Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
BMW, SUV, Geländewagen, Auto, neue Kfz-Steuer
GREEN

Neue Kfz-Steuer: Wäre es besser, wenn Vielfahrer mehr zahlen?

Marinela Potor
Aktualisiert: 18. Juni 2021
von Marinela Potor
Pixabay.com / Andreas Riedelmeier
Teilen

Reicht die neue Kfz-Steuer, um klimafreundlichere Autos zu fördern? Viele Experten glauben das nicht. Wäre es daher effektiver, wenn wir nach den gefahrenen Kilometern besteuert würden? Also: Vielfahrer zahlen mehr, Wenigfahrer weniger – egal welches Auto man besitzt. Ein Gedankenexperiment.

Seit dem 1. Januar 2021 gilt in Deutschland die neue Kfz-Steuer für Autos, die zum ersten Mal zugelassen werden. Demnach gilt Folgendes: Die Steuer richtet sich nach dem Spritverbrauch. Wer ein Auto mit einem hohen Verbrauch hat, zahlt also mehr.

Die Steuer wird fällig für alle neu zugelassenen Autos, die mehr als 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Besonders SUVs und Sportwagen sind davon betroffen. Die Spanne reicht dabei von zwei Euro pro Gramm CO2 pro Kilometer bis vier Euro pro Gramm CO2 pro Kilometer.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Kilometersteuer statt Kfz-Steuer

Die Bundesregierung erhofft sich dadurch, dass Verbraucher:innen durch diese höhere Steuer auf klimafreundlichere Fahrzeuge umsteigen.

Doch sowohl Umweltverbände als auch der ADAC haben die Steuer kritisiert. Ihrer Meinung nach ist der Steuersatz zu gering, um einen echten Effekt zu haben. Denn im Schnitt erhöht sich der Steuersatz um rund 16 Euro pro Jahr.

Das, so glauben viele, reiche nicht aus, um Verbraucher:innen zum Umdenken beim Autokauf zu bewegen. Wäre es daher vielleicht fairer, wenn nicht der Autobesitz, sondern stattdessen die eigentlich gefahrene Strecke besteuert würde?

Eine solche Kilometersteuer für PKW (Kilometerheffing) war vor Jahren bereits in den Niederlanden im Gespräch und wird jetzt erneut diskutiert. Wäre das ein Modell für Deutschland?

So könnte eine Kilometersteuer funktionieren

In den Niederlanden plante man vor einigen Jahren, Autofahrer:innen auf Grundlage der gefahrenen Kilometer zu besteuern. Wohlgemerkt zusätzlich zu den ohnehin schon höheren Steuerabgaben für PKW. Denn die Niederländer zahlen sowohl eine Art Zulassungssteuer als auch eine Kfz-Steuer.

Die Kilometersteuer würde da noch dazukommen. Diese würde also bedeuten, dass Vielfahrer eine höhere Abgabe hätten. Das klingt zunächst fairer als eine Steuer pro Fahrzeug, wie die aktuelle Kfz-Steuer es in Deutschland vorsieht.

Kleinwagen häufig fahren ist nicht besser fürs Klima als SUV selten fahren

Denn wer einen schicken Sportwagen in der Garage hat, diesen aber zum Beispiel nur fünfmal pro Jahr fährt, zahlt nach dem Kfz-Steuermodell in Deutschland im Vergleich zum Fahrverhalten unverhältnismäßig viel.

Auch ist es nur bedingt besser fürs Klima und die Schadstoffemissionen in unseren Städten, wenn wir jeden Tag mit dem Kleinwagen zum Bäcker fahren statt mit dem SUV. Besser wäre es, wenn wir aufs Fahrrad oder den ÖPNV umsteigen würden.

Und genau ein solches Verhalten könnte eine Kilometersteuer fördern. Denn wenn das Autofahren an sich besteuert wird, überlegt man sich zweimal, ob man jetzt das Auto nimmt oder den Bus.

