Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
digitale Kunst, NFTs, NFT-Hype
MONEYTECH

Der NFT-Hype ist vorbei: Und jetzt?

Marinela Potor
Aktualisiert: 02. Juli 2021
von Marinela Potor
Unsplash.com / Note Thanum)
Teilen

Der NFT-Hype ist vorbei. Doch NFTs sind keine Blase. Sie werden jetzt erst massentauglich. Zum Beispiel als Tickets für Besucher beim Wilde-Möhre-Festival in Göritz in diesem Sommer.

Es war der unglaubliche Preis von 69 Millionen US-Dollar, den der Künstler Beeple für seine digitale Collage „Everydays“ im Aktionshaus Christie’s in NFTs (Non Fungible Token) erhielt, der die NFTs über Nacht in die Schlagzeilen dieser Welt beförderte.

Plötzlich wollten alle wissen: Was ist ein NFT? Was ist digitale Kunst? Und warum zahlen Menschen astronomische Summen für eine glorifizierte JPEG-Datei?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

NFT-Erfinder enttäuscht von Entwicklung

Viele glauben allerdings, dass zum Zeitpunkt des Beeple-Verkaufs die NFTs bereits ihren Höhepunkt erreicht hatten und wir uns nun in der ersten Phase nach dem NFT-Hype befinden.

Tatsächlich existierten NFTs zu diesem Zeitpunkt in der digitalen Kunstwelt schon seit mehreren Jahren. Der erste Prototyp eines NFT entstand 2014 als Kollaboration zwischen Anil Dash, CEO der Tech-Firma Glitch, und dem Künstler Kevin McCoy.

Interessanterweise sind es gerade Kenner der NFT-Welt und Mitbegründer der Technologie der ersten Stunde, die den NFT-Hype skeptisch sehen.

Dash schreibt in einem Artikel im Magazin The Atlantic darüber, wie enttäuschend er die Entwicklung von NFTs findet. Nicht, weil er nicht an das Prinzip glaubt. Er ist nach wie vor der Meinung, dass NFTs eine einzigartige Möglichkeit sind, um Künstler:innen für digitale Kunst fair zu bezahlen.

Es geht um Geld und nicht um Kunst

Vielmehr stört sich Dash daran, dass der Boom aus einer Überbewertung des NFT- und Krypto-Marktes entstanden ist und die wenigsten Investoren sich wirklich für die Kunst interessieren, sondern vielmehr schnelles Geld verdienen möchten.

Gleichzeitig kritisiert Dash, dass das Verifizierungssystem von Websites abhängt – beziehungsweise von Start-ups, die diese Websites betreiben. Geht das Unternehmen pleite, das die NFTs verifiziert: Wer garantiert dann die Echtheit der Tokens?

Was kommt nach dem NFT-Hype?

Auch andere Experten sehen den NFT-Hype kritisch, allerdings zugleich neue Chancen. Sie glauben, dass die Boom-Phase vorbei ist und der Markt sich momentan konsolidiert. Nach Daten der Marktanalyse-Plattform Dappradar lässt sich erkennen, dass das Marktvolumen der NFTs in den vergangenen Monaten fast durchgängig gesunken ist.

Deepradar, NFT-Hype, Marktvolumen NFTs
Das Marktvolumen von NFTs aus den vergangenen 30 Tagen. (Deepradar)

Pablo Rodriguez-Fraile, ein großer Sammler von Digitalkunst, sagt: „Wir sind in einer Hype-Phase. Aber NFTs sind keine Blase oder Modeerscheinung.“ Darum ist Rodriguez-Fraile fest davon überzeugt, dass NFTs auch nachdem der Hype vorbei ist, schon bald „sehr sehr verbreitet“ sein werden.

Damit hat er vermutlich recht. Denn die Technologie der NFTs, beziehungsweise die Prinzipien der Authentifizierung sowie der eingebauten Tantiemen, ist durchaus massentauglich. Entscheidend für die Entwicklung der NFTs wird daher sein, ob sie sich nutzerfreundlich in den Alltag integrieren lassen.

Ein Unternehmen, das genau das versucht, ist das amerikanisch-portugiesische Start-up Mintbase. Die NFT-Börse, auf der User auch digitale Güter tokenisieren können, wirbt mit einer klimaneutralen Blockchain – und Alltagstauglichkeit.

NFT trifft Festival

So hat sich Mintbase mit dem Wilde-Möhre-Festival in Göritz zusammengetan und hat sich dafür kreative Wege überlegt, um NFTs an die Besuchenden zu bringen.

Zum einen können Besuchende ihre Tickets als NFTs erwerben. Auch gibt es einen NFT-Store. Doch Mintbase probiert sich auch daran, Nutzer:innen einen „realen“ Wert für ihre NFTs zu bieten.

Im Vorfeld werden so NFTs von Künstler:innen angeboten, die dann über ein „Redeeming-Tool“ eingelöst werden können. „Die Möglichkeiten hierfür sind endlos“, sagt Carolin Wend, COO Mintbase gegenüber BASIC thinking.

„Einige Beispiele, um was es sich handeln kann sind etwa: Zehn Minuten mit Künstler:innen, ein Bier, ein T-Shirt und vieles mehr.“

NFT-Hype jetzt nutzen

Natürlich bräuchte es dafür theoretisch nicht unbedingt NFTs, aber die Idee hinter dem Angebot ist auch, dass Interessierte so mit NFTs experimentieren können und auch über den NFT-Hype hinaus erleben, wie sich die Tokens im Alltag einsetzen lassen.

Für das Festival ist wiederum das Novum um die NFTs sicherlich auch ein reizvolles Marketing-Konzept. Mintbase wiederum verdient an jeder Transaktion über die Website 2,5 Prozent Provision.

Ob das Mintbase-Modell tatsächlich die Zukunft der NFTs ist, lässt sich natürlich jetzt noch nicht sagen. Es zeigt aber, dass die Non Fungible Tokens verschiedene Business-Ansätze bieten. Wir werden sicherlich künftig weitere Experimente mit Geschäftsmodellen rund um NFTs erleben.

Auch interessant: 

  • Was ist ein NFT – und warum reden alle darüber?
  • NFT verkauft: Wie sich das Disaster Girl ihre Freiheit erkaufte
  • #Cryptocrash: Wie sieht die Zukunft von Bitcoin, Ethereum und Co. aus?
  • Krypto-Buzzwords unchained: Was ist ein Konsensmodell und welche gibt es?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
(Junior) Scientific Content Creator (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Manager Data Analytics and Process Optimizati...
auxmoney GmbH in Düsseldorf
THEMEN:BlockchainGeldanlageMusikTrends
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?