Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Virtual Reality, VR, Vorteile, Wondder, Vorurteile abbauen
TECH

Vorurteile abbauen mit Virtual Reality? Das geht!

Fabian Peters
Aktualisiert: 02. August 2021
von Fabian Peters
Unsplash.com/ Vinicius "amnx" Amano, Montage: BASIC thinking
Teilen

Das Start-up Wondder hat ein Virtual-Reality-Training für Unternehmen entwickelt, mit dem sich unterbewusste Vorurteile abbauen lassen. Das Programm dient vor allem der persönlichen Weiterentwicklung. Langfristig gesehen soll es auch für Privatpersonen zugänglich sein.

Ich setze die VR-Brille auf und schlüpfe in die Haut von Valentina Turova. Als erste Frau überhaupt soll ich auf den Mond fliegen. Auf der Pressekonferenz vor dem Start konfrontieren mich die Journalisten mit Geschlechterklischees.

Ob ich als Frau denn keine Angst hätte oder vor lauter Panik weinen müsste. Ob ich denn keine Kinder bekommen wollen würde oder Angst um meine Geschlechtsorgane hätte.

Kurz vor dem Start wird meinem Kollegen gegenüber die Bedeutung seiner Reise eingeräumt. Ich wiederum werde auf mein Äußeres reduziert: Der Raumanzug stehe mir gut. Wir begeben uns zur Einstiegsluke. Gleich erfolgt der Start: 3, 2, 1 …

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Mit Virtual Reality die erste Frau im Weltall

Zurück in der Realität fragt mich Mihai Streza, Gründer und CEO von Wondder, wie es denn war. Tatsächlich haben mich die geschlechtsspezifischen Vorurteile und unterschwelligen Diskriminierungen etwas sprachlos gemacht. Das Erlebnis an sich hingegen war beeindruckend.

Auch wenn es sich um eine fiktive Simulation handelt, habe ich bereits nach wenigen Sekunden die räumliche Orientierung verloren. Die Szene an sich ist an die Geschichte von Walentina Tereschkowa angelehnt, die 1963 tatsächlich als erste Frau in den Weltraum flog.

Bis zu 52 Prozent weniger Vorurteile 

Bereits mithilfe der Einführungs-Sequenz lassen sich bis zu 52 Prozent der unterbewussten Vorurteile abbauen, erzählt mir Mihai Streza.

Die Szene spielt in einem Hotel und dient der Vorbereitung auf das eigentliche Training als erste Frau im Weltall. Für die Einführungs-Sequenz setze ich die VR-Brille zum ersten Mal auf und kann meinen Avatar frei wählen.

Zur Option stehen eine weiße oder farbige Frau oder ein weißer oder farbiger Mann. Ich entscheide mich für die farbige Frau. Im virtuellen Hotel wiederum kann ich mich anschließend hin- und her-teleportieren.

Ich kann die Fische im Aquarium füttern, ein Obst aus einem Automaten ziehen oder mich im Spiegel betrachten. Mein Avatar folgt dabei sämtlichen Bewegungen von mir.

VR-Training führt zu Verhaltensveränderungen

Auch im Schaufenster vor dem Hotel kann ich mich in meiner neuen Haut betrachten, nachdem ich mit dem Aufzug hinuntergefahren bin. Allein diese Erfahrungen seien entscheidend, um eine Vielzahl an unterbewussten Vorurteilen abzubauen, so Mihai Streza. Und das sagt er nicht nur so. Das kann er auch belegen.

Denn eine im Wissenschaftsjournal Nature veröffentlichte Studie des Psychologen und Neurowissenschaftlers Mel Slater bestätigt diese Zahl. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schulungen geht es nicht ausschließlich um einen kognitive Effekt. Das VR-Training von Wondder führe tatsächlich auch zu Verhaltensänderungen.

Das Diversity-Training von Wondder

Das Trainingsprogramm von Wondder umfasst bisher zwei Einheiten.

