Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Hochwasser, Flutkatastrophe
MONEY

Wer zahlt die finanziellen Kosten der Flutkatastrophe?

Gerold Wolfarth
Aktualisiert: 12. August 2021
von Gerold Wolfarth
Pixabay.com / LucyKaef
Teilen

Die Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hat Tausende Menschen und zahlreiche Unternehmen finanziell in den Ruin getrieben. Doch wie lässt sich das in Zukunft verhindern? Eine zentrale Rolle könnten dabei die Berufsverbände übernehmen.

Die Flutkatastrophe hat Deutschland hart getroffen. Viele von uns wurden mit Bildern konfrontiert, die wir in Krisenregionen anderer Länder verorten würden. Dass ganze Landstriche in Deutschland von Wassermassen in diesem Ausmaß davongerissen werden – das lag fast außerhalb unserer Vorstellungskraft.

Und die Folgen für die Betroffenen sind ebenfalls kaum zu greifen. Klar ist: Die Menschen dort benötigen dringend Hilfe. Die Solidargemeinschaft ist gefragt. So müssen Bund und Länder einspringen. Der Schuldenberg steigt. Doch gibt es Alternativen?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wer soll die Milliarden zurückzahlen?

Erst Corona, jetzt die Flut, bald die nächste Katastrophe? Die Hilfstöpfe des Staates sind gerade stark belastet. Auch wenn es von offizieller Seite immer wieder heißt, dass der Staat diese Hilfen leisten kann, drängt sich doch die Frage auf: zu welchem Preis? Seien die Schulden durch Niedrigzinsen auch noch so „günstig“ – irgendwann müssen diese zurückgezahlt werden.

Wir sprechen hier über hunderte von Milliarden. Wer soll diese Schulden tilgen? Dies ist ein Problem, das ich nicht zu lösen vermag. Aber ich möchte ein Gedankenspiel anregen: Könnte die Verantwortung für Unternehmen nicht viel stärker bei den Berufsverbänden liegen?

Unternehmen sind zu Mitgliedschaft verpflichtet

Was genau sind Berufsverbände? Jeder Berufsstand hat eine eigene Interessensvertretung. Seien es die Ärzte mit der Ärztekammer, die Winzer mit dem Winzerverband, seien es die Handwerkskammern oder die Industrie- und Handelskammern.

Unternehmen einer Region sind verpflichtet diesen Verbänden beizutreten. Ja, man kann von einer Zwangsmitgliedschaft sprechen. Die Aufgaben der Verbände sind dabei durchaus wichtig. Sie vertreten die Interessen der Berufsgruppe nach außen. Die IHK etwa kümmert sich stark um das Thema Ausbildung. Sie nimmt Prüfungen ab und so weiter.

Die Winzer der Ahr-Region

Doch die aktuellen Ereignisse haben in mir einen neuen Gedankengang angeregt. Wieso können Katastrophenhilfen nicht auch verstärkt über die Berufsverbände geregelt werden? Gehört dies nicht zu den Kernaufgaben eines Verbands?

Sie sind ganz nah an ihren Mitgliedern und wissen daher genau, wo die individuellen Probleme liegen, wer in Schieflage geraten ist und wo Hilfe am dringendsten benötigt wird. Als Beispiel möchte ich gerne die Winzer der Ahr-Region nennen. Sie können ihre Weingüter aufgrund der geografischen Lage in der Nähe eines Flusses nicht versichern.

Nach den verheerenden Schäden stehen sie nun vor dem Aus. Zwar gibt es Soforthilfen des Landes. Doch diese reichen natürlich bei Weitem nicht aus, um den Betrieb wieder aufnehmen zu können. Die IHKs beraten und organisieren Hilfsangebote. Finanziell hilft auch dies den Betroffenen nur wenig.

Was machen Berufsverbände mit ihrem Geld?

Wo könnte das Geld also herkommen? Jedes Mitglied eines Berufsverbands zahlt einen Jahres-Beitrag, der am Unternehmensumsatz bemessen wird.

Beispielsweise gehen bei der IHK Nürnberg für Mittelfranken, der mein Unternehmen angehört, aus dieser Einnahmequelle jährlich 26,5 Millionen Euro ein. Hinzu kommen Erträge aus Gebühren, aus Entgelten und weiteren Quellen.

Und die Ausgaben? Die sind hauptsächlich bei Personalkosten und Materialaufwand zu finden oder bei „sonstigen betrieblichen Aufwendungen“. Die Bilanz? Liegt bei null.

Denn IHK und andere Verbände dürfen keine Vermögen oder Rücklagen bilden. Eigentlich. So ist durchaus bekannt, dass gegen einige Industrie- und Handelskammern bereits Verfahren laufen, wegen zu hoher Beitragseinnahmen und dadurch angehäuften Vermögens.

Rücklagen für die Katastrophenhilfe bilden

Wie wäre es denn, wenn dieses Verbot wegfallen würde? Wenn eine Erlaubnis bestünde, zweckgebundene Rücklagen zur Katastrophenhilfe zu bilden. Dies wäre Grundvoraussetzung, damit überschüssige Gelder, nicht womöglich unsinnig ausgegeben werden, sondern zum Beispiel in einen Fonds gelangen, der im Notfall hilft.

So erhält die Solidargemeinschaft eines Berufstandes eine neue wichtige Bedeutung für die Unternehmen. Und diese Gelder entlasten im Katastrophenfall die Gesamtheit aller Steuerzahler in Deutschland.

Auch interessant:

  • Warum Nachhaltigkeit ein Pull-Faktor für die Mitarbeiter-Akquise ist
  • Wie werteorientierte Führung zu unternehmerischem Erfolg führt
  • Der große Irrtum bei den Klimaschutz-Zertifikaten
  • Kann (und soll) der stationäre Einzelhandel überhaupt überleben?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonGerold Wolfarth
Folgen:
Gerold Wolfarth ist Gründer und CEO der bk Group AG, dem Marktführer im Bereich Ladenbau und technisches Facility Management. Als Gründer und CEO der bk World Holding GmbH revolutioniert er das Langstreckenreisen mit dem Elektroauto. Seine Themen sind Innovationen, Nachhaltigkeit und Visionen. Zudem ist er Autor des Buches „Gewinn ist nur ein Nebenprodukt“.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?