Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Linke, Wahlprogramm, Partei, Wahl
MONEY

Wahlprogramm Linke: Die Pläne für Steuern, Digitalisierung und Mobilität

Fabian Peters
Aktualisiert: 21. Mai 2021
von Fabian Peters
Was plant die Linke für Steuern, Digitalisierung und Mobilität? (Foto: Unsplash.com/ Tim Hüfner, Montage: BASIC thinking).
Teilen

Im Zuge der bevorstehenden Bundestagswahl am 26. September 2021 möchten wir dir die Wahlprogramme aller großen Parteien in puncto Steuern, Digitalisierung und Mobilität vorstellen. Heute im Fokus: Das Wahlprogramm von die Linke.

Im Kontext der COVID-19-Pandemie und mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl am 26. September 2021 stehen die Politik, die Medien und unsere Gesellschaft vor besonderen Herausforderungen. Zahlreiche Wähler:innen neigen dazu, ihre Stimme per Briefwahl abzugeben – voraussichtlich so viele wie nie zuvor.

Wenige Monate vor der Wahl prallen dabei pandemiebedingte sowie parteipolitische Interessen aufeinander. Einige Parteien wie die SPD, die FDP und die Grünen haben bereits ihr Wahlprogramm präsentiert. Die Linke hat einen Programmentwurf veröffentlicht, der auf dem Wahlprogrammparteitag am 19. und 20. Juni 2021 beraten und beschlossen werden soll.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch welche Partei steht für welche Themen? Und wer fordert was? Unser Wahlprogramm-Check verschafft dir einen Überblick. Den Fokus richten wir dabei vor allem die Themen Steuern, Digitalisierung und Mobilität.

Wahlprogramm Linke: Steuern

Wie die SPD und die Grünen fordert auch die Linke die Einführung einer Vermögenssteuer. Ab einem Freibetrag für Privatvermögen von bis zu einer Million Euro (ohne Schulden) soll sie mit einem Prozent starten und bis zu einem Nettovermögen von 50 Millionen Euro stetig ansteigen.

Ab 50 Millionen Euro soll der Höchstsatz von fünf Prozent greifen. Die Altersvorsorge ist dabei von der Steuer ausgenommen. Der Freibetrag für Betriebsvermögen liegt bei fünf Millionen Euro. Von der Vermögenssteuer verspricht sich die Linke zusätzliche Steuereinnahmen in Höhe von rund 50 Milliarden Euro.

Um die Corona-Krise finanziell zu stemmen, möchten die Linken eine Vermögensabgabe erheben. Sie soll für Nettovermögen über zwei Millionen Euro und Betriebsvermögen über fünf Millionen Euro erhoben werden. Die Linke möchte die Vermögensabgabe dabei von zehn bis 30 Prozent staffeln.

Eine Ratenzahlung über 20 Jahre hinweg sei möglich. Die jährliche Belastung des Nettovermögens läge dann zwischen 0,1 und 1,5 Prozent. Die geschätzten Einnahmen lägen bei 310 Milliarden Euro – auf über 20 Jahre verteilt.

Die Linke will eine Bundesfinanzpolizei aufbauen

Die Linke möchte darüber hinaus vermehrt gegen Steuerhinterziehung vorgehen. Dazu soll eine Bundesfinanzpolizei aufgebaut und das Personal im Steuervollzug aufgestockt werden.

Um die Spekulation an den Finanzmärkten einzudämmen, sei zudem eine Finanztransaktionssteuer vonnöten. Bei jeder Transaktion soll laut Programmentwurf dann eine Steuersatz von 0,1 Prozent greifen.

Die eingenommenen Gelder möchte die Partei indes für eine nachhaltige Entwicklung, für den globalen Klimaschutz und für den sozialökologischen Umbau unserer Industriegesellschaft einsetzen. Mit allen anderen zusätzlichen Steuereinnahmen möchte die Linke dabei weitere zentrale Punkte ihres Wahlprogramms finanzieren:

  • Einführung einer Vier-Tage-Woche
  • Erhöhung des Mindestlohns auf 13 Euro
  • Einführung eines garantierten Mindesteinkommens (1.200 Euro)

Wahlprogramm Linke: Digitalisierung

Die Linke sieht in der Digitalisierung eine Chance, Arbeitsbedingungen gerechter zu gestalten. Durch den Produktivitätsgewinn automatisierter und digitaler Prozesse möchte die Partei eine 30-Stunden-Woche einführen – bei vollem Lohn und notwendigem Personalausgleich.

