Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Luca-App, Corona
TECH

Aufregung um Luca-App: Alles nur geklaut?

Marinela Potor
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Marinela Potor
Culture4life GmbH
Teilen

Schock um die beliebte Corona-App „Luca“. Angeblich haben die Programmierer den Quellcode der Luca-App abgekupfert und dies auch noch versucht zu vertuschen. 

Sie war zunächst mit viel Zuspruch begrüßt worden. Nun hagelt es Kritik. Es geht um die Luca-App. Die Programmierer der Corona-App haben angeblich Bestandteile des Codes nicht selbst entwickelt, sondern kopiert.

Das sagen jedenfalls Kritiker, nachdem die Entwickler jetzt den Quellcode der Luca-App offengelegt haben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Demnach ist der Code von Open-Source-Programmen abgekupfert.

Erst „klauen“, dann vertuschen

Das an sich wäre eigentlich nicht so dramatisch. Schließlich sind Open-Source-Codes dazu gedacht, dass sie öffentlich nutzbar sind. Das Problem: Im Fall der Luca-App versuchten die Programmierer die wahren Ursprünge des Codes zu vertuschen.

Sie entfernten dazu wohl die erforderlichen Hinweise zur Lizenz und Urheberrechten des „geborgten“ Codes. Doch das ist noch nicht alles.

Wie Hacker der Gruppe „Zerforschung“ herausgefunden haben wollen, versah die Luca-App den eigenen Code auch noch mit einer restriktiven Lizenz.

Nachdem es öffentlich herbe Kritik dafür gegeben hatte, hat die Luca-App ihre Lizenz angepasst. Andernfalls hätte sogar wahrscheinlich der Rausschmiss aus dem App-Store gedroht.

Gegenüber Netzpolitik.org räumte Mitgründer Mitgründer Patrick Henning „Fehler“ ein.

Das ist keine besonders gute Entwicklung für die Corona-App, die zunächst sehr viel Lob erhalten hatte, dann aber auch wegen mangelnden Datenschutzes in der Kritik stand. Die App speicherte nämlich User-Daten zentral. Es war aber nicht klar, wie diese weiter verarbeitet wurden.

Luca-App startete mit guter Idee

Dabei ist die Idee der App durchaus löblich, weshalb sie auch prominente Unterstützer hatte, wie etwa von Rapper Smudo von den Fantastischen Vier.

Die App bot Nutzerinnen und Nutzern eine digitale Dokumentation bei Veranstaltungen oder in Restaurants sowie die Nachverfolgung von Kontakten bei Infektionsketten.

Nutzerinnen und Nutzer erhielten dafür zunächst einen QR-Code. Diesen wiederum konnten Einrichtungen einfach einscannen, und somit auf die umständliche Dokumentation mit Bleistift und Papier verzichten.

Bundesländer wie Berlin und Mecklenburg-Vorpommern nutzen die App bereits als Teil ihrer Öffnungsstrategien. Weitere Bundesländer hatten die Einführung der Luca-App geplant.

Ob sie dies nun tun werden, bleibt abzuwarten.

Denn auch die deutsche Corona-Warn-App enthält nun bald ein entscheidendes Update, das sie in direkter Konkurrenz zur Luca-App stellt. Auch hier soll das Einscannen an Orten per QR-Code in den nächsten Tagen möglich werden.

Auch interessant:

  • Corona-Verfolgung: Wie die Luca-App von Smudo alles verändern könnte
  • Corona-Warn-App bekommt endlich Check-in-Funktion
  • Coro Buddy: Diese App zeigt dir aktuelle Corona-Regeln am jeweiligen Standort
  • Rezo zerstört die deutsche Corona-Politik in nur 13 Minuten
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Webdesigner (m/w/d) 100% Remote
JS Deutschland GmbH in Home-Office, Bundesweit, Hamb...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Alber GmbH in Albstadt
Online Marketing Manager/in (m/w/d) Kampagnen
minilu GmbH in Ratingen
Content & Social Media Manager:in (m/w/d)
DALLMER GmbH + Co. KG in Arnsberg
Social Media Content Creator (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Content Creator (m/w/d)
DIN Media GmbH in Berlin
Medieninformatiker / Medienpädagoge / Informa...
Landesamt für Digitalisierung, Breit... in Lohr am Main
(Senior) IT-Security Specialist (m/w/d)
Hessischer Rundfunk in Frankfurt am Main
THEMEN:AppsCoronaStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Atlas KI-Browser OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

ChatGPT Atlas: Im Netz der Datenkrake

CRM für Non-Profit-Organisationen
AnzeigeTECH

Wie optimieren Non-Profit-Organisationen ihre Spenderverwaltung und Kampagnen-Tracking im CRM?

Hypercharger, Elektroautos, Elektromobilität, E-Autos, Strom, Energie
GREENTECH

Hypercharger: Ist Schnelladen für Elektroautos schädlich?

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

CRM für Bildungseinrichtungen
AnzeigeTECH

Schüler- und Kursmanagement digitalisieren: CRM für Bildungseinrichtungen

Plug-in-Hybride Emissionen Elektromobilität E-Autos Elektroautos CO2
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Bis zu fünfmal mehr CO2 als angegeben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?