Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
YouTube, Video, Google, Bundestagswahl, YouTube Wahlrichtlinien
SOCIAL

Nach der Wahl: So will YouTube mit neuen Wahlrichtlinien Fake News verhindern

Maria Gramsch
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Maria Gramsch
Pexels.com / freestocks.org
Teilen

YouTube will Fake News im Nachgang der Bundestagswahl 2021 einen Riegel vorschieben. Dafür hat die Plattform neue Wahlrichtlinien eingeführt, die den normalen Community-Richtlinien ebenbürtig sind.

Die Stimmabgabe zur Wahl des 20. Deutschen Bundestags ist beendet. Für die großen sozialen Netzwerke beginnt nun in Sachen Fake News aber noch lange nicht die Zeit zum Aufatmen.

Die US-Präsidentschaftswahl im vergangenen Jahr hat gezeigt, dass Facebook, YouTube und Co. weiterhin mit Fake News und Falschbehauptungen zu kämpfen haben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die neuen YouTube Wahlrichtlinien

YouTube will dem bei der Bundestagswahl entgegenwirken und hat deshalb die Richtlinie zu Fehlinformationen über Wahlen aktualisiert. Seine Creator hat die Plattform zwei Tage vor der Wahl darüber informiert, wie Heise Online berichtet.

So zitiert das Magazin aus der Mail, die YouTube an seine Creator verschickt hat. Darin heißt es, dass das Netzwerk künftig alle Inhalte löschen will, die Falschbehauptungen über den Ausgang der Wahl enthalten.

Dazu zählen Fake News zu Betrugsfällen, aber auch zu Fehlern oder Pannen, die das Wahlergebnis beeinflusst haben sollen. YouTube will auch Inhalte löschen, die falsche Behauptungen über die Regierungsbildung oder die Ernennung des nächsten Kanzlers beziehungsweise der nächsten Kanzlerin beinhalten.

Doch die Plattform will nicht nur Videos von der Plattform löschen, die etwaige Falschbehauptungen beinhalten. Die Verbreitung solcher Inhalte kann auch zur Sperrung des Kanals fühlen.

YouTube setzt 3-Stufen-Programm vorübergehend aus

Die neuen YouTube Wahlrichtlinien sollen künftig ebenso behandelt werden wie die bereits geltenden Community-Richtlinien. Das bedeutet: Creator können sich genau zwei Verwarnungen leisten. Bei Verstoß Nummer drei löscht YouTube den Kanal.

Diese Regelung soll für die neuen Wahlrichtlinien jedoch erst nach den ersten 30 Tagen greifen. YouTube wolle innerhalb dieser 30 Tage keine Verwarnungen aussprechen.

Verstöße gegen die neuen YouTube Wahlrichtlinien führen aber trotzdem zur Löschung des entsprechenden Inhalts. Die YouTuber sollen allerdings Zeit bekommen, um sich mit den neuen Regeln auseinanderzusetzen.

Auch die Wahlintegritätsrichtlinie ist neu

Ist das endgültige Ergebnis der Bundestagswahl offiziell festgestellt, greift bei YouTube außerdem auch die neue Wahlintegritätsrichtlinie.

Auch über diese habe YouTube seine Nutzer:innen im Vorfeld der Wahl informiert, wie Heise Online weiter schreibt. Demnach verbiete Google auf seiner Videoplattform „irreführende und technisch manipulierte Inhalte, die demokratische Prozesse behindern.“

Dazu zählen Falschaussagen, die zur Wahlbehinderung führen und potenzielle Wähler von der Wahl abhalten, die die Wählbarkeit politischer Kandidaten falsch darstellen, die die Rechtmäßigkeit von Wahlen und Wahlergebnissen anzweifeln, ferner die Verbreitung von illegal erworbenen Inhalten mit Bezug auf die Wahl sowie Aufforderungen zur Störung demokratischer Prozesse.

Auch interessant:

  • Facebook sagt Fake News zur Bundestagswahl den Kampf an
  • YouTuber sollten Fake News über Impfstoff von Biontech/Pfizer verbreiten
  • Historische Ordnungsstrafe: YouTube muss 100.000 Euro zahlen
  • YouTube haftet nicht (automatisch) für Urheberrechtsverletzungen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Webdesigner (m/w/d) 100% Remote
JS Deutschland GmbH in Home-Office, Bundesweit, Hamb...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Alber GmbH in Albstadt
Social-Media-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Content-Creator (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikum im Bereich Social Media Marketing
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
Social Media Content Creator (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Content Creator (m/w/d)
DIN Media GmbH in Berlin
Medieninformatiker / Medienpädagoge / Informa...
Landesamt für Digitalisierung, Breit... in Lohr am Main
THEMEN:PolitikYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Betriebssystem Staat, Deutschland, Digitalpolitik, Digitalisierung, Ministerium, Regierung, Kolumne
TECH

Warum Deutschland ein „Betriebssystem Staat“ braucht

Wolfram Weimer Weimatar Minister KI Künstliche Intelligenz KI-Avatar
BREAK/THE NEWSTECH

Das Wolfram Weimer-Experiment: Erster deutscher Minister mit KI-Avatar

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?