnen zu unterstützen.

Nicole Hoffmeister-Kraut, Mitglied des Landtags und Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg, macht in ihrem Vorwort zum FFR 2021 darauf aufmerksam, dass es in Deutschland aktuell nicht nur über die „am besten qualifizierte Frauengeneration aller Zeiten“ gibt, sondern diese hochqualifizierten Frauen auch entscheidend für die „Zukunftsfähigkeit unseres Landes“ sind.

Deutsche Gründerinnen schaffen im Durchschnitt 23 Arbeitsplätze

Auch Dorothee Bär Mitglied des Bundestags, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung führt in ihrem Vorwort aus, dass es sich nicht um ein reines „Nice-to-have“ handelt, wenn mehr Frauen zu Gründerinnen werden.

Für Frau Bär gibt es „knallharte wirtschaftliche Gründe“, Frauen den Weg zu mehr Gründungen zu ebnen. Deren Blick auf wirtschaftliche Notwendigkeiten und das andere Angehen und Lösen von Problemen zu ignorieren, ist aus ihrer Sicht eine „vertane Chance.“

Und der FFR 2021 unterstreicht diese Einschätzung. Denn Gründerinnen schaffen im Durchschnitt 23 Arbeitsplätze, im Gegensatz zu Gründern mit 17.

Erfahrungsberichte erfolgreicher Gründerinnen

Welche konkreten Gründe halten nun Frauen davon ab, Unternehmen zu gründen? Hierzu finden sich einige bemerkenswerte Aussagen erfolgreicher Gründerinnen im FFR 2021.

Lina Wüller, Gründerin des Start-ups Ovy merkt an, dass es an Unterstützung von Gründerinnen fehlt, die parallel zur Unternehmensgründung Mutter werden.

Dabei denkt sie an finanzielle Hilfen wie Zuschüsse. Diese ermöglichen es Müttern, zeitnah nach der Geburt wieder in das Unternehmen zurückzukehren und eine gute Betreuung für das Kind zu bezahlen.

Margarete Koch, Gründerin von Mapadoo und zweifache Mutter sagt, dass es „eher das Umfeld und das Angebot ist, dass man als Mutter schwer wahrnehmen kann.“

Veraltete Rollenbilder

Viele Treffen von Gründern finden abends statt. Das ist die Zeit, zu der bei Müttern „das Abendprogramm“ ansteht. Diese Problematik trifft auch auf Weiterbildungen zu.

Und Stefanie Langner, Gründerin des Start-ups Leankoala, bemerkte bei der Kapitalbeschaffung, dass Investoren sich bei „einer Gründerin mit an Bord“ die Frage stellten, „ob sie nicht bald schwanger wird und was das für das Unternehmen und das Geschäft bedeutet.“

Stefanie Langner merkt an, dass diese Frage nie an einen Mann herangetragen worden wäre. Sie ist sich absolut sicher, dass „wir zu einigen Gesprächen [mit Investoren] gar nicht erst eingeladen wurden.“

Fazit

Auf dem Weg zum Start-up haben Frauen mehr Steine aus dem Weg zu räumen als ihre männlichen Kollegen. Das liegt zum einen insbesondere an den Einstellungen der Gründerinnen, zum anderen aber auch an an den Förderungen und der Kapitalausstattung.

Politik und Wirtschaft bemühen sich zwar, Änderungen herbeizuführen. Aber ohne ein breit angelegtes Umdenken – insbesondere in den Köpfen der Entscheidungsträger der aufgelegten Förderprogramme oder Wagniskapitalgeber – wird sich nur schwer etwas ändern.

Erfreulich ist, dass es hier langsam, aber stetig zu Veränderungen kommt.

Letztendlich bedarf es konkreter Maßnahmen, damit Frauen bestärkt werden, ein Start-up zu gründen. Es müssen Mentoren-Programme ausgebaut, mehr Investorinnen aktiviert und eine bessere unternehmerische Bildung in Schulen umgesetzt werden, um dort schon das Ziel „Unternehmerin“ als erstrebenswert anzusetzen.

Auch interessant:

  • Die große Benachteiligung von deutschen Gründerinnen
  • Die Höhle der Löwen: 8 Fragen an die Gründerinnen von Back’o’funny
  • Darauf solltest du beim Vertragsmanagement in Start-ups achten
  • Diese 10 Start-ups haben 2020 die meisten Mitarbeiter entlassen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
THEMEN:ArbeitRechtStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

teuersten Wohnungen Deutschland
MONEY

Die teuersten Wohnungen in Deutschland – laut Immowelt

größten Städte der Welt
MONEY

Das sind die größten Städte der Welt

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?