Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Handschuh Meta, Meta, Facebook, Metaverse, haptischer Handschuh
SOCIALTECH

Meta will mit haptischen Handschuhen Illusionen im Gehirn erzeugen

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. November 2021
von Fabian Peters
Meta
Teilen

Meta will den Tastsinn in sein geplantes Metaverse bringen. Ein haptischer Handschuh soll dabei helfen, den virtuellen Raum spürbar zu machen. Damit treibt der Zuckerberg-Konzern die Idee seiner Parallelwelt weiter voran. Wir erklären die Hintergründe.

Bereits vor Kurzem hat Meta eine künstliche Haut für sein Metaverse präsentiert. Sie trägt den Namen Reskin. Langfristig gesehen soll die Technologie dabei die physische Interaktion zwischen der Realität und der virtuellen Parallelwelt erleichtern.

Die künstliche Haut eigne sich laut Meta dabei vor allem in Kombination mit Roboterhänden oder taktilen Handschuhen. Nun hat der Zuckerberg-Konzern jedoch einen weiteren Schritt in Richtung virtuelle Parallelwelt gewagt. Denn das Forschungsteam von Meta hat genau so einen haptischen Handschuh entwickelt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Haptischer Handschuh: Meta will sein Metaverse spürbar machen

Bereits im März 2021 hat das Unternehmen – damals noch unter dem Namen Facebook – einen Drei-Punkte-Plan für die künftige Interaktion zwischen Computern und Menschen vorgelegt. Neben VR-Brillen setzt die Forschungsabteilung des Unternehmens vor allem auf Eingabegeräte am Handgelenk.

Nun hat der Konzern jedoch einen haptischen Handschuh präsentiert, der die dritte Ebene seiner dreistufigen Zukunftsvision darstellt: die Robotik. Alle drei Technologien sollen langfristig im geplanten Metaverse zum Einsatz kommen und auf Grundlage einer Künstlichen Intelligenz (KI) miteinander interagieren.

Auf visueller Ebene gelten die Forschungen mit dem Oculus Virtual-Reality-Headset dabei bereits als weit fortgeschritten. Und auch in puncto Steuerung und Kontrolle hat der Zuckerberg-Konzern erst kürzlich mit seiner künstlichen Haut Reskin nachgelegt.

Der nun entwickelte künstliche Handschuh soll auch den Tastsinn in das Metaverse bringen und es spürbar machen.

Meta, Metaverse, Handschuh, haptischer Handschuh
Meta-CEO Mark Zuckerberg mit einem Prototypen des haptischen Handschuhs. (Foto: Meta)

Wie funktioniert der haptische Handschuh für das Metaverse?

Die Ziele der Forschungsabteilung von Meta sind ambitioniert.

Denn der neue haptische Handschuh soll Hand- und Fingerbewegungen einerseits präzise erfassen. Andererseits soll der Datenhandschuh auf Grundlage dieser Bewegungen ein taktiles Feedback erzeugen, das Beschaffenheit, Vibrationen und die Empfindlichkeit virtueller Objekte simulieren soll.

Laut einem offiziellen Blog-Beitrag von Meta sollen digitale Objekte so letztlich spürbar werden. Deshalb hat das Forschungsteam von Meta neuartige elektroaktive und pneumatische Aktuatoren entwickelt. Sie reagieren auf elektrische Impulse, können Widerstände mittels Druckluft erzeugen und letztlich so auch ihre Form und Größe verändern.

Ein eigens entwickelter Mikrofluidik-Chip kontrolliert dabei wiederum, welche Aktuatoren wann wie reagieren. Um virtuelle Objekte auch spürbar zu machen, hat Meta zudem eine Technologie entwickelt, die dem Datenhandschuh die Beschaffenheit, Größe und das Gewicht von Objekten vermitteln kann.

Meta will Illusionen im Gehirn erzeugen

Eine physikalische, KI-basierte Software soll dabei die Richtung, Kraft und räumliche Position von physikalischen Kräften bestimmen. Doch die Frage, wie digitale Objekte letztlich auch spürbar werden, stellt die bisher größte Herausforderung dar.

Antworten auf diese Fragen sucht das Forschungsteam von Meta dabei momentan in der Wahrnehmungsforschung sowie dem Leistungsspektrum unseres Gehirns. Unterschiedliche und teilweise auch widersprüchliche Informationen sollen so zu einem schlüssigen Sinneseindruck zusammengefügt werden.

Meta-Forscherin Sophie Kim äußerte dazu, dass das menschliche Gehirn gut darin sei, visuelle und auditive Signale zu vermischen, um die Illusion zu erzeugen, dass wir beispielsweise ein Objekt in der Hand hielten. Die Grundidee ist dabei, dass ein haptischer Handschuh das Gehirn dabei unterstützt, ein Gefühl von Widerstand zu simulieren.

Datenhandschuh von Meta: Fortschrittlich aber (noch) nicht alltagstauglich

Um all das zu gewährleisten und letztlich auch praxistauglich zu machen, muss der Datenhandschuh zahlreiche unterschiedliche Voraussetzungen erfüllen.

So muss er einerseits weich, leicht und flexibel sein. Andererseits muss er stabil und widerstandsfähig sein. Vor allem soll er laut Meta aber auch erschwinglich sein, in verschiedene Hände passen und vor allem: stylisch aussehen. Bis es so weit ist, steht der Forschungsabteilung von Meta jedoch noch einiges an Arbeit bevor.

Zwar ist der Datenhandschuh bereits jetzt deutlich leichter und flexibler als vergleichbare Technologien der Konkurrenz. Allerdings machen die unzähligen Kabel, Drähte und der damit verbundene Kompressor den Handschuh bei Weitem noch nicht praktisch oder gar alltagstauglich.

Auch interessant: 

  • Reskin: Facebook hat eine künstliche Haut für sein Metaverse entwickelt
  • Meta veröffentlicht Updates für Facebook Subscriptions
  • Meta: Hat Facebook seinen neuen Namen samt Logo geklaut?
  • Metaverse: Was Mark Zuckerberg über Facebooks schöne neue Welt nicht verrät
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Werkstudent:in (m/w/d) Events, Social Media M...
LBD-Beratungsgesellschaft mbH in Berlin
Video Content Creator (m/w/d)
Warimex Waren-Import-Export Handels GmbH in Neuried
Referent*in Social Media (m/w/d) mit Schwerpu...
Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in Berlin
Social Media Manager/-in (w/m/d)*
Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH in Gelsenkirchen
Junior Social Media Manager (m/w/d)
PB3C GmbH in Berlin
Pflichtpraktikum Social Media (m/w/d)
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Junior) Digital Marketing Manager (m/w/d)
LOTTO Hessen GmbH in Wiesbaden
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:FacebookKünstliche IntelligenzMetaverseVirtual Reality
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ökostrom Rechenzentren
GREENTECH

Rechenzentren: Ökostrom deutlich günstiger als Atomkraft

KI Gehirn verkümmern Auswirkungen Künstliche Intelligenz ChatGPT
BREAK/THE NEWSTECH

Vom Denken befreit: Wie KI unsere Köpfe in Watte packt

CRM für Fintech-Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Fintech-Unternehmen: Kunden gewinnen und regulatorische Anforderungen erfüllen

Bitrix24
AnzeigeTECH

CRM-Vergleich 2025: Die besten Lösungen für Unternehmen

Perowskit-Solarzelle Wirkungsgrad
GREENTECH

Perowskit-Solarzelle mit Rekord-Effizienz – dank chemischem Trick

Tesla Model 3 Straße Berg Auto vegan
GREENTECH

Das sind die besten veganen Autos in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?