Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, EU, Google-Shopping, Strafe für Google, Google Shopping
MONEY

EU-Urteil bestätigt: Google muss über 2,4 Milliarden Euro Strafe zahlen

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Unsplash.com/ Rajeshwar Bachu
Teilen

Das Gericht der Europäischen Union hat ein Bußgeld in Höhe von über 2,4 Milliarden Euro gegen Google bestätigt. Eine Gegenklage des US-Konzerns hatte keinen Erfolg. Mit Google Shopping soll das Unternehmen den freien Wettbewerb verzerrt haben. Wir erklären die Hintergründe. 

EU-Gericht verdonnert Google zu Milliardenstrafe

Google soll 2,42 Milliarden Euro Strafe zahlen. So lautet das Urteil des Gerichts der Europäischen Union (EU). Die zuständigen Richter:innen wiesen eine Gegenklage von Google zurück. Damit bestätigte das Gericht eine von der EU-Kommission zuvor verhängte Wettbewerbsstrafe.

Dabei handelt es sich um das erste Urteil einer ganzen Reihe von Rechtsstreitigkeiten zwischen Google und der EU-Kommission. Für den US-Konzern besteht allerdings noch die Möglichkeit, Einspruch beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) einzulegen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Google betreibt Wettbewerbsverzerrung durch Google Shopping

Die nun bestätigte Geldstrafe in Höhe von 2,42 Milliarden Euro reicht bis ins Jahr 2017 zurück. Bereits damals befand die EU-Kommission, dass der Suchmaschinen-Gigant seine marktbeherrschende Stellung ausgenutzt habe.

Das Unternehmen soll seinen eigenen Dienst Google Shopping bei den Sucherergebnissen gegenüber der Konkurrenz bevorzugt haben. Für Google-User sei der hauseigene Dienst dabei leichter auffindbar gewesen als die Angebote anderer Anbieter:innen, so die EU-Kommission.

Google argumentierte damals jedoch, dass die Entscheidung aus Brüssel nicht rechtmäßig sei und reichte Klage ein. Doch das Gericht der Europäischen Union hat die Ansicht der EU-Kommission nun bestätigt. Die zuständigen Richter:innen wiesen die Klage von Google zurück und bestätigten das milliardenschwere Bußgeld.

Jahrelanger Streit zwischen Google und der EU-Kommission

Die Rechtsstreitigkeiten zwischen Google und der EU-Kommission sind zu einem Dauerthema geworden. Bereits seit Jahren wirft die für den Wettbewerb zuständige Kommission dem US-Unternehmen zahlreiche Kartellverstöße vor.

Zwischen 2017 und 2019 hat Brüssel insgesamt drei Bußgeldbescheide in Höhe von über acht Milliarden Euro verhängt. Google hatte gegen alle drei Entscheidungen geklagt. Doch während das Gericht der Europäischen Union eine der Klagen nun zurückwies, stehen zwei weitere Urteile noch aus.

Sie werden frühestens im kommenden Jahr 2022 erwartet. Aufgrund von rechtswidrigen Verfahren bei Android-Geräten soll Google weitere 4,34 Milliarden Euro zahlen.

Im dritten Fall steht ein Bußgeld in Höhe von 1,5 Milliarden Euro im Raum. Auch hier soll Google seine marktbeherrschende Stellung ausgenutzt und die Konkurrenz im Bereich Online-Werbung benachteiligt haben.

Auch interessant: 

  • Haben Google und Facebook geheime Absprachen getroffen?
  • EU will Apple, Facebook, Google und Co. regulieren
  • Das weiß Google (alles) über dich
  • Zu viel Macht? Darum schaut das Bundeskartellamt jetzt Google auf die Finger
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager EctoCare (m/w/d)
bitop AG in Dortmund
Social Media Manager (m/w/d)
SUN-MASTER GmbH in Schmatzin bei Greifswald, Home-Of...
Praktikant (m/w/d) MILRAM Digital Marketing
DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH in Bremen
Social Media Manager (m/w/d)
Cyberport SE in Dresden, Radebeul, Dresden, Freital,...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:E-CommerceEuropäische Union (EU)GoogleRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

beliebtesten Automarken Juni 2025 Neuzulassungen
MONEY

Die beliebtesten Automarken im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Nortthvolt Insolvenz Muttergesellschaft Tochtergesellschaft Auswirkungen
MONEY

Northvolt-Insolvenz: Wenn der Mutterkonzern wankt – was passiert mit der Tochter?

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

mobile Klimaanlage Stromkosten
MONEYTECH

Mobile Klimaanlage: Mit diesen Stromkosten musst du rechnen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?