Wenn man dann Auto fahren muss, nimmt man dann eher die weniger befahrene Route, denn auch Staukilometer werden für die Steuer gezählt.

Kilometersteuer hätte größeren Effekt als nur Kfz-Steuer

In den Niederlanden wurde auch schon angedacht, die Kilometersteuer nicht nur an der Strecke festzumachen, sondern auch am Fahrzeugtyp. Es wäre also eine Kombination aus der aktuellen Kfz-Steuer und einer Kilometersteuer gewesen.

Gleichzeitig könnte man darüber hinaus auch andenken, wie es ja auch bei der Kfz-Steuer teilweise schon inbegriffen ist, umweltfreundliches Fahrverhalten finanziell zu belohnen.

Auch wenn die Kilometersteuer in den Niederlanden letztlich nicht umgesetzt wurde: Eine solche Steuer würde das Fahrverhalten vermutlich stärker beeinflussen und klimafreundlicher gestalten als die aktuelle Kfz-Steuer.

Doch wäre das auch realistisch?

GPS-Gerät in jedem PKW

Denn zum einen müsste die Regierung dafür sorgen, dass in jedem PKW ein Kilometerzähler steckt. In den Niederlanden wollte man dies mit einem GPS-Gerät tun. Angeblich hätte die Regierung dabei aber nur die gefahrene Strecke ausgewertet und nicht darauf geschaut, an welche Orte jemand gefahren wäre.

Ob die Deutschen ihre GPS-Daten so freudig an die Regierung geben würden, sei dahingestellt. Und auch der Gedanke daran, dass jemand eine solche Datenbank hacken könnte, ist nicht sehr beruhigend. Doch auch der Aufwand für die Behörden wäre viel höher.

Hinzu kämen vermutlich zahlreiche Ausnahmeregelungen, die man berücksichtigen müsste – für Berufsfahrer:innen etwa.

Auch scheint es nicht ganz fair, eine derartige Steuer im ländlichen Raum anzuwenden, wo die Alternativen zum eigenen Fahrzeug eher dürftig sind, es sei denn, man würde die Steuereinnahmen in einen besseren ÖPNV investieren.

Energiesteuer statt Kfz-Steuer?

Es mag nicht sehr wahrscheinlich sein, dass eine Kilometersteuer in Deutschland kommt. Dennoch gibt es neben der Kfz-Steuer noch einen anderen Hebel, um umweltfreundlicheres Fahrverhalten zu fördern. Und diesen spüren schon jetzt viele Autofahrer:innen: steigende Spritpreise. Mit der geplanten CO2-Abgabe wird sich dies noch verstärken.

So würde man entsprechend mit einer höheren Energiesteuer über die Benzin- und Dieselkosten, aber teilweise auch beim Laden von Elektroautos, indirekt Vielfahrer stärker zur Kasse bitten, ohne dass man jeden gefahrenen Kilometer nachverfolgen muss. Denn das täten sie dann selber – beim Tanken oder Laden.

Auch interessant:

  • Steuervermeidung at its best: So wenig Steuern zahlen Bezos, Musk und Co.
  • Elektroautos kommen – ob du nun willst oder nicht!
  • Auto, Rad oder Bus: Was ist in der Stadt am schnellsten?
  • Die neue CO2-Steuer: Der Stoß in die richtige Richtung

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Würzburg, Bayreuth, Nürnbe...
Content Creator für Video und Social Media (w...
HENSOLDT in Ulm
Marketing Communication Manager / Content Cre...
Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch Gm... in Bad Arolsen
Manager Digital Touchpoints Marketing (m/w/di...
Miles & More GmbH in Frankfurt am Main
Social Media Manager:in (m/w/d)
NEW AG in Mönchengladbach
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
THEMEN:AutoDeutschlandMobilitätNachhaltigkeitPolitikSteuer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?