Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wiener Linien, Straßenbahn, Wien, Transport
GREEN

Statt Amazon Prime: Wiener Linien testen Fahrgäste als Paketboten

Marinela Potor
Aktualisiert: 14. September 2021
von Marinela Potor
Wiener Linien
Teilen

Vergiss Amazon Prime! Die Wiener Linien testen derzeit, ob Fahrgäste künftig als Paketlieferant:innen eingesetzt werden können. Damit könnte man laut den Berechnungen des Unternehmens immerhin 20 Prozent Treibhausgase einsparen.

Fahrgäste übernehmen die Paketzustellung. Die Idee der Wiener Linien ist so simpel wie unkonventionell. Wieso sollten Dienste wie Amazon Prime mit viel Aufwand und Emissionen Pakete liefern, wenn das auch Fahrgäste aus Bus und Bahn quasi „auf dem Weg“ übernehmen können?

Das würde nicht nur für weniger Staus und Verkehr durch Lieferungen in Österreichs Hauptstadt sorgen, sondern auch das Klima entlasten. Ob das wirklich funktionieren kann, testen die Wiener Linien momentan in einer Machbarkeitsstudie.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wiener Linien: So könnten Fahrgäste zu Paketboten werden

Funktionieren soll die Öffi-Paketlieferung über eine App. Diese registriert, auf welchen Strecken ein Fahrgast unterwegs ist und macht dann Vorschläge, welche Pakete entlang dieser Route mitgenommen werden können.

Wer mitmachen möchte, meldet sich für eine Lieferung an und holt dann an einer Station das entsprechende Paket in einer dafür vorgesehenen Paketbox ab. Die Paketbox öffnet man über einen QR-Code. Anschließend nimmt man das Paket einfach mit sich in die Bahn und hinterlegt es beim Aussteigen wieder per QR-Code in einer Paketbox.

Wiener Linien, Fraunhofer Austria, Paket, ÖPNV
Fahrgäste als Paketboten: Warum nicht? (Foto: Wiener Linien)

Kann das funktionieren?

Genau das soll die aktuelle Machbarkeitsstudie zeigen, die die Wiener Linien gemeinsam mit Fraunhofer Austria durchführt. Dafür müssen aber noch einige Fragen geklärt werden. Zum Beispiel:

  • Welche Grenzen soll es für Größen und Gewicht der Pakete geben?
  • Sollten bestimmte Uhrzeiten (etwa: Stoßzeiten) ausgeklammert werden?
  • Welche Gegenleistung sollen Paketboten bekommen?

Und die allerwichtigste Frage ist natürlich: Sind die Wiener:innen überhaupt bereit, Pakete in dieser Form von A nach B zu transportieren? Die Machbarkeitsstudie ist bis März 2022 angesetzt. Danach soll es, wenn alles gut läuft, einen Pilotversuch geben.

Damit wollen das städtische Transportunternehmen und die Stadt Wien, Paketlieferungen klimafreundlicher gestalten.

20 Prozent weniger Emissionen

Die Wiener:innen bestellen jährlich etwa 96 Millionen Pakete pro Jahr. Durch die Pandemie ist dieser Trend verstärkt worden und wird voraussichtlich auch künftig weiter anziehen.

Das ist bequem für Verbraucher:innen, führt aber auch zu einem Anstieg beim Lieferverkehr. Das wiederum sorgt für mehr Autos auf den Straßen, mehr Staus und mehr Emissionen.

Würde man für einen Teil dieser Lieferungen in Wien Fahrgäste als Paketboten einsetzen, könnten so 20 Prozent der durch Pakettransporte entstehenden Treibhausgase eingespart werden. Es sei also durchaus sinnvoll, diese unkonventionelle Idee zu testen, sagt der Wiener Stadtrat Peter Hanke.

„Um den Klimaschutz voranzutreiben, brauchen wir dringend innovative Ideen wie diese. Es freut mich sehr, dass die größte Fahrgemeinschaft Wiens mit vereinten Kräften an der Steigerung der Lebensqualität in unserer Stadt arbeitet und hoffe, dass viele Fahrgäste an der Machbarkeitsstudie mitmachen.“

Auch interessant: 

  • Paketsteuer: Regierung will Innenstadtfonds durch Online-Handel finanzieren
  • Amazon-Drohnen-Lieferung: Wie sieht die Paketzustellung in Zukunft aus?
  • Jetzt auch noch Bademode! Diese coolen Dinge verkaufen die Wiener Linien im Onlineshop
  • Brauchst du bei Städtereisen dein Auto? In diesen Orten garantiert nicht!
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
THEMEN:E-CommerceMobilitätNachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

MXene Wundermaterial
GREENTECH

MXene: Wundermaterial soll neue Treibstoffe ermöglichen

besten Wallboxen Elektroautos
GREENMONEY

Die besten für Wallboxen Elektroautos

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Kleines Kraftwerk Quattro
AnzeigeGREEN

Nur im November so günstig: Das Quattro-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk für 399 Euro!

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?