Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Sparta-Bank, Negativzinsen, Girokonto
MONEY

Erstes Gericht untersagt Negativzinsen auf Giro- und Tagesgeldkonten

Marcel
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marcel
pixabay.com/ Quince Creative
Teilen

Nach einer Klage des Bundesverbandes der Verbraucherzentrale fiel beim Landgericht Berlin nun eine Entscheidung: Die Sparda-Bank Berlin darf keine Negativzinsen oder Verwahrentgelte mehr auf ihre Giro- und Tageskonten erheben. Das Urteil ist jedoch noch nicht rechtskräftig.

Am Dienstag sprach das Landesgericht Berlin sein Urteil aus. Die Sparda-Bank darf in der Hauptstadt künftig keine Negativzinsen oder Verwahrentgelte mehr auf ihre Giro- und Tageskonten erheben. Zudem muss die Bank bereits gezahlte Zinsen an seine Kund:innen zurückzahlen. 

Diese Entscheidung ist in Deutschland eine Neuheit. Denn bisher ließen die Urteile anderer Gerichte das Erheben von Verwahrentgelten zu. Die Sparda-Bank Berlin entschied, gegen die Entscheidung des Gerichts in Berufung zu gehen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Über 400 Kreditinstitute erheben Verwahrentgelte

Wenn die zweite und die dritte Instanz das Urteil des Landgerichts in Berlin bestätigt, haben Hunderte von Banken und Sparkassen mit immensen Folgen zu rechnen. Denn nicht nur die Sparda-Bank erhebt Negativzinsen auf ihre Konten.

Daten des Vergleichsportals Verivox zeigen, dass aktuell 431 Kreditinstitute ein Verwahrentgelt auf Einlagen von privaten Kunden berechnen. Dabei zeigte sich in den vergangenen Monaten ein deutliches Wachstum: Denn im Jahr 2020 machten dies nur 178 Banken.

In der Regel berechnen die Banken die Zinsen nur ab einem bestimmten Freibetrag, im Falle der Sparda-Bank betrug dieser 25.000 Euro bei Girokonten und 50.000 Euro bei Tagesgeldkonten. Für gewöhnlich beträgt der Zinssatz 0,5 Prozent. 

Der Grund für die Verzinsung: Die Europäische Zentralbank (EZB) führte im Jahr 2014 den Negativzins ein, damit Banken ihr Geld nicht so lange bei der EZB einlagern müssen. Folglich müssen sie mehr Kredite vergeben, um die Wirtschaft anzukurbeln. Der Zins für die Banken betrug damals ebenfalls 0,5 Prozent. 

VZBV argumentiert mit Grundgedanken gesetzlicher Regelungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) war vor Gericht der Ansicht, dass Verwahrentgelte gegen „wesentliche Grundgedanken gesetzlicher Regelungen“ verstoßen. Es sei falsch, für die Verwahrung von Geldern auf dem Girokonto ein Entgelt zu verlangen. Es handele sich dabei um keine „Sonderleistung“, die für die Konten notwendig sei.

Der VZBV meint auch, dass Banken bei der Einlagenverwahrung laut Darlehensrecht zur Zinszahlung verpflichtet seien. Demnach dürfe es nicht vorkommen, dass Kund:innen bei einer Auszahlung weniger zurückbekommen als sie einzahlten. David Bode, Rechtsreferent des VZBV, sagte dazu:

Viele Banken argumentieren, die Negativzinspolitik der EZB würde sie gerade zwingen, die Kosten an die Kundinnen und Kunden weiterzugeben. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Schließlich gestattet ihnen die EZB großzügige Freibeträge für dort „geparkte“ Gelder“

Negativzinsen: Banken müssen bereits erhobene Zinsen zurückzahlen

Neben dem Verbot der Negativzinsen müssen die Banken die unrechtmäßig erhobenen Zinsen zurückerstatten. Dabei müssen die Betroffenen ihre Ansprüche nicht selbst geltend machen.

Außerdem erklärte das Gericht auch die Bepreisung von Ersatz-Karten und neuen PIN-Nummern, die die Sparda-Bank in ihrem Preisverzeichnis bestimmt hatte, für nichtig. Hier seien die angesetzten Kosten im Vergleich zum selbst entstandenen Schaden zu hoch.

Für die Überprüfung der Ansprüche muss die Bank dem VZBV, einem Anwalt oder einem Notar die Namen und Adressen der betroffenen Kund:innen überreichen. Doch bis die Zinsen zurückerstattet werden, wird es wohl noch eine Weile dauern.

Vertreter:innen der Sparda-Bank kündigten an, zur Berufung in die nächste Instanz zu gehen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Sache auch vor dem Oberlandesgericht nicht geklärt wird. In diesem Falle ist eine Revision vor dem Bundesgerichtshof möglich und aufgrund der Brisanz der Sache sicher.

Auch interessant:

  • Trade Republic, Vivid und Co.: So verdient die Solarisbank ihr Geld
  • Das sind die 10 größten deutschen Banken
  • US-Notenbank verkündigt Leitzins-Anhebung
  • Ist die grüne Bank Tomorrow wirklich nachhaltig?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Product Manager – IT / Microsoft 365 / ...
glueckkanja AG in Offenbach am Main
Social Media Manager (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Senior Content Manager (m/w/d)
Gabor Shoes AG in Rosenheim
Social Media Marketing-Manager/in (m/w/d)
Shoepresents (Alessandro Pocobelli u... in Unterföhring
Online Marketing Manager/in (m/w/d) Kampagnen
minilu GmbH in Ratingen
Content & Social Media Manager:in (m/w/d)
DALLMER GmbH + Co. KG in Arnsberg
Social Media Content Creator (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
THEMEN:GeldGeldanlageRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarcel
Marcel hat von Oktober 2021 bis Januar 2022 als freier Autor für BASIC thinking geschrieben.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

BMW X1 Auto SUV Straße
MONEY

Die beliebtesten SUV in Deutschland

Trade Republic Private Equity Risiken
MONEY

Trade Republic: Die Risiken von Private Equity-Investments

sichersten Autos Hybrid Plug-In-Hybride
MONEYTECH

Die langlebigsten Automarken der Welt

Wasch-Würfel Chrambl Höhle der Löwen Waschen
MONEY

Wasch-Würfel: 9 Fragen an Chrambl aus „Höhle der Löwen“ (+ Gewinnspiel)

Batterien Europa Powerco Solar-Moment China
BREAK/THE NEWSMONEY

Batterien: Der Solar-Moment der europäischen Autoindustrie

Valletta, Malta
MONEY

Das sind die schönsten Städte der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?