Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Testangebot, Corona, Schnelltest, Unternehmen
MONEY

Corona-Testpflicht für Unternehmen: Das gilt ab dem 19. April

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Verpflichtendes Testangebot: Unternehmen müssen ihren Angestellten künftig einen Corona-Schnelltest pro Woche anbieten. (Foto: unsplash.com/ Guido Hofmann).
Teilen

Die Bundesregierung hat defacto eine Corona-Testpflicht für Unternehmen eingeführt. Wer nicht im Home Office arbeitet, soll demnach mindestens einen Corona-Schnelltest pro Woche erhalten. Eine Pflicht sich tatsächlich testen zu lassen, gibt es jedoch nach wie vor nicht.

Die Bundesregierung hat die Einführung eines verpflichtenden Testangebots für Unternehmen gebilligt. Deutsche Arbeitgeber:innen müssen ihren Angestellten künftig mindestens einen Corona-Schnelltest pro Woche anbieten.

Das gilt zumindest für Mitarbeiter:innen, die sich nicht im Home Office befinden. Die Entscheidung sich letztlich auch tatsächlich testen zu lassen, liegt dabei bei den Angestellten selbst.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ab dem 19. April 2021: Verordnung nimmt Unternehmen in die Pflicht

Laut einem Entwurf will Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) Unternehmen künftig vermehrt in die Pflicht nehmen. Die neue Verordnung, die übrigens nicht Teil des designierten Infektionsschutzgesetzes ist, soll ab dem 19. April 2021 (Kalenderwoche 16 / 2021) in Kraft treten.

Das Bundeswirtschaftsministerium hingegen hat sich bis zuletzt gegen einen solchen Beschluss gewehrt. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat bevorzugt auf die Eigenverantwortung und Freiwilligkeit der Unternehmen gesetzt. Doch das reichte nicht.

Laut Verordnung sei die Selbstverpflichtung der Wirtschaft keine Alternative. Hubertus Heil verwies dabei auf aktuelle Umfragen, nach denen nur sechs von zehn Beschäftigten (61 Prozent) von ihrem Arbeitgeber ein Testangebot erhalten.

Lediglich 69 Prozent würden ein regelmäßiges Testangebot bereithalten oder ein solches planen.

Corona-Testpflicht für Unternehmen: Die Auflagen

Die neue Verordnung sieht nun vor, dass Unternehmen ihren Angestellten verpflichtend mindestens ein Testangebot pro Woche machen müssen. Das gilt für alle Mitarbeiter:innen, die zumindest teilweise im Büro vor Ort arbeiten.

Zwar ruft das Bundesarbeitsministerium die Angestellten dazu auf sich testen zu lassen. Einer Testpflicht komme die Verordnung jedoch nicht gleich. So können die Beschäftigten letztlich selbst entscheiden, ob sie das Angebot annehmen. Die Testpflicht besteht also nur für die Unternehmen, nicht für die Angestellten.

In Beschäftigungsgruppen mit einem erhöhten Infektionsrisiko müssen Angestellte zudem mindestens zweimal pro Woche ein Testangebot erhalten. Eine genaue Definition bleibt der Entwurf diesbezüglich jedoch schuldig. Die Kosten für die Anschaffung der Schnelltests müssen die Unternehmen zudem selbst tragen.

Corona-Arbeitsschutzverordnung bis Ende Juni 2021 verlängert

Im Zuge der neuen Verordnung verlängerte Arbeitsminister Heil zusätzlich die geltenden Regeln der Corona-Arbeitsschutzverordnung bis zum 30. Juni 2021. Genauso lange soll fortan auch das verpflichtende Testangebot gelten.

Sofern es die Tätigkeit zulässt, müssen Arbeitgeber:innen ihren Angestellten künftig nach wie vor ein Home-Office-Angebot machen. Neben Schnelltests müssen die Unternehmen zudem weiterhin medizinische Masken sowie Hygieneschutzmittel zur Verfügung stellen.

Die zuständigen Arbeitsschutzbehörden erhalten die Berechtigung, die Einhaltung der Verordnung im Einzelfall durch behördliche Anordnungen durchzusetzen. Verstöße können mit einem Bußgeld von bis zu 30.000 Euro geahndet werden.

Auch interessant: 

  • Ab dem 27. Januar: Diese Regeln bringt die neue Verordnung zum Home Office
  • Schnelltests als Corona-Wundermittel: Verzweiflung im Schatten eines Hashtags
  • Corona-Warn-App bekommt endlich Check-in-Funktion
  • Ist Digitalisierung das beste Mittel gegen Corona? 

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social-Media-Managerin (m/w/d)
BALLCOM GmbH in Heusenstamm
SEO & Content Specialist (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
Werkstudent – Projekt-, Social Media- & C...
TransnetBW GmbH in Stuttgart
Digital Media Expert – Kampagnen / Yout...
Media Plan GmbH in München, Baden-Baden, Berlin, Ham...
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Praktikum im Bereich Content-Marketing/Social...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
THEMEN:ArbeitCoronaGesundheitUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Städte höchsten Lebensmittelpreis der Welt
MONEY

Diese Städte haben die höchsten Lebensmittelpreise der Welt

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Städte meisten Millionäre der Welt
MONEY

In diesen Städten leben die meisten Millionäre

Atomenergie, Atomkraft
MONEY

Diese Länder produzieren am meisten Atomenergie

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

besten Solarhersteller Deutschland Solarenenergie
GREENMONEY

Solar-Award: Die besten Solarhersteller in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?