Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Steuerbetrug, Steuern, Cum-Ex
MONEY

Neue Erkenntnisse: 150 Milliarden Euro Schaden durch Cum-Ex-Geschäfte

Fabian Peters
Aktualisiert: 22. Oktober 2021
von Fabian Peters
Unsplash.com/ Jason Leung
Teilen

Der Cum-Ex-Skandal ist der größte Steuerbetrug aller Zeiten. So lautet das Ergebnis einer internationalen Recherche von 15 Medienpartnern. Mit 150 Milliarden Euro ist der wirtschaftliche Schaden durch Cum-Ex-Geschäfte dabei fast dreimal so hoch wie bisher angenommen. 

Cum-Ex: Der größte Steuerbetrug aller Zeiten

Der wirtschaftliche Schaden im Zusammenhang mit Cum-Ex-Geschäften und ähnlichen Betrugsmaschen beläuft sich auf rund 150 Milliarden Euro. Das ist deutlich mehr als die bisher angenommenen 55 Milliarden Euro. Zu diesem Ergebnis kam eine internationale Medienkooperation. Federführend agierte dabei das Recherchezentrum Correctiv.

Den Recherchen zufolge ist der Cum-Ex-Skandal damit der größte Steuerbetrug aller Zeiten. Allein in Deutschland sollen den Finanzämtern rund 36 Milliarden Euro durch die Lappen gegangen sein. Mit solchen Summen könnte die künftige Regierung sicherlich einige ihrer Pläne umsetzen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

In ihrem Sondierungspapier kündigten die Ampel-Parteien SPD, FDP und Grüne derweil an, künftig vermehrt gegen Geldwäsche und Steuerhinterziehung vorgehen zu wollen.

Worum geht es im Cum-Ex-Skandal?

Der Cum-Ex-Skandal ist inzwischen seit einigen Jahren bekannt. Bereits am 18. Oktober 2018 enthüllte das Recherchezentrum Correctiv ein internationales Netzwerk, das die europäischen Steuerbehörden seit Jahren um mindestens 55 Milliarden Euro betrogen hat.

Bei den zwielichtigen Geschäften haben sich Aktionäre und Investoren Aktien mit Ausschüttungsanspruch (Cum) und Aktien ohne Ausschüttungsanspruch (Ex) am Dividendenstichtag untereinander hin und her geschoben. Das ging mitunter so schnell, dass der Fiskus nicht mehr feststellen konnte, wem die Papiere eigentlich gehören.

Die Finanzämter erstatteten aufgrund der Betrugsmasche letztlich mehr Steuern, als sie zuvor durch nur einmal abgeführte Kapitalsteuern eingenommen haben. Den Recherchen zufolge ist das Schlupfloch den Behörden bereits seit 2002 bekannt.

Um das Prozedere zu unterbinden, sind seit 2021 nicht mehr die Aktiengesellschaften, sondern die Banken dafür zuständig, die Kapitalsteuer abzuführen. Zwar urteilte der Bundesgerichtshof am 18. Juli 2021 zudem, dass die Betrugsmasche eine strafbare Handlung darstellt. Allerdings finden die umstrittenen Geschäfte möglicherweise nach wie vor statt.

Warnhinweise von zahlreichen Experten

Die aktuellen Recherchen im Cum-Ex-Skandal offenbaren komplett neue Dimensionen. Denn mit rund 150 Milliarden Euro ist der wirtschaftliche Schaden rund dreimal so hoch wie bisher angenommen.

Doch trotz etlichen Warnungen und Hinweisen von zahlreichen Expert:innen scheinen die umstrittenen Geschäfte nach wie vor möglich. Vor allem das Bundesfinanzministerium muss sich dabei den Vorwurf gefallen lassen, zu spät oder zu unnachgiebig gehandelt zu haben.

Gegenüber Correctiv äußerte Christoph Spengel, Professor für Wirtschaftswissenschaft an der Universität Mannheim, dass er vor allem Cum-Cum-Geschäfte nach wie vor für möglich hält.

Cum-Cum-Geschäfte nach wie vor möglich

Wie bei den Cum-Ex-Deals profitieren Investoren dabei durch die Rückerstattung von Steuern, die sie gar nicht entrichtet haben. Bei Cum-Cum-Geschäften geht es jedoch nur um Aktientransfers vor dem Dividendenstichtag.

Vor allem ausländische Akteure profitieren dabei davon, dass sie ihre Aktien vor der Ausschüttung ins Inland transferieren, um Steuern zu vermeiden. Ob und inwieweit Cum-Cum-Geschäfte stattfinden, ist dabei jedoch umstritten. Die Gesetzeslage sei laut Spengel im Gegensatz zu den Cum-Ex-Deals nicht eindeutig.

Auch interessant: 

  • Steuervermeidung at its best: So wenig Steuern zahlen Bezos, Musk und Co.
  • Keine Steuern! Das sind die 8 globalen Hotspots der Schattenwirtschaft
  • So will das Finanzministerium Gewinne aus Bitcoin und Co. versteuern
  • Digitalsteuer: Warum zahlen manche Konzerne eigentlich kaum Steuern?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen
(Junior) Product Manager Digital (m/w/d) – Na...
dfv Mediengruppe (Deutscher Fachv... in Frankfurt am...
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart
Mitarbeiter Interne Kommunikation und Social ...
Technische Werke Ludwigshafen am ... in Ludwigshafen...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FinanzenSteuer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

beste Fahrradträger, ADAC, Urlaub, Sommer, Outdoor, Reise, Sport, Bike, E-Bike, Mobilität
MONEYTECH

Fürs Auto: Die besten Fahrradträger – laut ADAC

Cravies Höhle der Löwen Sonnenblumenkerne DHDL
ENTERTAINMONEY

Cravies: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Sonnenblumenkerne Höhle der Löwen DHDL Cravies mit Geschmack
MONEY

Sonnenblumenkerne aus „Die Höhle der Löwen“ – Cravies im Check

Was ist eine Public Benefit Corporation OpenAI PBC
MONEY

Warum OpenAI sich in eine Public Benefit Corporation umwandeln will

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?