Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Oberarm, Pflaster, Impfpflaster
TECH

Wissenschaftler entwickeln Impfpflaster aus dem 3D-Drucker

Fabian Peters
Aktualisiert: 07. Oktober 2021
von Fabian Peters
unsplash.com/ Towfiqu barbhuiya
Teilen

Wissenschaftler:innen der University of North Carolina in Chapel Hill haben ein Impfpflaster aus dem 3D-Drucker entwickelt. Die Impfung per Pflaster könnte schon bald eine schmerzfreie Alternative zur Spritze darstellen. Wir erklären die Hintergründe.

Impfpflaster aus dem 3D-Drucker

Forscher:innen der Stanford University und der University of North Carolina (Chapel Hill) haben ein Impfpflaster entwickelt, das aus einem 3D-Drucker stammt. Es soll weitaus effektiver als herkömmliche Impfungen sein und ist zudem schmerzfrei.

Die Methode könnte künftig nicht nur bei den Covid-19-Vakzinen, sondern auch bei Impfungen allgemein zum Einsatz kommen. Anhand von Tierversuchen konnten die Wissenschaftler:innen bereits erste Ergebnisse gewinnen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Der Effekt des Impfpflasters ist laut einer im Wissenschaftsmagazin PNAS veröffentlichten Studie sogar zehnmal höher als bei klassischen Impfungen.

Wie funktioniert das Impfpflaster?

Das neuartige Impfpflaster besteht aus Polymer, einer hochmolekularen Kunststoffverbindung. Per 3D-Drucker haben die Wissenschaftler:innen es mit winzigen Mikronadeln beschichtet. Diese sind so klein, sodass wir sie auf der Haut nicht spüren.

Bevor das Impfpflaster jedoch zum Einsatz kommen kann, müssen die Mikronadeln mit dem Impfstoff benetzt werden. Anschließend können Impfwillige das Pflaster laut den Forscher:innen quasi an jede beliebige Stelle an Gesäß, Bauch oder Oberkörper kleben.

Die Mikronadeln des Polymer-Pflasters sind dabei so klein, dass sie die Hautoberfläche nur minimal durchdringen. Die Methode soll daher schmerzfrei sein. Zudem könnten Impfwillige das Pflaster selbst anwenden. Die Anwesenheit von Fachpersonal sei überflüssig.

Impfung per Pflaster: Eine schmerzfreie Alternative zur Spritze?

Laut den Studienergebnissen könne der Körper wesentlich schneller auf das Impfpflaster reagieren als bei einer herkömmlichen Spritze. Denn die Mikronadeln bringen den Impfstoff direkt unter die Haut. Dort sitzen die für unser Immunsystem so wichtigen T-Zellen, die unmittelbar reagieren und die Produktion von Antikörpern anregen können.

Erste Versuche an Mäusen haben dabei gezeigt, dass die Antikörper durch eine Pflaster-Impfung im Blut eine 10- bis 50-fach höhere Konzentration aufweisen, als bei einer Spritze.

Rein theoretisch ist bei einer Impfung per Pflaster sogar weniger Impfstoff vonnöten. Eine Spritze wäre in jedem Fall überflüssig. Das wiederum wäre ein Vorteil für Menschen mit einer Phobie.

Wissenschaftler:innen weltweit forschen bereits seit geraumer Zeit an Impfmethoden per Pflaster. Dank höherer Produktionskapazitäten und fortschrittlicher 3D-Drucker, könnte das Impfpflaster jedoch schon bald in der Praxis zum Einsatz kommen. Bis dahin seien laut den Forschenden jedoch noch zahlreiche Untersuchungen und Studien notwendig.

Auch interessant: 

  • Das gilt für ungeimpfte Arbeitnehmer ab dem 1. November 2021
  • Arbeitgeber darf Büro-Pflicht für Angestellte verordnen
  • Ohne Impfung, keine Arbeit: Impfpflicht in Unternehmen steigt
  • Keine Corona-Impfung? Immer mehr Mitarbeiter werden gekündigt
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
HEK - Hanseatische Krankenkasse in Hamburg
Online Marketing Manager SEA/SEO (m/w/d)
M1 Med Beauty Berlin GmbH in Berlin
Digital Expert Teilzeit 34h (m/w/d)
Porsche Niederlassung Hamburg GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (m/w/d)
Babtec Informationssysteme GmbH in Wuppertal

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:CoronaGesundheitWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Herzvorsorge
TECH

Neue KI soll Herzinfarkt-Risiko erkennen können – auf Knopfdruck

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Neue Kleinwagen: Die besten Autos im Jahr 2025

autonomes Fahren VW selbstfahrenden Autos Volkswagen ID.Buzz AD MOIA
TECH

Autonomes Fahren: Wie VW die Gesellschaft verändern könnte

Festkörperbatterie Huawei E-Autos Elektroautos Reichweite .000 Kilometer
GREENTECH

Festkörperbatterie: Huawei glaubt an Elektroautos mit 3.000 km Reichweite

Wasserstoff aus Aluminium Meerwasser Getränkedosen
GREENTECH

Forscher produzieren Wasserstoff aus Meerwasser und alten Getränkedosen

Lithium-Metall-Batterie CATL
TECH

Lithium-Metall-Batterien: China-Hersteller will uraltes Problem gelöst haben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?