Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Passwort, Passwort ändern
TECH

„hallo“, „schatz“, „123456“: Bitte ändert eure Passwörter!

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
pexels.com/ Miguel Á. Padriñán
Teilen

Als gäbe es keine Cyberkriminalität, nutzen viele Menschen immer noch „schwache“ Passwörter. „hallo“, „schatz“ oder die Zahlenreihe „123456“: Das sind nur drei der zehn beliebtesten deutschen Kennwörter im Jahr 2021. Eine leichte Beute für Hacker und Menschen mit üblen Absichten. Deshalb: Ändert eure Passwörter! Ein Appell.

Laut einer Studie des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) nutzen immer noch viel zu viele Menschen in Deutschland unsichere oder „schwache“ Passwörter. Dabei steigen die polizeilich erfassten Fälle von Cyberkriminalität seit Jahren. 2021 werden sie vermutlich sogar einen neuen Höchststand erreichen.

Denn nie zuvor gab es mehr Cyberangriffe, Sicherheitslücken und Fälle von Datenmissbrauch im Netz. Ein Grund mehr, ein „starkes“ Passwort bei diversen Online-Dienstleistern zu wählen. Trotzdem nehmen hierzulande – und wahrscheinlich auch international – viele Internet-User das Thema Passwort auf die leichte Schulter.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Passwort ändern: Ein Appell!

Als gäbe es keine Cyberkriminalität, ist „123456“ laut den Daten des Hasso-Plattner-Instituts das meistgewählte Passwort im Jahr 2021 in Deutschland. Auf Platz eins der Liste der zehn beliebtesten Passwörter hat sich im Vergleich zum Vorjahr dabei nichts verändert – und mit Blick auf das Jahr davor auch nicht!

Auch die weiteren Plätze machen das Ranking nicht besser. So folgen auf Platz zwei etwa das Kennwort „passwort“, auf Platz drei die Zahlenreihe „12345“ und auf Platz vier schlichtweg „hallo“. Außerdem mit dabei: „qwerz“ (Platz 6), „schatz“ (Platz 7) und „basteln“ (Platz 8).

Auf Platz neun rankt derweil das Passwort „berlin“ zwischen weiteren Zahlenreihen auf Platz fünf und zehn. Doch alle diese Passwörter sind eine leichte Beute für Hacker:innen und Menschen mit üblen Absichten. Denn nicht nur die Datenlecks bei deutschen Internetseiten nehmen zu, sondern auch der digitale Missbrauch von Identitäten.

Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instutitus ergänzte: „Auch wenn es im Internet keinen 100-prozentigen Schutz vor Angriffen gibt, müssen persönliche Daten unbedingt bestmöglich geschützt werden.“ Deshalb: Passwort ändern oder auch: „hallo“, „schatz“, „passwort“, „basteln“.

Passwort ändern: Tipps für die Passwortwahl

Bei der Wahl eines „sicheren“ Passworts empfiehlt das HPI grundsätzlich mehr als 15 Zeichen zu verwenden. Neben Buchstaben sollten außerdem Groß- und Kleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen berücksichtigt werden. Nutzer:innen sollten jedes Kennwort zudem nur für einen einzigen Dienst und nicht für mehrere Dienste gleichzeitig verwenden.

Um den Überblick zu behalten, empfehlen die Forscher:innen außerdem einen Passwortmanager und – wenn möglich – die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Bei Hinweisen zu Sicherheitsbedenken sollten Nutzer:innen ihre Passwörter umgehend ändern. Begriffe aus dem Wörterbuch seien dabei jedoch keine gute Wahl.

So findest du heraus, ob deine Daten im Netz kursieren

Wenn du wissen möchtest, ob Login-Informationen oder Daten von dir im Netz kursieren, kannst du das mit dem Identity Leak Checker des HPI oder der Webseite „Have i been pwned?“ prüfen.

Unter Eingabe deiner E-Mail-Adresse kannst du über die Webseite des HPI beispielsweise herausfinden, ob Daten oder Passwörter von dir im Netz kursieren oder möglicherweise missbraucht werden. Anschließend erhältst du eine Übersicht per Mail.

Der Identity Leak Checker greift dabei auf eine Datenbank mit über zwölf Milliarden gestohlenen Daten zurück und gleicht sie mit deinen Informationen ab.

Mittlerweile haben über 16 Millionen Menschen das Angebot in den vergangenen fünf Jahren genutzt. In rund vier Millionen Fällen wurden Nutzer:innen darüber informiert, dass ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit anderen Daten öffentlich im Netz kursiert.

Eine solche Meldung ist zwar nicht direkt ein Grund zur Panik. Allerdings sollten betroffene User ihr Passwort vorsichtshalber ändern. Die Tipps des HPI können dabei helfen.

Auch interessant: 

  • Gewusst wie: So änderst du dein Spotify-Passwort
  • Neue Login-Methoden: Microsoft setzt auf Anmeldung ohne Passwort
  • Ab dem 14. Dezember 2021: Google aktiviert die Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Sicheres Passwort? Das sind die 10 häufigsten Passwörter

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
THEMEN:CybersecurityDatenschutzInternet
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?