Zudem möchte die Partei um die Spitzenkandidaten Dietmar Bartsch und Janine Wissler ein Datenschutzgesetz für Beschäftigte einführen. Personenbezogene Daten sollen so geschützt und Verstöße sanktioniert werden.

Da Mobilfunkbetreiber aus finanziellen Gründen kein Interesse an einem flächendeckenden Netzausbau hätten, möchte die Linke die Breitband- und Mobilfunknetze in die öffentliche Hand legen. Den Breitbandausbau möchte man dabei mit Investitionen von jährlich zehn Milliarden Euro fördern.

Um die Digitalisierung im Bildungssektor voranzutreiben, setzt die Linke auf Fortbildungen für Lehrer:innen in puncto Technologie und Datenschutz. Die Netzinfrastruktur in den Schulen soll dabei ausgebaut und mehr digitale Geräte für Schüler:innen angeschafft werden.

Wahlprogramm Linke: Mobilität

In puncto Mobilität setzen die Linken auf bezahlbare und klimafreundliche Alternativen. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) soll attraktiver werden. Deshalb möchte die Partei das Streckennetz ausbauen und zudem eine kostenlose Nutzung garantieren.

Um den Straßenverkehr und somit auch den CO2-Ausstoß zu reduzieren, soll die Zahl der Nutzer:innen des ÖPNV bis 2030 verdoppelt werden. Mit den zusätzlichen Steuereinnahmen möchte die Linke auch in das Schienennetz, in Fahrzeuge, Stellplätze und gerechte Arbeitsbedingungen investieren.

In den kommenden zehn Jahren würde dies rund 200.000 neue Arbeitsplätze im Fahrdienst, der Instandhaltung und weiteren Bereichen der Verkehrsbetriebe schaffen.

Die Linke fordert zudem eine Mobilitätsgarantie für den ländlichen Raum. Gemeinden sollen vermehrt an städtische Zentren angeschlossen werden. Mindestens stündliche Verbindungen in einem Zeitraum zwischen 6 und 22 Uhr sind das Ziel. Laut Wahlprogramm Linke können dabei auch Bürgerbusse, Sammeltaxis und Flächenrufbussysteme zum Einsatz kommen.

Flugverkehr auf die Schiene verlagern

Um den Güterverkehr zu fördern und den Fernverkehr für alle Bürger:innen preiswerter zu gestalten, möchte die Linke den Schienenverkehr in die öffentliche Hand legen. Alle Privatisierungen und Ausgliederungen sollen rückgängig gemacht werden.

Damit der Fernverkehr per Bahn künftig attraktiver wird, setzt die Linke auf ein europäisches Nachtzugnetz. Um das Reisen in Europa bequem und ökologisch zu machen, sollen bis 2030 alle europäischen Großstädte gut mit dem Zug erreichbar sein. Der Flugverkehr soll dabei soweit möglich auf die Schiene verlagert werden.

In puncto Straßenverkehr setzt die Linke auf schärfere Tempolimits: 120 Km/h auf Autobahnen, 80 Km/h auf Landstraßen und 30 Km/h innerorts. Menschen und Klima möchte man so schützen. Spätestens ab 2030 möchte die Linke laut Wahlprogramm keine Pkw mit Verbrennungsmotor mehr neu zulassen oder exportieren.

Bezüglich weiterer Themenschwerpunkte findest du hier den aktuellen Programmentwurf der Linken.

Auch interessant: 

  • Wahlprogramm SPD: Die Pläne für Steuern, Digitalisierung und Mobilität
  • Wahlprogramm FDP: Die Pläne für Steuern, Digitalisierung und Mobilität
  • In der Krise liegt die Chance für die Digitalisierung
  • Wahlprogramm Grüne: Die Pläne für Steuern, Digitalisierung und Mobilität

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
Media Application Manager / System Engineer &...
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Berlin
Social Media Manager (m/w/d)
EFFEKT Corporate Solutions GmbH in Mülheim-Kärlich
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
THEMEN:DigitalisierungMobilitätPolitikSteuer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Digitale Souveränität
AnzeigeTECH

Digitale Souveränität: 4 Gründe, warum sie für dein Business so wichtig ist

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

High Heels Pads Höhle der Löwen Aerostiletto
MONEY

Aerostiletto: High Heels Pads aus „Die Höhle der Löwen“ im Test (+ Gewinnspiel)

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?