Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Schlaf, Mittagsschlaf im Büro, Power Nap im Office
MONEY

Warum mehr Chefs den Mittagsschlaf fördern sollten

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Pixabay.com / cuncon
Teilen

Ein kleines Nickerchen zwischendurch? Das ist für die meisten Arbeitnehmer:innen undenkbar. Allerdings fördert ein Mittagsschlaf im Büro die Leistungsfähigkeit deutlich. Deshalb sollten Führungskräfte den Power Nap im Office öffentlichkeitswirksam unterstützen. Ein Kommentar.

Mittagsschlaf: Im Kindergarten top, danach ein Flop?

Erinnerst du dich noch an deine jungen Jahre zurück? Ob in der Krabbelgruppe, im Kindergarten oder auch daheim bei den Eltern: Um die Mittagszeit herum gab es für die meisten von uns einen Mittagsschlaf über eine oder mehrere Stunden.

Durch diesen Mittagsschlaf hat unser Körper die Möglichkeit bekommen, sich zu regenerieren, die Energiereserven aufzufüllen und neue Kraft zu tanken, damit wir den Rest des Tages wieder voll motiviert angehen können.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch mit zunehmendem Alter wird das Nickerchen zwischendurch immer seltener. Das Gegenteil ist der Fall: Wer einen Mittagsschlaf im Office abhält, hat sogar schnell den Ruf weg, faul zu sein.

Stattdessen greifen die allermeisten Berufstätigen zu natürlichen Aufputschmitteln. Mit Kaffee und Energy Drinks tricksen sie ihren Körper aus, indem sie die Müdigkeit im Mittagstief mit Koffein, Guarana und Co. bekämpfen. Dabei wird auf diese Art und Weise das Problem lediglich verschoben.

Die Mehrheit der Deutschen leidet unter Schlafstörungen

Denn wer seine Müdigkeit tagsüber ignoriert oder künstlich verschiebt, wird spätestens am Abend mit den Problemen konfrontiert.

So hat die Studie „Deutschland schläft schlecht – ein unterschätztes Problem“ der DAK Gesundheit schon 2017 ergeben, dass 80 Prozent der Bevölkerung von Schlafstörungen betroffen sind. Das entspricht seit dem Jahr 2010 einem Anstieg um 66 Prozent in der Altersgruppe der 35- bis 65-Jährigen.

Wer mindestens drei Mal pro Woche über einen Zeitraum von ein bis drei Monaten unter Ein- oder Durchschlafstörungen oder frühmorgendlichem Erwachen leidet, hat per medizinischer Definition eine Schlafstörung.

Und fast jeder zehnte Berufstätige in Deutschland (9,4 Prozent) leidet sogar unter schweren Schlafstörungen – den sogenannten Insomnien. Sie äußern sich in Tagesmüdigkeit und Erschöpfung und können schnell zu psychischen Erkrankungen, Depressionen und Angststörungen führen.

Wie äußert sich fehlender Schlaf im Job?

Konkret kommt fast die Hälfte (43 Prozent) der Arbeitnehmer:innen regelmäßig müde zur Arbeit. Fast ein Drittel (31 Prozent) ist sogar schon zum Tagesstart erschöpft.

Das hat zur Folge, dass die Leistungsfähigkeit im Büro signifikant zurückgeht. Die Konzentrationsfähigkeit lässt nach und schwere Fehler sind die Konsequenz. Das haben unter anderem auch schon mehrere wissenschaftliche Studien an Ärzten unter Beweis gestellt.

Die Konsequenz: Die Anzahl der Fehltage aufgrund von Schlafstörungen steigt deutlich an. Im Vergleich zum Jahr 2010 ist der Wert um 70 Prozent auf 3,86 Tage je 100 Versicherte angestiegen. Im Durchschnitt fallen Arbeitnehmer:innen dann 10,9 Tage aus.

