Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bundestag, Parlament, Kabinett, Bundestagswahl 2021, BTW 2021
MONEY

Bundestagswahl 2021: Diesen Parteien geben Digital-Chefs ihre Stimmen

Christian Erxleben
Aktualisiert: 11. August 2021
von Christian Erxleben
Pixabay.com / clareich
Teilen

Die Bundestagswahl 2021 rückt immer näher. Und während sich die Spitzenkandidat:innen der Parteien gegenseitig mit Negativ-Schlagzeilen übertrumpfen, haben wir uns umgehört. Welcher Partei geben Digital-Chefs ihre Stimme, wenn es um die digitale Zukunft von Deutschland geht?

Welche Partei führt Deutschland in die digitale Zukunft?

Die Digitalisierung ist eine der größten Herausforderungen Deutschlands. Und obwohl das seit mehreren Jahren bekannt ist, passiert auf Bundesebene relativ wenig. Und das, was passiert, ist nicht durchdacht und stümperhaft.

Deshalb stellt sich zwangsläufig die Frage: Welche Partei kann uns bei der Bundestagswahl 2021 am 26. September 2021 in die digitale Zukunft führen? Um diese Frage zu beantworten, hat die Kommunikationsagentur Frau Wenk im Juli 2021 insgesamt 57 Entscheider aus der Digital-Branche zu ihren Wahl-Präferenzen befragt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Union, SPD, Linke und AfD verhindern die Digitalisierung

Die Ergebnisse dabei könnten kaum deutlicher ausfallen. So kommen die Union (5,2 Prozent), die SPD (3,5 Prozent), die Linke (1,7 Prozent) und die AfD (0 Prozent) gemeinsam gerade einmal knapp über zehn Prozent.

Das größte Potenzial sehen die Befragten bei der FDP. Die Freien Demokraten kommen auf 40,3 Prozent Zustimmung, wenn es um den Weg in die digitale Zukunft geht. Die Grünen reihen sich mit beachtlichen 31,5 Prozent auf dem zweiten Rang ein.

Keine Partei hat genügend Sachverstand

Nachdenklich sollte allerdings eine andere Zahl stimmen. So sagen immerhin 17,5 Prozent der Manager, dass „überhaupt keine Partei genügend Sachverstand“ mitbringt, um die Digitalisierung unseres Landes voranzutreiben.

Um den digitalen Wandel in Deutschland wirklich anzustoßen, fordert diese Gruppe eine neue Generation an Politiker:innen. Diese wiederum müssen dann die digitalen Strukturen in den Alltag implementieren und so Gesundheit, Bildung und Finanzen revolutionieren.

Wovon profitieren die FDP und die Grünen bei der Bundestagswahl 2021?

Erstaunlich ist dabei der Blick in die Details. So erhalten die beiden führenden Parteien von den digitalen Entscheider:innen ihre Stimmen aus völlig unterschiedlichen Gründen.

Die Befragten halten der FDP zu Gute, dass sie schon seit mehreren Jahren die Digitalisierung fortlaufend in ihren Parteiprogrammen und in ihrem parlamentarischen Handeln fördert. Ebenso profitiert die Partei von Christian Lindner von ihrer Nähe zur Wirtschaft und zur deutschen Start-up-Szene.

Die Grünen dagegen profilieren sich nicht über ihr Wahlprogramm. Vielmehr schneidet die Partei bei der Digitalisierung aufgrund ihrer Struktur so gut ab. Das Alter und die Zusammensetzung der Partei-Mitglieder implizieren, dass die Partei die Digitalisierung sozusagen in ihrer DNA trägt.

Welche digitalen Herausforderungen warten nach der Bundestagswahl 2021?

Oder anders gefragt: Welche Themen sollte die neue Bundesregierung nach der Wahl dringend angehen? Die Antworten darauf sind größtenteils nicht sonderlich detailliert und auch nicht zwingend zielführend.

So sagen 84,6 Prozent, dass die digitale Infrastruktur ausgebaut werden muss. Außerdem braucht es ein Digital-Ministerium (44,2 Prozent), Investitionen in Künstliche Intelligenz und Robotik (44,2 Prozent), die Regulierung von Big Tech (40,3 Prozent) und eine Deregulierung des Datenschutzes (40,3 Prozent).

Auf der einen Seiten zeigen sich die Digital-Chefs mit der deutschen Politik mit Blick auf die digitale Zukunft also unzufrieden. Auf der anderen Seite wiederum fordern sie reichlich unkonkret nicht näher spezifizierte Maßnahmen.

An dieser Stelle sollte die Digital-Branche sich womöglich auch selbst hinterfragen. Schließlich kann die Politik nur das umsetzen, was konkret gewünscht wird. „Mehr Investitionen“ oder eine „Deregulierung des Datenschutzes“ klingen mehr nach Lobby-Arbeit als nach umsetzbaren Vorschlägen.

Auch interessant:

  • Rezo zerstört die deutsche Corona-Politik in nur 13 Minuten
  • Wahlprogramm FDP: Die Pläne für Steuern, Digitalisierung und Mobilität
  • Wahlprogramm Grüne: Die Pläne für Steuern, Digitalisierung und Mobilität
  • Smarter Staat: Was Verwaltung und Politik von Start-ups lernen können
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
THEMEN:DigitalisierungPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Togg Deutschland türkischer Tesla Elektroauto Türkei
BREAK/THE NEWSMONEY

Togg startet in Deutschland: Türkischer Tesla powered bei E-Dogan

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Gold Goldreserven Lager Goldbarren Bank
MONEY

Die Länder mit den höchsten Geld- und Goldreserven

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

besten Rentensysteme Länder höchste Rente
MONEY

Diese Länder haben die besten Rentensysteme der Welt

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?