Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Deepfakes sind nicht zwangsläufig schädlicher als Falschmeldungen

Felix Baumann
Aktualisiert: 23. November 2021
von Felix Baumann
Bild: Markus Winkler
Teilen

Bereits seit einiger Zeit haben wir es mit einer Folge der Digitalisierung zu tun: Deepfakes. Ein Problem dieser technischen Errungenschaft ist, dass Gesichter von bekannten Personen auf fremde Körper platziert werden und auf diesem Weg etwa Falschinformationen ihren Weg in die Welt finden können. Doch sind Deepfakes wirklich so eine große Gefahr für unsere Gesellschaft?

Das wollten sich Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) mal etwas genauer anschauen. Im Vordergrund stand dabei die Frage, ob ein  Video, welches durch Deepfakes manipuliert wurde, mehr Schäden anrichten kann, als ein einfacher Text, der diese Information statisch dem Leser vermittelt.

Für die Studie wurden 7.600 Teilnehmer:innen gefunden, die in drei verschiedene Gruppen aufgeteilt wurden. Die erste Gruppe sah sich eine politische Kampagne oder einen Clip von YouTube über COVID-19 an, während das zweite Team lediglich eine Transkription der Videos erhielt. Die dritte Gruppe diente als Kontrollgruppe.

Mit Deepfakes lassen sich echt aussehende Gesichter generieren (Bild: The Verge)

Nach den Videos oder Transkriptionen erhielten die Teilnehmer einen Fragebogen und wurden dazu aufgefordert zu beurteilen, wie glaubwürdig sie die getätigten Aussagen fanden. Außerdem wurden die Teilnehmer befragt, inwieweit die Inhalte ihre eigene Meinung widerspiegeln. 

Wenn es darum ging, welchen Inhalten die Menschen am meisten Glauben schenkten, dann schnitten die Videos besser ab. Frei nach dem Grundsatz „Sehen heißt Glauben“ denken Menschen also eher, dass etwas passiert ist, wenn sie es mit den eigenen Augen gesehen haben. Beim Inhalt der getätigten Aussagen war der Unterschied aber gleich null.

Denn ein Video überzeugte die Probanden nicht mehr als ein geschriebener Text, beide Formen können damit gleichermaßen Menschen manipulieren oder eben nicht manipulieren. Alles in allem lässt sich also feststellen, dass ein Deepfake nicht zwangsläufig schädlicher als ein Text mit Falschmeldungen ist, was Ersteres dennoch etwas gefährlicher macht, ist die Art der Präsentation. Denn Videos werden eher von Nutzer:innen angeklickt, als ein langer Artikel.

Via Gizmodo

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Paid Media Manager – Germany (m/w/d)
Radius Group Limited in Berlin
Webdesigner:in / Online-Marketing-Manager:in ...
Arnold Jäger Holding GmbH in Hannover
Referent:in für Community Management und Plat...
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
Content Creator Social Media (m/w/d)
Elektro Buhl GmbH in Radolfzell
Content Creator (m/w/d)
Paul Leibinger GmbH & Co. KG in Tuttlingen
Projektmanager E-Commerce (m/w/d)
Wilhelm Fricke SE - GRANIT PARTS in Heeslingen bei B...
Mitarbeiter Marketing mit SEO (m/w/d) Region ...
Patrick Reichelt & Team Garten- & Landscha... in Berlin
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Düsseldorf, Meerbusch, Kaa...
THEMEN:BTDeepfakeFake News
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Chatbots Fake News Künstliche Intelligenz Falschinformation
TECH

Diese KI-Chatbots verbreiten die meisten Fake News

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

KI Audio-Deepfakes erkennen
TECH

So kannst du Audio-Deepfakes erkennen

Das "X"-Profil von KI-Influencerin Larissa Wagner.
SOCIALTECH

Gefahr im Wahlkampf: KI-Influencer beeinflussen politische Meinung

Wie funktionieren Community Notes Fact Checking Meta Twitter X Faktenchecks
SOCIAL

Schwarmintelligenz statt Faktenprüfer: Wie funktionieren Community Notes?

Desinformation Strategie Social Media Fake News
SOCIAL

Social Media: Desinformation ist kein Zufall – sondern Strategie

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?