Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Dieser Roboterarm verabreicht Vakzine ohne Nadeln oder Arzthelfer

Felix Baumann
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Felix Baumann
Bild: Cobionix
Teilen

Ein Wort ist seit einigen Monaten in aller Munde: Impfung. Gerade in der aktuell beginnenden Winterzeit sehen wir erneut, dass ein Impfstoff ohne Impfwillige in ein hartes letztes Quartal führen kann, neben den klassischen Impfskeptikern gibt es aber auch Menschen, die einfach Angst vor dem Prozess an sich haben. Denn Nadeln sind nicht für jedermann gemacht.

Abhilfe könnten vielleicht eines Tages Impfstoffe bringen, die etwa oral eingenommen werden können, Pfizer arbeitet als Beispiel schon an einer Coronaimpfung in Pillenform. Bis dahin könnte sich aber auch der Prozess der Impfung wandeln, wie jetzt ein neuer Roboter des Unternehmens Cobionix zeigt.

Denn die Roboterplattform Cobi soll Impfungen ermöglichen und gleichzeitig ohne fiese Spritzen auskommen. Das Besondere an den Maschinen ist, dass sie vollkommen ohne menschliche Hilfe auskommen, Ärzte und Arzthelfer könnten sich also währenddessen auf wichtigere Aufgaben fokussieren. Möglich macht es ein Aufbau mit mehreren LiDAR-Sensoren, die die Umwelt kontinuierlich im Blick behalten.

Roboterarme kommen im medizinischen Bereich schon häufiger zum Einsatz (Bild: Nature)

Eine Kamera erkennt den Patienten und identifiziert diesen. Die eben angesprochenen Sensoren fertigen dann ein 3D-Bild des Körpers an und finden auf diese Weise den perfekten Ort zum Injizieren des Vakzins. Dabei wird auch berücksichtigt, wo der Mensch steht, in welcher Position er sich befindet und ob Kleidungsstücke entfernt werden müssen.

Einmal den richtigen Ort gefunden, injiziert der Roboter unter Hochdruck den Impfstoff in den Körper. Dabei kommt ein Röhrchen zum Einsatz, das gerade einmal so dick wie ein menschliches Haar ist, man merkt also nicht wirklich viel und schon ist der Prozess beendet.

Jetzt bleibt nur noch abzuwarten, wie die neue Technologie angenommen wird, einen Vorteil hat die Cobi-Plattform bereits. Es handelt sich um ein extrem flexibles System, welches auf unterschiedliche Einsatzszenarien umgestellt werden kann. Sollte der Roboter also mal nicht mehr für die Impfung eingeteilt sein, reichen eine Neukalibrierung und ein Softwareupdate meist aus. Das drückt die Kosten und macht so die Technologie erschwinglicher.

Via Gizmodo

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Personalized Internet Ads Assessor – Ge...
Telus Digital in Remote
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
Social Media Manager (m/w/d)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen
Content und Social Media Manager (m/w/x) Tele...
expert Warenvertrieb GmbH in Langenhagen
Videograph / Video Content Creator (m/w/d)
Murrelektronik GmbH in mobile working, Oppenweiler
Digital Media Manager – Retail Media (m/w/d)
OBI First Media Group GmbH & Co. KG in *OBI Zentrale...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BTRoboter
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Neura Robotics
MONEYTECH

Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer

Roboter Pflanzen bestäuben
TECH

Wegen Pestiziden und Klimawandel: Mini-Roboter sollen Pflanzen bestäuben

Besten Saugroboter, Haushalt, Technologie, Technik, Elektronik, Amazon, Haushalt, Wohnraum, Staubsauger
TECH

Die besten Saugroboter – laut Stiftung Warentest

besten Saug- und Wischroboter, Haushalt, Technologie, Technik, Elektronik, Amazon, Haushalt, Wohnraum, Staubsauger
MONEYTECH

Das sind die 10 besten Saug- und Wischroboter

Roboter Berührungen Mensch-Roboter-Interaktion
TECH

Roboter erkennen menschliche Berührungen – ohne künstliche Haut

Roboter Pilz, Bio-hybride Roboter mit Myzel-Steuerung
TECH

Biohybrid mit Roboterbeinen: Forscher bringen Pilz das Laufen bei

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?