Die Lösung? Ein Mittagsschlaf im Büro

Dabei scheint es für all jene Probleme eine einfache Lösung zu geben: ein kurzer Mittagsschlaf im Büro. So erklärt beispielsweise Utz Walter vom Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung in einem Interview, dass ein Mittagsschlaf zu Leistungsverbesserungen in den folgenden drei Stunden führt.

Gegenüber dem Merkur erklärt er: „Sie sind besser gelaunt und haben ein höheres Konzentrationsvermögen.“ Allerdings sollte der Mittagsschlaf im Büro nicht länger als 15 Minuten dauern, da sonst die Gefahr bestehe, in eine Tiefschlafphase zu rutschen.

Einen festen Zeitpunkt gibt es laut Walter nicht. Allerdings gelte für die meisten Arbeitnehmer:innen der Zeitraum zwischen 13 und 16 Uhr – also genau dann, wenn das berühmte Mittagstief einsetzt und die Kaffeemaschinen auf Hochtouren laufen.

Chefs müssen Mittagsschlaf im Büro fördern

Wie bereits beschrieben, ist die Akzeptanz vom Power Nap im Office in Deutschland nicht sonderlich hoch. Zwar gibt es in einigen Büros durchaus Schlaf- und Ruheräume. Wahrgenommen werden diese von der großen Masse an Arbeitnehmer:innen allerdings nicht.

Das liegt daran, dass der gesellschaftliche Druck besteht, auf der Arbeit Leistung zu erbringen. Und wer schläft, der leistet nichts. Dass diejenigen, die ihr Schlafbedürfnis ignorieren, zwar deutlich schlechtere Arbeit leisten und auf Dauer weniger schaffen, wird dabei oftmals vergessen.

So ist es eigentlich nur löblich, dass der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) schon im Jahr 2019 gefordert hat, dass es auch in Deutschland eine Mittagspause braucht. Arbeitgeber:innen sollen dafür sorgen, dass Angestellte auch langfristig zur Ruhe kommen können.

Mission: Gesundheit

Dabei wiederum ist insbesondere das Engagement der Geschäftsführung gefragt. Sie müssen den Power Nap im Office aktiv fördern und unterstützen. Nur wenn die Mehrheit der Arbeitnehmer:innen versteht, dass es akzeptiert wird, in der Mittagspause zu schlafen, wird sich an der grundsätzlichen Einstellung etwas ändern.

Dabei dienen die Führungskräfte als Vorbilder. Wenn das Management einen Mittagsschlaf im Büro fördert, lobt und unterstützt, setzt sich die Angewohnheit schnell durch. Und genau das ist im Sinne der Gesundheit von Millionen Menschen in Deutschland.

Auch interessant:

  • 3 Anti-Stress-Geschenke für mehr Schlaf und Entspannung
  • Warum auch künstliche Gehirne Schlaf benötigen
  • Gute Nacht, iPhone-Daten? Diese Infos verschickt dein Gerät, während du schläfst
  • Besser schlafen: 6 Alexa Skills fürs Schlafzimmer

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
Content Marketing Manager (m/w/d) Social Media
FAZIT Communication GmbH in Frankfurt am Main
Social Media & Performance Marketing Mana...
CinemaxX Entertainment GmbH & Co. KG in Zentralverwa...
Marketing Manager (w/m/d) – Corporate Communi...
Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + ... in Bremen
Intern Digital Marketing & Media (m/f/d)
Richemont Northern Europe GmbH - IWC in Schaffhausen
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
THEMEN:ArbeitGesundheit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Biogasanlagen Dunkelflauten Comeback Reserve
BREAK/THE NEWSMONEY

Völlig unterschätzt: Biogasanlagen könnten großes Comeback feiern

KI Einsteigerjobs Berufseinsteiger Stellenanzeigen Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Weniger Einsteigerjobs: KI-Hype könnte Unternehmen teuer zu stehen kommen

meistverkauften Autos USA beleibtesten Autos
MONEY

Die meistverkauften Autos in den USA

sichersten Stromnetze der Welt Länder
GREENMONEY

Diese Länder haben die sichersten Stromnetze der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?