Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Anti-Hass-Gesetz, Hate Speech, Social Media
SOCIAL

Union und SPD bringen Anti-Hass-Gesetz auf den Weg

Fabian Peters
Aktualisiert: 18. Juni 2021
von Fabian Peters
Pixabay.com/ Wokandapix
Teilen

Nach zähen Verhandlungen bringen Union und SPD das Anti-Hass-Gesetz auf den Weg. Im Fokus: Stalking, Waffenhandel und der Schutz von Frauen und Kindern im Netz. Außerdem sollen sogenannte „Feindeslisten“ unter Strafe gestellt werden.

Die Große Koalition hat sich zum Ende der Legislaturperiode auf ein Anti-Hass-Gesetz geeinigt. Es soll noch Ende Juni 2021 vom Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden und vor allem die Persönlichkeitsrechte im Netz schützen.

Union und SPD reagieren damit auf zunehmende Missbrauchsfälle und den allgemeinen Hass im Netz. Die Justiz kann Täter aufgrund des neuen Gesetzespakets härter bestrafen und Opfer besser schützen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Anti-Hass-Gesetz stellt „Feindeslisten“ unter Strafe

In rechtsextremen Kreisen sind in jüngster Vergangenheit vermehrt sogenannte „Feindeslisten“ aufgetaucht. Auf solchen Listen würden Menschen „namentlich und mitunter sogar mit Anschrift genannt“, so Johannes Fechner, rechtspolitischer Sprecher der SPD. Jan-Marco Luczak (CDU) wiederum sprach von einer „widerlichen Praxis“.

Damit soll nun Schluss sein. Denn mit dem Anti-Hass-Gesetz wollen Union und SPD die Veröffentlichung solcher „Feindeslisten“ verbieten. Wer im Netz künftig Listen veröffentlicht, die andere Menschen in Gefahr bringen könnten, macht sich somit strafbar.

Schnelleres Vorgehen gegen Stalker und Missbrauch

Mit dem neuen Gesetz möchte die Große Koalition Frauen zudem besser vor Stalking schützen. Um präziser und zügiger reagieren zu können, legt das neue Gesetz den Strafbestand der Nachstellung dabei praxisorientierter aus. Täter sollen so beispielsweise schneller in Untersuchungshaft genommen werden können.

Auch heimliche Nacktaufnahmen werden mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren härter bestraft. Das Anti-Hass-Gesetz ahndet zudem im Netz kursierende Anleitungen zum Kindesmissbrauch.

Illegaler Handel im Darknet

Mit dem neuen Gesetz möchten Union und SPD auch den illegalen Handel im Darknet regulieren. Kriminelle können den Verkauf von Waffen und Drogen demnach nicht mehr mit den Automatismen von Handelsplattformen rechtfertigen. Damit stellt das Anti-Hass-Gesetz auch den Betrieb von kriminellen Infrastrukturen und Webseiten unter Strafe.

Das Gesetzespaket regelt zudem die Wiederaufnahme von Prozessen, die mit einem Freispruch geendet haben. Wenn nach Abschluss eines Verfahrens neue, belastende Beweismittel auftauchen, können die Gerichte noch nicht verjährte Straftaten wie Mord oder Völkermord so wieder aufnehmen.

Auch interessant:

  • Reporter ohne Grenzen verklagt Facebook wegen Hatespeech und Fake News
  • Almans, Penis-Minarette und Co.: Was Facebook in Deutschland löscht – und was nicht
  • Gewalt, Pornografie und Hass bei Facebook melden: So gelingt es dir
  • Bleep! Wieviel Rassismus darf es heute sein?
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Ausbildung FachinformatikerIn Systemintegrati...
SCHOTT AG in Mainz
SEO Manager Content Marketing & PR (m/w/d)
Peek & Cloppenburg B.V. & Co. KG in Düsseldorf (40212)
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
RS2 Germany GmbH in Neu-Isenburg
Video Content Creator mit Social Media Kompet...
BearingPoint GmbH in Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:hatespeechPolitikRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

ChatGPT-Account WhatsApp OpenAI KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

ChatGPT-Account mit WhatsApp verbinden – so geht’s

Signal Messenger WhatsApp-Alternative
SOCIALTECH

Signal: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

WhatsApp Alternativen Messenger Signal Threema Element Telegram TeleGuard
SOCIALTECH

WhatsApp-Alternativen: 5 Messenger, die du kennen solltest

ChatGPT WhatsApp Bilder erstellen Künstliche Intelligenz OpenAI
SOCIALTECH

Bilder mit ChatGPT in WhatsApp erstellen – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?