Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Schrottplatz, Auto
GREENMONEY

Klimaschutzklage gegen Daimler und BMW: Verbrennerverbot durch die Hintertür?

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Unsplash / Jeremy Bezanger
Teilen

Die Deutsche Umwelthilfe hat eine Klimaschutzklage gegen Daimler und BMW eingereicht. Der Umweltverband fordert: Die Autobauer sollen ab 2030 keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr bauen dürfen. Weitere Klagen gegen Energiekonzerne und Autobauer könnten folgen. 

Klimaschutzklage fordert Verbrenner-Aus ab 2030

Nachdem die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bereits Anfang September mit einer Klage gegen Daimler und BMW gedroht hatte, machte der Verband am gestrigen Montagabend ernst. Die DUH reichte jeweils eine Klageschrift gegen BMW beim Landgericht München und beim Landgericht Stuttgart gegen Daimler ein.

Die DUH fordert in der Klimaschutzklage: Die Autobauer müssen sich auf ein weltweites Verbrenner-Aus bis spätestens 2030 festlegen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Denn aus Sicht der DUH verstoße eine Produktion von Autos mit Verbrennungsmotoren gegen das wegweisende Klimaurteil des Bundesverfassungsgerichts.

Vorwurf: Daimler und BMW überschreiten CO2-Budget

Die DUH stützt sich dabei unter anderem auf verschiedene Studien, Statistiken und die Verkaufszahlen der Autobauer und argumentiert: Wenn BMW und Daimler weiterhin Diesel und Benziner produzieren, überschreiten sie ihr CO2-Budget.

Dieses CO2-Budget bezieht sich einmal auf das nationale CO2-Budget sowie auf das globale Budget. Die Grundlage dafür sind die Berechnungen des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen, IPCC, wie es in den Klageschriften heißt.

Laut IPCC betrug das globale CO2-Budget laut dem jüngst veröffentlichten Sechsten Sachstandsbericht ab dem 1. Januar 2020 noch 550 Gigatonnen CO2, um mit einer Wahrscheinlichkeit von 83% die Erderwärmung auf 1,7 °C zu beschränken.

National heruntergebrochen hat der Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung (SRU) ein deutschlandweites CO2-Budget berechnet. Dieses lag 2020 bei 6,7 Gigatonnen. Die DUH ist der Meinung, dass sowohl Daimler als auch BMW mit ihrer Verbrenner-Produktion ihr CO2-Budget überschreiten, und das verstoße gegen das Klimaurteil des Bundesverfassungsgerichtes.

Autobauer weisen Vorwürfe zurück

Vor dem Einreichen der Klimaschutzklage hatte sich die DUH bereits mit einer Forderung an Daimler und BMW gerichtet und darin eine klare Bekenntnis zu einem Verbrenner-Ausstieg ab 2030 gefordert – und bis zum 20. September eine Unterlassungserklärung gefordert.

Dieser sind die Konzerne nicht nachgekommen. BMW wies in einem Antwortbrief die Forderung zurück. Ein Rechtsstreit sei nicht der richtige Weg, um die Klimaziele zu erreichen. Das sei Aufgabe des Gesetzgebers.

Genau hier hakt es aber.

EU-Recht bremst Verbrennerverbot

Denn innerhalb der Europäischen Union ist es ohne eine einheitliche Richtlinie rechtlich problematisch nationale Verbrennerverbote festzulegen. Das liegt daran, dass innerhalb der EU neue Fahrzeugtypen von allen nationalen Zulassungsbehörden genehmigt werden müssen, um so einen gerechten Marktzugang zu ermöglichen.

Wenn es daher unterschiedliche Forderungen zu Fahrzeugtypen in einzelnen Ländern gibt, könnte das gegen EU-Recht verstoßen. Zu diesem Schluss kam jedenfalls ein juristisches Gutachten im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität. Hier heißt es:

Die Einführung eines ‚Verbrennerverbots‘ wäre nach unserer Einschätzung zwar verfassungsrechtlich zulässig, aber durch eine nationale Regelung wohl nicht europarechtskonform umsetzbar. Ein Verbrennerverbot müsste daher auf europäischer Ebene eingeführt werden.

Aus diesem Grund hat etwa Dänemark seine Pläne für ein frühes Verbrennerverbot zurückgezogen. Die EU-Kommission hat zwar mit dem Klimapaket „Fit For 55“ einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorgebracht. Doch wann und in welcher Form dieser umgesetzt wird, ist unklar, da Widerstand von verschiedenen EU-Ländern erwartet wird.

Die DUH-Klage ist damit so etwas wie die Forderung nach einem Verbrennerverbot durch die Hintertür.

Klimaschutzklage: Kommt jetzt eine Klagewelle?

Es wird spannend zu sehen, ob die Gerichte dies genau so sehen wie die DUH. Das wiederum könnte einen interessanten Präzedenzfall für weitere Klagen setzen. Nicht umsonst haben nicht nur die DUH, aber auch Greenpeace vermutlich weitere Klageschriften gegen den Öl- und Gaskonzern Wintershall DEA und Volkswagen in der Schublade.

Doch selbst wenn deutsche Gerichte den Verbänden Recht geben, ist immer noch nicht klar, ob so eine Rechtssprechung EU-weit standhalten könnte. Immerhin: Vor dem Gericht in Den Haag hatte eine ähnliche Klage von Umweltverbänden gegen den Erdölkonzern Shell Erfolg.

Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtsgültig, da Shell Berufung eingelegt hat.

Um dennoch eine eventuell drohende Klagewelle zu verhindern, hat nun der Wirtschaftsrat der CDU bereits mit einer Gegenmaßnahme gedroht. Er forderte ein Verbot gegen Klimaschutzklagen.

Vereine wie die "Deutsche Umwelthilfe" produzieren Schlagzeilen, aber keinen Wohlstand. Dass #Aktivisten Unternehmen mit juristisch fragwürdigen Klagen überziehen, grenzt an Rufmord. Der Gesetzgeber muss solchen Shownummern einen Riegel vorschieben. #IAA21https://t.co/GQ5ItyoZrU

— Wirtschaftsrat der CDU e.V. (@Wirtschaftsrat) September 8, 2021

Wieso braucht es überhaupt eine Klimaschutzklage?

Doch warum wehren sich Autobauer überhaupt gegen einen Verbrenner-Ausstieg? Denn selbst wenn innerhalb der EU die Gesetzesmühlen langsam mahlen, stehen die Zeichen weltweit auf Elektromotoren. Nicht-EU-Staaten wie Norwegen und Großbritannien haben bereits entsprechende Gesetze verfasst.

Einige Städte wie Paris, Brüssel oder Amsterdam haben ebenfalls schon ein Verbrenner-Aus in den kommenden Jahren festgelegt.

Und auch weltweit gibt es ähnliche Anstrengungen. Kanada will sein Verbrennerverbot auf 2035 vorschieben. In den USA wiederum überbieten sich Bundesstaaten gerade darum, wer eher ein Verbrennerverbot einführt. Der US-Bundesstaat Washington ist gerade mit der Jahreszahl 2030 vorgeprescht.

Auch in Asien gehen Länder von Indien über Japan bis Thailand aggressiv gegen Verbrenner vor. Erste Verbrennerverbote sollen hier ebenfalls schon ab 2030 kommen.

Doch es gibt eine Ausnahme: China. Hier peilt man ein Verbrennerverbot erst für 2060 an. Und solange es für Autobauer unterschiedliche Fahrzeug-Standards gibt und einen kaufstarken Verbrenner-Markt wie China, kann es wirtschaftlich sinnvoll sein, eine Weile weiter zweigleisig zu fahren, und etwa auf die nachhaltigeren Synfuel-Kraftsoffe zu setzen.

Einige Autobauer schon weiter als Daimler & Co.

Einige Autokonzerne sehen dies aber auch anders. Denn, ob nun 2030 oder 2060: Das Verbrenner-Aus ist absehbar und der Elektroauto-Markt wächst. So haben General Motors (ab 2035 oder eventuell früher) oder Opel (ab 2028) bereits jetzt schon das Produktions-Aus für Autos mit Verbrennungsmotoren festgelegt.

Auch das kann wirtschaftlich sinnvoll sein. Denn wer jetzt schon alle Anstrengungen, Investitionen und Forschung auf Elektrofahrzeuge setzt, könnte dann – wenn ein Verbrennerverbot wirklich politisch kommt – einen entscheidenden Marktvorsprung haben.

Das wissen natürlich auch die von Klimaschutzklagen betroffenen deutschen Autobauer. Sowohl BMW als auch Daimler und Volkswagen haben sich Klimaziele in diese Richtung gesetzt.

Die BMW-Marke Mini will etwa ab 2030 rein elektrisch fahren. Und Daimler plant den Umstieg auf reine Elektroplattformen ab 2025. Volkswagen wiederum peilt ein Verbrenner-Aus für 2033 bis 2035 an.

„Klimakrise kommt härter und schneller“

Diese Anstrengungen empfindet die Deutsche Umwelthilfe wiederum als „Greenwashing“. Auch gehen der Organisation die Bemühungen nicht weit und nicht schnell genug. Barbara Metz, stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der DUH, sieht daher die Industrie in der Verantwortung.

Wir alle haben die schockierenden Flut-Bilder in diesem Jahr erlebt in Deutschland, wir haben den neuen, alarmierenden Bericht des Weltklimarates gehört. Die Klimakrise kommt härter und schneller, als viele das gefürchtet hatten. Deshalb können wir nicht akzeptieren, wenn sich große, einflussreiche und finanzstarke Weltkonzerne ihrer globalen gesellschaftlichen Verantwortung entziehen.

Man wird sehen, wie wirksam der Druck auf die Konzerne über eine Klimaschutzklage sein wird.

Auch interessant:

  • Was bedeutet das Klimaschutzpaket für Verbraucher und Unternehmen?
  • Neuer Zeitraffer von Google Earth zeigt 37 Jahre Klimawandel
  • Tschüss, Verbrenner! In diesen Orten atmest du bald saubere Luft
  • Diese 11 Autohersteller bauen bald nur noch Elektroautos

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Ulm
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
THEMEN:AutoElektromobilitätEuropäische Union (EU)NachhaltigkeitRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

teuersten Wohnungen Deutschland
MONEY

Die teuersten Wohnungen in Deutschland – laut Immowelt

größten Städte der Welt
MONEY

Das sind die größten Städte der Welt

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?