Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Maskenpflicht am Arbeitsplatz, ärztliches Attest Corona-Maske, Muss ich eine Maske tragen?
MONEY

Maskenpflicht am Arbeitsplatz: Gerichte fällen zwei wegweisende Urteile

Christian Erxleben
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Christian Erxleben
Pixabay.com / Engin_Akyurt
Teilen

Die Maskenpflicht am Arbeitsplatz ist umstritten. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob Masken-Verweigerer mit Attest entlassen werden können. Genau zu dieser Fragestellung haben nun zwei Gerichte aus Köln wegweisende Entscheidungen getroffen. Die zentralen Fakten.

Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers

Seit jeher sind Arbeitgeber:innen in Deutschland dazu verpflichtet, sich um das Wohl ihrer Angestellten zu kümmern. Das betrifft beispielsweise den Umgang mit gefährlichen Maschinen oder die Arbeit an gefährlichen Orten. Ebenso tritt dieser Fall durch die Corona-Pandemie ein.

So sind Arbeitgeber:innen durch das Arbeitsschutzgesetzt (Paragraph 3, Absatz 1) und durch das Bürgerliche Gesetztbuch (Paragraph 618) per Gesetz dazu verpflichtet, „durch geeignete Maßnahmen Leben und Gesundheit seiner Arbeitnehmer in angemessenem und zumutbarem Umfang zu schützen“, erklärt Rechtsanwalt Thomas Lausenmeyer.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wann greift die Maskenpflicht am Arbeitsplatz?

Grundsätzlich dürfen Unternehmen ihre Mitarbeitenden also dazu verpflichten, eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung am Arbeitsplatz zu tragen.

Laut der Corona-Arbeitsschutzverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 1. Juli 2021 greift die Maskenpflicht beispielsweise in allen Räumen, in denen ein Mindestabstand von 1,50 Meter nicht eingehalten werden kann oder „wenn bei gleichzeitiger Anwesenheit mehrerer Personen in Innenräumen eine ausreichende Lüftung nicht gegeben ist.“

Die entstehenden Kosten für die dann notwendig werdenden medizinischen Mund-Nasen-Bedeckungen müssen allerdings per Gesetz die Arbeitgeber:innen tragen. Das gilt nur dann nicht, wenn der Bund, das Bundesland oder andere Institutionen die Masken kostenlos zur Verfügung stellen.

Maskenpflicht am Arbeitsplatz: Welche Kriterien muss ein ärztliches Attest erfüllen?

Ausnahmen für die Maskenpflicht am Arbeitsplatz gibt es in der Theorie durch ein ärztliches Attest. Allerdings stellt nicht jedes Attest automatisch einen Freifahrtschein für die Arbeit dar.

Rechtsanwalt Thomas Lausenmeyer erklärt bei der IHK Nürnberg für Mittelfranken:

Die Befreiung ist nur möglich, wenn das Attest folgende Angaben enthält: sachliche und medizinische Beurteilung des Krankheitsbildes (Diagnose), den lateinischen Namen oder die Klassifizierung der Erkrankung gemäß der „Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“ (ICD 10) sowie den Grund, warum sich hieraus eine Befreiung von der Tragepflicht ergibt.

Er ergänzt:

Wird ein entsprechendes Attest vorgelegt, ist der Arbeitgeber gehalten, den Arbeitnehmer von Kollegen zu isolieren und gegebenenfalls durch weitere Maßnahmen (Gesichtsvisier, Homeoffice etc.) das Weiterarbeiten zu ermöglichen.

Maskenpflicht im Job verweigert: Kündigung ist gerechtfertigt

Doch was passiert, wenn Arbeitnehmer:innen trotz der Regelungen das Tragen der Maske am Arbeitsplatz oder im Kundenkontakt verweigern? Dann drohen neben der Pausierung der Lohnfortzahlung, auch Abmahnungen und sogar Kündigungen.

So hat das Landesarbeitsgericht Köln (Aktenzeichen: 12 Ca 450/21) entschieden, dass die außerordentliche Kündigung eines Angestellten gerechtfertigt ist, weil er durch die Verweigerung der Maske seinen arbeitsrechtlichen Pflichten wiederholt nicht nachgekommen ist.

Die eingereichte „Rotzlappenbefreiung“ auf einem Blankopapier samt ärztlicher Erklärung reiche als Attest nicht aus. „Dieses sei zu unbestimmt, eine konkrete Diagnose beziehungsweise ein Krankheitsbild fehle“, erklärt Rechtsanwältin Stephanie Törkel in einem Beitrag.

„Außerdem bestünden große Zweifel an der Ernsthaftigkeit der medizinischen Einschränkungen des Klägers, da er die Mund-Nasen-Bedeckungen selbst abfällig als Rotzlappen bezeichnet habe und dem Angebot, eine betriebsärztliche Untersuchung durchführen zu lassen, nicht nachgekommen sei“, führt Törkel weiter aus.

Interessensabwägung zu Gunsten der Gemeinheit

Auch vor dem Landesarbeitsgericht in Köln wurde einer Kündigung stattgegeben. (Aktenzeichen: 2 SaGA 1/21) Dabei hatte eine Verwaltungsangestellte zwar ein gültiges medizinisches Attest vorgelegt. Allerdings habe dies in diesem Fall ebenfalls nicht gereicht.

Der Grund dafür liegt in der Interessenabwägung zwischen der Angestellten und allen weiteren Mitarbeitenden und Besucher:innen des Rathauses. Die Vermeidung zur Verbreitung von Aerosolen und der größtmögliche Schutz sei nur durch eine Maskenpflicht zu rechtfertigen, wie Stephanie Törkel erläutert.

Das Home Office war in diesem Fall keine Option, weil es nicht möglich war, den „Arbeitspflichten vollumfänglich nach(zu)kommen.“

Letztendlich dürfen Arbeitgeber:innen mit Blick auf die Gesundheit der Angestellten und Kund:innen durchaus eine Maskenpflicht am Arbeitsplatz einführen und auch arbeitsrechtlich verfolgen. Allerdings sollte in jedem Einzelfall individuell nach einer Lösung gesucht werden, mit der alle Parteien zufrieden sind.

Auch interessant:

  • Amazon verbietet seiner Belegschaft FFP2-Masken
  • Keine Corona-Impfung? Immer mehr Mitarbeiter werden gekündigt
  • Corona-Impfpflicht für Arbeitnehmer: Muss ich mich impfen lassen?
  • Digitaler Impfpass wird in Corona-Warn-App integriert
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ArbeitCoronaGesundheitRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Was ist eine Public Benefit Corporation OpenAI PBC
MONEY

Warum OpenAI sich in eine Public Benefit Corporation umwandeln will

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?