Die Einführungs-Sequenz im Hotel, die in etwa zehn Minuten dauert und das eigentliche Training als erste Frau im Weltall, das rund 20 Minuten beansprucht. Während der Einheiten verliere ich allerdings jegliches Zeitgefühl, sodass es gefühlt auch insgesamt drei Minuten oder drei Stunden hätten seien können.

Weitere Trainingseinheiten seien laut Streza bereits in Planung. Erst kürzlich konnte sein Unternehmen zwei Großaufträge an Land ziehen, so erzählt er mir. Dabei handelt es sich um ein skandinavisches Unternehmen, das die Schulung 700 seiner Mitarbeiter:innen weltweit anbieten möchte.

Der zweite Großkunde sei eine Organisation aus der Schweiz, die sich mit Geschlechtergleichstellung beschäftigt. Die Namen der beiden Unternehmen könne Mihai Streza jedoch noch nicht preisgeben. Er ist sich jedoch sicher, dass einer Erwähnung spätestens nach dem Training nichts mehr im Wege stehe.

Vorurteile abbauen für 500 Euro pro Person

Langfristig gesehen sei es jedoch das Ziel, nicht ausschließlich Unternehmen und deren Angestellte abzuholen. Auch Privatpersonen sollen mithilfe einer VR-Brille oder eines VR-Headsets künftig auf die Anwendung zugreifen können, um das Training in Eigenregie zu absolvieren. 

Das aktuelle Angebot von Wondder umfasst ein kostenloses Einführungsprogramm, ein allgemeines VR-Training für fünf bis zehn Personen ab 500 Euro pro Teilnehmer und ein kundenspezifisches Programm für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl ab 700 Euro pro Teilnehmer.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Schulungen sei das Training von Wondder nicht nur effektiver sondern oftmals auch preiswerter, so CEO Mihai Streza.

Welche Gefahren birgt Virtual Reality?

Auf das Thema Risiken und Nebenwirkungen angesprochen, wirkt Mihai Streza nachdenklich. Er befasse sich vor allem mit den positiven Effekten der Technologie. Dennoch sei er sich potenzieller Risiken bewusst.

In erster Linie könnte Virtual Reality einerseits zu manipulativen Zwecken missbraucht werden. Andererseits gibt es noch keine Langzeitstudien über die Auswirkungen der Technologie auf die Psyche und das menschliche Sein. Auch Psychologe Mel Slater äußert diesbezüglich Bedenken.

Als ich unmittelbar nach dem Training mein Glas Wasser greife, fühlt sich die Situation etwas merkwürdig an. Dieses Gefühl verschwindet allerdings nach wenigen Sekunden.

Mihai Streza versichert mir, dass dies normal sei und die einzelnen Trainingseinheiten von Wondder deshalb bewusst kurz gehalten sind. Pausen zwischen den Einheiten seien ratsam aber nicht zwingend erforderlich.

Datenschutz und Sicherheit

In puncto Datenschutz äußert der Wondder-CEO allerdings keinerlei Bedenken. Neben dem Oculus-Headset von Facebook nutzt das Unternehmen auch andere Modelle, die langfristig gesehen keinerlei Daten speichern. Und auch die Nutzung der Oculus-Brille sei bedenkenlos.

Schließlich müsse ein B2B-Kunde wie Wondder im Gegensatz zu B2C-Kunden keinerlei Verbindungen mit Facebook eingehen. Die Datenabfrage und das Zwischenspeichern erfolgen bei allen von Wondder eingesetzten VR-Brillen ausschließlich innerhalb der eigenen App und während der Anwendung.

Auch interessant:

  • Volumetrische Videos: Star-Wars-Spielerei oder die Zukunft von Virtual Reality?
  • Gut beraten aus der Cloud – mit Chatbot und Augmented Reality
  • Künstliche Intelligenz und Augmented Reality: Wie Superkräfte und Superschurken
  • Selbstironischer Werbespot der DFB-Frauen macht Schluss mit Vorurteilen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
THEMEN:Arbeitpersönliche EntwicklungVirtual RealityVR
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?