Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Pinky, Pinkygloves, Pinky Gloves, Eugen Raimkulow, Andre Ritterswürden, Die Höhle der Löwen, DHDL
ENTERTAINMONEY

Das Pinky-Aus war erwartbar – und ist trotzdem in dieser Art falsch

Christian Erxleben
Aktualisiert: 20. April 2021
von Christian Erxleben
Eugen Raimkulow (l.) und Andre Ritterswürden, die Gründer der Pinky Gloves, nehmen nach einem Shitstorm ihr Produkt vom Markt. (Foto: TV NOW / Bernd-Michael Maurer)
Teilen

Die Gründer Eugen Raimkulow und André Ritterswürden sowie Investor Ralf Dümmel geben auf: Das Start-up Pinky und der gleichnamige Einweghandschuh für Tampons werden vom Markt genommen. Der Schritt war nach dem Shitstorm erwartbar. Trotzdem ist die Art und Weise falsch. Ein Kommentar.

Nach Shitstorm: Pinky wird vom Markt genommen

Eigentlich war es nur eine Frage der Zeit. Doch dass es nicht einmal eine Woche dauern würde, bis Pinky vom Markt verschwindet, war dann doch ein wenig überraschend.

Schließlich hatten die beiden Gründer Eugen Raimlukow und André Ritterswürden erst am 12. April 2021 von Investor Ralf Dümmel in „Die Höhle der Löwen“ ein Investment in Höhe von 30.000 Euro für 20 Prozent der Unternehmensanteile erhalten.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Jetzt haben sowohl die Gründer selbst als auch Ralf Dümmel auf Instagram bekannt gegeben, dass die Pinky Gloves vom Markt verschwinden. „Wir stellen sämtliche Einkaufs- und Vertriebsaktivitäten ein.“ Hierfür habe man bereits alle notwendigen Maßnahmen eingeleitet.

Pinky Gloves entschuldigt sich erneut

Zu Beginn der Posts stellen alle Beteiligten nochmals dar, dass es nie darum ging „jemanden zu diskreditieren oder einen natürlichen Prozess zu tabuisieren.“ Des Weiteren geben Gründer und Investor erneut zu, dass es Fehler in der Produktion und Kommunikation gegeben habe.

Menschen machen Fehler. Und mit Fehlern muss man umgehen, man muss daraus lernen und man sollte auch die Chance bekommen an Fehlern zu arbeiten.

Eben jene Chance bekommen Eugen und André nun nicht mehr. Denn selbst nach ihrer ersten Entschuldigung am 14. April und anschließenden weiteren Beratungen nahmen die Beleidigungen, Anschuldigungen und der Hass kein Ende.

#Pinkygate: Ein Twitter-Mob redet sich in Rage

Vor allem auf Twitter hatte sich seit der Ausstrahlung ein scheinbar nie endender Shitstorm unter den Hashtags #Pinky, #PinkyGloves und #PinkyGate entwickelt.

Aus der anfänglichen berechtigten und konstruktiven Kritik wurde im Laufe der Stunden und Tage nichts anderes als ein wütender Mob, der sich an persönlichen Beleidigungen immer wieder aufs Neue übertroffen hatte.

Bei manchen Äußerungen und angeblichen Zitaten war klar ersichtbar, dass die Kommentator:innen weder die Sendung gesehen noch die Interviews der beiden Gründer gelesen hatten.

Es ging ausschließlich darum, auf zwei gefundene Opfer einzuschlagen, die sowieso schon wehrlos am Boden lagen.

Morddrohungen für Pinky-Gründer

Die beiden Gründer und Familien haben mehrfach persönliche Gewaltandrohungen bekommen. Einige Nutzer:innen haben sogar mit Mord gedroht. Dafür gibt es keine Entschuldigung. Jegliche Form von Hass, Gewalt und der Bedrohung des Lebens ist unangebracht.

Ja, die Pinky Gloves waren nicht perfekt. Allerdings gab es zu keinem Zeitpunkt eine Chance, daran etwas zu ändern. Jedes Wort der Pinky-Gründer wurde sofort in der Luft zerrissen. Jegliche Aussage wurde sofort interpretiert und ins Negative gezogen.

Die ursprüngliche Intention, Frauen „eine adäquate Lösung“ zu bieten, um „Hygieneartikel diskret und hygienisch zu entsorgen“, ist nie gehört worden. Vor allem haben die Gründer von Beginn an betont, dass ihr Produkt „vor allem unterwegs, auf Reisen oder auf Veranstaltungen“ als Hilfsmittel gedacht ist.

Wir brauchen eine neue Kritik-Kultur

Selbst wenn Ralf Dümmel, Eugen Raimkulow und André Ritterswürden ihr Produkt nicht eingestellt hätten, wären die Pinky Gloves vermutlich früher oder später gescheitert, weil das Interesse daran offensichtlich nicht groß genug gewesen ist.

Dass die beiden Gründer darum flehen müssen, dass ihre Familien und Unterstützer:innen nicht mehr angegriffen und bedroht werden, ist eine Schande für die Kritik-Kultur hierzulande.

Im Fall von Pinky war die Kritik in den allermeisten Fällen nicht konstruktiv. Der Hass hat dazu geführt, dass das Leben von mindestens zwei Menschen und ihren Familien zerstört worden ist.

Darüber sollten sich alle Kommentator:innen einmal bewusst werden. Natürlich entschuldigen sich nun viele Menschen unter den entsprechenden Posts. Doch die Morddrohungen waren schon da. Die Reue kommt also zu spät. Das sollte uns zu denken geben.

Auch interessant:

  • Die Höhle der Löwen: 8 Fragen an die Gründer von Pinky
  • Nach Shitstorm für Pinky Gloves: So erklären sich die Pinky Gloves
  • Bildergalerie: So arbeitet DS Produkte – die Firma von DHDL-Löwe Ralf Dümmel
  • 8 Tipps für den erfolgreichen Umgang mit einem Shitstorm
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Die Höhle der LöwenFernsehenRalf DümmelShitstormStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?