Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Corona-Warnung, Corona-Hotspots in Deutschland, Corona Hotspot
TECH

Luca-Analyse: Das sind die wahren Corona-Hotspots in Deutschland

Christian Erxleben
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Christian Erxleben
Unsplash.com / Brian McGowan
Teilen

Die Corona-Inzidenzen und die Corona-Infektionen befinden sich in Deutschland im Spätherbst 2021 auf einem Rekordniveau. Doch wo stecken sich Menschen wirklich mit dem Coronavirus an? Eine Analyse der Luca-App zeigt die wahren Corona-Hotspots in Deutschland.

Corona-Inzidenz steigt auf Rekordniveau

Die vierte Welle der Corona-Pandemie ist in Deutschland angekommen. Am 15. November 2021 durchbrach die 7-Tage-Inzidenz in Deutschland erstmals die 300er-Marke. Exakt liegt sie bei 302,9.

Und auch andere Kennzahlen sind alarmierend hoch. So sind laut dem Robert-Koch-Institut 13,9 Prozent aller Intensivbetten in Deutschland mit Corona-Patienten belegt. Derweil liegt die Infektionsrate bei 6,07 Prozent und die Todesfälle nähern sich der Marke von 100.000 Toten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Analyse der Luca-App zeigt: Das sind die größten Corona-Hotspots in Deutschland

In den Zeiten der Krise haben die Entwickler der Luca-App alle Warnungen analysiert, die die deutschen Gesundheitsämter an die Nutzer:innen der Luca-App herausgegeben haben.

Die Analyse der Daten erfolgte komplett anonymisiert. Demnach lassen sich keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ziehen. Insgesamt gab es im Oktober 2021 über die Luca-App 181.072 Corona-Warnungen.

Die Verteilung ist dabei eindeutig:

  • Clubs und Diskotheken (49,09 Prozent)
  • Bars (23,21 Prozent)
  • Restaurants (10,87 Prozent)
  • Veranstaltungen (7,78 Prozent)

Das heißt: Die mit Abstand größten Corona-Hotspots in Deutschland sind Clubs, Diskotheken und Bars, die für über 72 Prozent aller Corona-Warnungen in Deutschland verantwortlich sind. Das Infektionsrisiko in Restaurants fällt dagegen mit rund zehn Prozent deutlich niedriger aus.

Einzelhandel, Kino und Schwimmbäder sind keine Corona-Hotspots in Deutschland

Insgesamt zeigt die Analyse der anonymisierten Luca-Daten deutlich, dass der Einzelhandel, Festivals im Freien, Theater, Museen, Cafés, Kinos, Schwimmbäder und Sport mit je rund einem Prozent keine Treiber der Corona-Pandemie sind.

Und selbst Veranstaltungen mit 7,78 Prozent sind ein verhältnismäßig geringer Treiber für Corona-Hotspots. Das zeigt auch, dass engmaschige Kontrollen und Zugangskonzepte wie 2G (geimpft, genesen) oder 3G Plus (geimpft, genesen, PCR-Test) auch Großveranstaltungen erlauben.

Etwaige Schließungen von Cafés, Kultureinrichtungen oder Schwimmbädern und Spas lassen sich zumindest aufgrund der Luca-Analyse nicht mehr rechtfertigen.

38 Millionen Menschen nutzen die Luca-App

So sagt auch Patrick Hennig, CEO von Cultur4Life, dem Entwickler der Luca-App:

Mit den Zahlen wollen wir einen weiteren wichtigen Datenpunkt liefern, um Politiker:innen, Betreiber:innen aber auch Bürger:innen dabei zu unterstützen, ihre Entscheidungen auf Basis möglichst guter und vollständiger Informationen zu treffen.

Dass die Daten aus der Analyse der Luca-App repräsentativ sind, zeigt auch ein Blick auf die Zahlen. Demnach gibt es im November 2021 über 38 Millionen registrierte User der Luca-App in Deutschland.

Ebenso sind 323 von 375 Gesundheitsämtern in Deutschland an das Luca-System angeschlossen. Hinzu kommen dann noch einmal 420.000 Betriebe, die auf die Luca-App zur Kontaktnachverfolgung setzen.

Impfen gehen und eigenes Handeln überdenken

Eine erfolgreiche Kontaktnachverfolgung alleine genügt selbstverständlich noch nicht, um die Corona-Pandemie nachhaltig in den Griff zu bekommen.

Deshalb ist es wichtig, dass sich möglichst viele Menschen in Deutschland gegen das Coronavirus impfen lassen. Aktuell liegt die Impfquote lediglich bei rund 70 Prozent. Die Ständige Impfkommission empfiehlt einen Wert von 80 bis 85 Prozent zum Schutz der Gesellschaft.

Ebenso ist es wichtig, dass sich auch Geimpfte regelmäßig testen lassen. Sie dürfen sich nicht auf ihrem Status ausruhen, weil auch sie das Virus weiterverbreiten können. Insgesamt ist es essenziell, das eigene Handeln zu hinterfragen und das Gefahrenpotenzial abzuschätzen.

Hinweis: Die Analyse befasst sich nicht mit Schulen, Universitäten und anderen Orten, an denen die Luca-App nicht zum Einsatz kommt. Nichtdestotrotz ist die Untersuchung aufschlussreich, um die Treiber von Corona-Infektionen in der freien Wirtschaft und bei Veranstaltungen grob zu analysieren.

Auch interessant:

  • Corona-Warn-App: Neues Update macht Luca-App überflüssig
  • Keine Corona-Impfung? Immer mehr Mitarbeiter werden gekündigt
  • Corona-Impfpflicht für Arbeitnehmer: Muss ich mich impfen lassen?
  • Wie dieser Hamburger Einzelhändler durch Instagram die Corona-Krise überlebte

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
THEMEN:AppsCoronaGesundheit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?