Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Dollar, US-Dollar, Geld, Pandora Papers, Steuern, Politik
MONEY

Pandora Papers decken Finanztricks von hochrangigen Politikern auf

Fabian Peters
Aktualisiert: 04. Oktober 2021
von Fabian Peters
Unsplash.com/ Aidan Bartos
Teilen

Das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) hat das Geschäftsgebaren von Hunderten Politiker:innen und Prominenten enthüllt. In den sogenannten Pandora Papers geht es um Steueroasen, Briefkastenfirmen und eine der umfangreichsten journalistischen Recherchen aller Zeiten. Wir erklären die Hintergründe.

Hunderte Politiker:innen und Prominente haben ihr Geld offenbar in Steueroasen versteckt. Das geht aus den sogenannten Pandora Papers hervor, einem der wohl größten Datenlecks der Geschichte.

Über 330 Politiker:innen, darunter 35 ehemalige und amtierende Staats- und Regierungschefs, sollen demnach in mitunter dubiose Offshore-Geschäfte verwickelt sein. Das berichteten die Süddeutsche Zeitung, der NDR und WDR übereinstimmend am 3. Oktober 2021.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was sind die Pandora Papers?

Die Pandora Papers sind einer der umfangreichsten Datensätze, die jemals geleakt wurden. Mit über 2,9 Terabyte und rund 11,9 Millionen vertraulichen Dokumenten, übertreffen sie sogar die sogenannten Panama Papers.

Die Dokumente stammen von 14 Offshore-Dienstleistern und reichen zurück bis in das Jahr 1996. Die aktuellsten Unterlagen stammen jedoch aus dem Jahr 2021.

Die Enthüllungsdokumente liefern Rückschlüsse über das Finanzgebaren von Hunderten Politiker:innen, Unternehmer:innen und Prominenten. Sie dürften zahlreiche Betroffene in Erklärungsnot bringen. Im Fokus stehen das Thema Geldwäsche, Steueroasen und dubiose Briefkastenfirmen.

Laut Süddeutscher Zeitung umfassen die Pandora Papers zudem etliche unterschiedliche Dateiformate. Darunter über sechs Millionen Textdokumente, knapp drei Millionen Fotodateien und über eine Million E-Mails.

Pandora Papers: Wer steckt dahinter?

Die Pandora Papers wurden dem International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) zugespielt. Über Monate hinweg haben über 600 Journalist:innen weltweit die Daten analysiert und ausgewertet – die umfangreichste journalistische Recherche aller Zeiten.

Um seine Quelle zu schützen, machte der ICIJ jedoch keine weiteren Angaben zur Herkunft der Dokumente. Denn in zahlreichen Ländern ist die Weitergabe von internen Firmenunterlagen strafbar. Ein Gesetz zum Schutz von Whistleblowern gibt es in vielen Steueroasen nämlich nicht.

Auch die Süddeutsche Zeitung, der NDR und WDR, die als erste Medien in Deutschland über die Pandora Papers berichtet haben, waren laut eigenen Angaben an der Auswertung beteiligt.

Wer ist von den Pandora Papers betroffen?

Die Pandora Papers offenbaren, wie Politiker:innen und Prominente Steueroasen, Briefkastenfirmen und dubiose Offshore-Geschäfte nutzen, um ihre Besitztümer vor der Öffentlichkeit zu verbergen.

Zu den bekanntesten Politiker:innen der Pandora Papers zählt der amtierende tschechische Ministerpräsident Andrej Babis. Laut den ICIJ-Recherchen soll Babis über Briefkastenfirmen in Washington, Monaco und auf den Britischen Jungferninseln einen Landsitz in Frankreich erworben haben. Kostenpunkt: Schlappe 15 Millionen Euro.

Der Vorfall reicht allerdings bis in das Jahr 2009 zurück, bevor der Multimillionär in die Politik eintrat. Nur wenige Tage vor den Parlamentswahlen in Tschechien am 8. und 9. Oktober 2021, belasten ihn die Vorwürfe jedoch schwer.

Sind alle Betroffenen automatisch kriminell?

Neben Andrej Babis tauchen in den Pandora Papers auch die Namen von den amtierenden Präsidenten der Ukraine (Wolodymyr Selenskyj), von Kenia (Uhuru Kenyatta) und Ecuador (Guillermo Lasso) auf. Auch der ehemalige britische Premierminister Tony Blair ist betroffen.

In den enthüllten Dokumenten befinden sich zudem die Namen von zahlreichen Spitzensportler:innen, Unternehmer:innen und Superreichen – darunter rund 40 russische Oligarchen.

Jedoch sind nicht alle Aktivitäten, die auf die Pandora Papers zurückgehen, automatisch kriminell. Sofern die Eigentümer einer Briefkastenfirma ihre Gewinne offenlegen und in ihrem Heimatland versteuern, drohen ihnen zunächst einmal keine rechtlichen Probleme.

Dementsprechend haben fast alle betroffenen Offshore-Dienstleister die Vorwürfe zurückgewiesen. Sie hätten sich an gesetzliche Vorgaben gehalten, könnten jedoch keine weiteren Angaben zu ihren Kund:innen machen.

Die Herkunft der Gelder steht jedoch auf einem anderen Blatt. Auch wenn der Verdacht nahe liegt, dass es sich in vielen Fällen um Geldwäsche oder Steuerhinterziehung handelt, gehen aus den geleakten Dokumenten nicht in allen Fällen genaueren Hintergründe hervor.

Auch interessant: 

  • Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen tritt an die Öffentlichkeit
  • Keine Steuern! Das sind die 8 globalen Hotspots der Schattenwirtschaft
  • Steuervermeidung at its best: So wenig Steuern zahlen Bezos, Musk und Co.
  • Digitalsteuer: Warum zahlen manche Konzerne eigentlich kaum Steuern?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce (m/w/d)
Rolling Space GmbH & Co. KG in Winklarn
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Werkstudent (w/m/d) Online-Marketing & So...
Rhenus Group in Holzwickede (59439), Nottuln (48301)...
Online Marketing Manager – Paid Media /...
wambo marketing GmbH in Bielefeld
Content Creator/ Social Media Manager (m/w/d)
LEDA Werk GmbH & Co.KG in Leer
Referent (m/w/d) Technik und Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Schwer Fittings GmbH in Denkingen
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
BILD in Berlin
THEMEN:PolitikSteuer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

schlechtesten Neuwagen Mängelquote TÜV
MONEY

Die schlechtesten Neuwagen in Deutschland – laut TÜV

Effizient Rechnungen schreiben sevdesk-2
AnzeigeMONEY

Rechnungen schreiben leicht gemacht – digital, rechtssicher und kostenlos mit sevdesk

E-Autos laden Bundesregierung Elektroautos Elektromobilität Ladesäule
GREENMONEY

Laden von E-Autos soll günstiger, einfacher und schneller werden

SUV Vollkasko Typklasse Probleme TÜV, Mängelquote, Auto, Automobil, Mobilität, Hauptuntersuchung, Kraftfahrtbundesamt
MONEY

Vollkasko: Die SUV mit der niedrigsten Typklasse

bidirektionales Laden E-Auto Elektroauto Netzentgelte Steuer
BREAK/THE NEWSMONEY

Bidirektionales Laden: Wird E-Autofahren bald kostenlos?

Länder mit der höchstens Lebenserwartung ältesten Menschen
MONEY

Die Länder mit der höchsten Lebenserwartung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?