Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Roaming, Roaming-Gebühren, Mobilfunk, EU,
TECH

Bis 2032 ausgesetzt: Das ändert sich jetzt bei den Roaming-Gebühren

Fabian Peters
Aktualisiert: 25. März 2023
von Fabian Peters
unsplash.com/ Luis Villasmil
Teilen

SMS, Telefonie und das Surfen im Internet galten im Ausland lange Zeit als Kostenfalle. Die EU hat die sogenannten Roaming-Gebühren deshalb vor rund fünf Jahren abgeschafft. Nun wurde die Regelung um weitere zehn Jahre verlängert und sogar erweitert – bis mindestens 2032. Die Hintergründe. 

EU-Urteil: Keine Roaming-Gebühren bis mindestens 2032

Wer vor dem 15. Juni 2017 viel im Ausland unterwegs war und das Handy zum Surfen und Telefonieren benutzt hat, den hat die anschließende Mobilfunk-Rechnung schnell schon einmal umgehauen. Denn viele Anbieter:innen haben beim Roaming horrende Gebühren veranschlagt.

Doch die Europäische Union (EU) hat die sogenannten Roaming-Gebühren Mitte 2017 ausgesetzt. In allen 27 EU-Ländern sowie Norwegen, Island und Lichtenstein fallen seither die gleichen Kosten wie im Inland an. Bei Verbraucher:innen ist diese Regelung sehr beliebt.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Doch sie wäre Mitte 2022 eigentlich ausgelaufen. Abgeordnete der EU-Staaten und das Europäische Parlament haben sie deshalb um weitere zehn Jahre verlängert – bis Mitte 2032. SMS, Telefonie und Datennutzung kosten künftig also weiterhin genau so viel wie im Inland. Die Entscheidung hält außerdem einige Änderungen bereit.

EU-Roaming: Das ändert sich jetzt für dich

Laut dem Europäischen Parlament sei die sogenannte „Roam-like-at home“-Regelung „ein voller Erfolg“. Damit Verbraucher:innen auch weiterhin profitieren, haben sich die Abgeordneten am frühen Donnerstagmorgen (9. Dezember 2021) für einer Verlängerung ausgesprochen.

Die neue Verordnung sieht dabei nicht nur vor, dass die bisher geltenden Vorschriften um zehn Jahre verlängert, sondern auch erweitert werden. Verbraucher:innen hätten neben gleichen Kosten demnach auch Anspruch auf eine gleiche Qualität und Geschwindigkeit des Mobilfunknetzes wie im Inland.

So geht es jetzt weiter

Eine absichtliche Drosselung der Internet-Geschwindigkeit wäre damit grundsätzlich verboten. Wer hierzulande also mit einem LTE-Tarif surft, der soll auch die gleiche Geschwindigkeit im Ausland erhalten. Immer unter der Voraussetzung, dass ein vergleichbares Netz bereitsteht.

Die neue EU-Verordnung will außerdem sicherstellen, dass das „Roaming zu Inlandspreisen auch für die Betreiber tragfähig ist.“ Neue Anreize für Investitionen in die Mobilfunknetze sollen deshalb erhalten bleiben.

Bevor die neue Verordnung in Kraft treten kann, müssen EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten sie zwar noch bestätigen. Das dürfte jedoch lediglich eine Formalie sein.

Auch interessant: 

  • Zu langsames Internet: Ab dem 1. Dezember 2021 darfst du weniger zahlen
  • So findest du heraus, in welchem Zimmer du das beste WLAN hast
  • Mehr Transparenz: EU fordert strengere Regeln für politische Werbung im Internet
  • Spionage? Europäische Sicherheitsbehörde warnt vor chinesischen Smartphones
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
(Junior) Content Manager/in (Social Media &am...
Titania Fabrik GmbH in Wülfrath
Assistant im Center Management (m/w/d) im Sch...
ECE in Schwerin
Assistant im Center Management (m/w/d) im Hav...
ECE in Dallgow-Döberitz
Digital Verification Engineer (f/m/div)
Bosch Gruppe in Reutlingen
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Europäische Union (EU)MobilfunkSmartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?