Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Schnittprogram, Editing, Audacity, Podcast
TECH

Ist Audacity jetzt wirklich Spyware? Das steckt hinter den Vorwürfen!

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Unsplash / Vika Strawberrika
Teilen

Nachdem das beliebte Audio-Schnittprogramm Audacity vor einigen Tagen seine AGB geändert hat, wurden schnell Vorwürfe laut, dass Audacity jetzt praktisch Spyware sei. Stimmt das?  

Jetzt auch noch Audacity? Dass große Technologie-Konzerne wie Google, Facebook oder Amazon mit Datenschutzskandalen zu kämpfen haben, ist man schon beinahe gewohnt. Doch nun gibt es Spionage-Vorwürfe gegen das Audio-Schnittprogramm Audacity.

Nachdem Audacity vor einigen Tagen seine AGB geändert hat, werfen viele dem Unternehmen vor, Audacity sei nun zu Spyware verkommen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Neue AGB lassen viele aufhorchen

Hintergrund für die Änderung der AGB ist die Übernahme der Open-Source-Software durch die Unternehmensgruppe Muse im April 2021.

Seit der Übernahme war deutlich, dass Muse vorhatte, mehr Daten über die Audacity-Nutzer:innen zu sammeln. Allerdings schien es zunächst nur um eine gängige Opt-In-Möglichkeit für typische Datenanalysen zur Verbesserung der App und der User-Erfahrung zu gehen.

Doch als die neuen AGB schließlich in der vergangenen Woche veröffentlicht wurden, horchten viele auf. Die Datensammlung geht für viele Kritiker über das typische Maß hinaus. Das gilt insbesondere, wenn man in Betracht zieht, dass Audacity eine Applikation ist, die, einmal heruntergeladen, offline zum Einsatz kommt.

So nannte das Tech-Portal Fosspost Audacity direkt Spyware.

Audacity als Spyware? Daten könnten mit Russland und den USA geteilt werden

Insbesondere folgende Passage veranlasste Fosspost zu dieser Aussage.

AGB Audacity, Spyware, Datenschutz
Diese Passage macht viele Misstrauisch. (Foto: Screenshot / Audacity)

Darin heißt es unter anderem, dass Audacity in bestimmten Fällen persönliche Daten auch mit Gesetzesbehörden teilen würde – und zwar dort, wo das Unternehmen seinen Sitz habe. Das umfasst neben der Europäischen Union auch die USA und Russland.

Fosspost schreibt, dass dies den genannten Regierungen eine direkte Identifizierung von Nutzer:innen ermöglichen würde, da IP-Adressen angeblich einen Tag auf Audacitys Servern bleiben.

All dies sollte eigentlich für ein Offline-Audio-Schnittprogramm gar nicht möglich sein, schreibt Fosspost.

Verstößt Audacity gegen Lizenzauflagen?

Darüber hinaus gibt es eine Passage, in der Audacity schreibt, dass es persönliche Daten mit „Drittanbietern“, „Beratern“ und „potenziellen Käufern“ teilen könne. Theoretisch könnte das Unternehmen damit sensible Informationen mit sehr vielen Parteien teilen.

Ein weiterer kritischer Abschnitt in den neuen AGB von Audacity ist die Alterseinschränkung für die Nutzung. Demnach darf das Mindestalter für das Herunterladen und Nutzen der Software 13 Jahre nicht unterschreiten.

Das wäre aber möglicherweise ein Verstoß gegen die GPL-Lizenz, unter der Audacity vertrieben wird. Diese verbietet ausdrücklich eine Altersbeschränkung.

Audacity weist Spyware-Vorwürfe zurück

Audacity wiederum hat die Spyware-Vorwürfe im Gespräch mit BBC News zurückgewiesen. Das Unternehmen sagte, die einzigen Daten, die man mit Nutzer:innen austauschen werde, seien Software-Updates und Fehlermeldungen.

Die Formulierungen in den neuen AGB seien die typischen rechtlichen Aussagen, die man im Fall einer Software machen müsse, wenn es irgendeine Form von Datenaustausch gebe.

Auch die Altersbeschränkung habe man nur eingefügt, um Auflagen aus Datenschutzgesetzen zu folgen.

Anonymisierte Daten liegen in Europa

Daten sammle und speichere das Unternehmen in der EU. Sie könnten zwar eventuell mit dem Hauptquartier in Russland geteilt werden. Dies sei aber nur für Fälle von Distributed Denial of Service (DDOS) vorgesehen – also wenn Angreifer eine Plattform bewusst mit zu vielen Anfragen überfluten, um den Service lahmzulegen.

Individuelle IP-Adressen anonymisiere Audacity außerdem per Hashing-Technologie. Man wolle Audacity nicht monetarisieren, sondern lediglich modernisieren.

Die neuen AGB seien vor allem deshalb erforderlich gewesen, weil das Unternehmen viel häufiger Updates vornehmen wolle, um die Software auf dem neuesten Stand zu halten und Nutzer:innen künftig den besten Service zu bieten.

Audacity ist als Open-Source-Programm eine beliebte Editing-Software für Podcaster und Musiker und weist aktuell rund 100 Millionen User weltweit auf.

Auch interessant: 

  • LinkedIn: Hacker bieten Daten von 700 Millionen Usern zum Verkauf
  • Stalkerware: So überwachen Ex-Partner und Eltern andere Menschen
  • Dänischer Geheimdienst half NSA bei Überwachung von Spitzenpolitikern
  • 4 tolle Geschenkideen für Podcaster
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AudioDatenschutzPodcast
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?