Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Diskriminierung, Gleichstellung, diskriminierendes Targeting
MONEYSOCIAL

Neue Studie: So betreiben Facebook und Google diskriminierendes Targeting

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Facebook und Google lassen diskriminierendes Targeting zu. (Foto: Pexels.com / Griet Dewijngaert)
Teilen

Algorithmen bestimmen, was wir im Netz sehen – und was nicht. Das gilt auch für Werbung. Doch beim Targeting geht es nicht immer gerecht zu. Wir zeigen dir, wie Facebook und Google diskriminierendes Targeting zulassen.

Seit Jahren hat Facebook immer wieder Ärger, wenn es um das Targeting bei Anzeigen geht. Grund sind diskriminierende Auswahlmöglichkeiten für Werbungtreibende.

Im August 2018 hat der Konzern zum Beispiel 5.000 Targeting-Optionen für Werbekund:innen entfernt. Hier standen besonders Optionen im Fokus, die sich auf Ethnie und Religion beziehen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Diskriminierendes Targeting wird vom Facebook-Algorithmus gefördert

Nun haben Forscher:innen der University of Southern California die Jobanzeigen von Facebook genauer unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Ist der Frauenanteil im werbenden Unternehmen bereits hoch, landen die Anzeigen hauptsächlich bei Frauen – und umgekehrt.

Untersucht haben die Forscher:innen unter anderem Job-Anzeigen für die Lieferdienste Instacart und Domino’s. Dabei hat der Algorithmus die Gesuche von Instacart vor allem Frauen ausgespielt, die von Domino’s eher Männern.

Auffällig dabei ist: Die Fahrer:innen von Domino’s sind zu 98 Prozent männlich, bei Instacart ist mehr als die Hälfte weiblich.

Als Kontrollplattform haben die Forscher:innen LinkedIn herangezogen. Hier haben Frauen und Männer die entsprechenden Anzeigen gleich oft gesehen – unabhängig von der Beschäftigungsstruktur im Unternehmen.

Facebook drohen rechtliche Konsequenzen

Damit könnte Facebook gegen US-Antidiskriminierungsgesetze verstoßen. Und es wäre nicht das erste mal, dass sich der Konzern wegen eines rassistischen oder diskriminierenden Targetings verantworten müsste.

Auch bei Wohnungsanzeigen ist Facebook bereits mit den US-Gesetzten in Konflikt geraten. Erst 2019 hat die US-Regierung den Konzern wegen des Vorwurfs der Diskriminierung verklagt.

Der Vorwurf damals: Mithilfe des Targetings hätten Immobilien-Anbieter Menschen je nach Hautfarbe, Herkunft oder Religion ausschließen können.

Auch Google kämpft mit Diskriminierung im Targeting

Doch Facebook ist nicht das einzige schwarze Schaf in der Welt des diskriminierenden Targetings. Auch Google sieht sich derzeit mit Diskriminierungsvorwürfen konfrontiert.

Der Suchmaschinenriese schließt bei seiner Tochter YouTube Begriffe wie „Black Power“ und „Black Lives Matter“ aus dem Ad Targeting aus, berichtet The Markup. Sowohl Videos als auch Kanäle seien von der Suche für Werbeumfelder ausgeschlossen.

Im Gegenzug seien Werbenden Hunderte Millionen Möglichkeiten für Werbung bei YouTube-Videos und -Kanälen im Zusammenhang mit White Supremacy angeboten worden.

Google will keine Stigmatisierung

The Markup hat Google mit den Recherche-Ergebnissen konfrontiert, ein Sprecher wollte sich nicht dazu äußern.

Jedoch wanderten Begriffe wie „White Lives Matter“ und „White Power“ ebenfalls auf die Blockliste. Doch damit nicht genug – auch „Black in Tech“, „Black Excellence“ und „Antiracism“ wanderten auf die Liste.

In den Werberichtlinien von Google heißt es, das Unternehmen hindere Werbungtreibende daran, „Identität und Überzeugung“ für Ad Targeting zu verwenden. Die Anzeigen sollten eher die Interessen der Nutzer:innen widerspiegeln, damit Personen nicht stigmatisiert werden.

Auch interessant:

  • Nutzerdaten von über 533 Millionen Facebook-Usern geleakt
  • Facebook Favoriten: Das steckt hinter der neuen Funktion in deinem Newsfeed
  • Reporter ohne Grenzen verklagt Facebook wegen Hatespeech und Fake News
  • Vaccinefinder: Facebook vermittelt künftig Impftermine
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
THEMEN:FacebookGoogleMarketingYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

schönsten Dörfer der Welt
MONEY

Das sind die schönsten Dörfer der Welt

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

Automarken höchsten Reparaturkosten Autos
MONEY

Die Automarken mit den höchsten Reparaturkosten

PayPal ChatGPT bezahlen KI OpenAI Shopping
BREAK/THE NEWSMONEY

PayPal-Deal: Wirft ChatGPT unser Geld bald zum Fenster raus?

mächtigsten Reisepässe der Welt 2025
MONEY

Die mächtigsten Reisepässe der Welt – im Jahr 2025

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?