Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Prozentualer Anteil von nachhaltigen Energieträgern sinkt in Deutschland

Felix Baumann
Aktualisiert: 07. Januar 2022
von Felix Baumann
Teilen

In den nächsten 10 Jahren steht im Energiemarkt so einiges an. Ende 2022 steigt Deutschland nach vielen Jahren komplett aus der Atomkraft aus [1], spätestens zum 31.12.2022 werden die letzten Meiler in der Bundesrepublik für immer abgeschaltet. Gehen wir noch 8 Jahre weiter in das Jahr 2030, dann stehen idealerweise alle Kohlekraftwerke still [2].

Dass es eine gute Alternative benötigt, dürfte vielen klar sein. Dabei hat sich Deutschland ehrgeizige Ziele gesetzt und möchte die Generierung von Elektrizität aus Solar-, Wind- und Wasserkraftwerken konsequent vorantreiben. 2020 stammte dabei 50 Prozent der hierzulande notwendigen Energie aus nachhaltigen Quellen, für 2021 ist dieser Anteil aber leider gesunken.

Berichte des Fraunhofer ISE legen nahe, dass im abgelaufenen Jahr „nur“ noch 46 Prozent des Energiebedarfs aus nachhaltigen Energieträgern gedeckt werden konnten. Zwar stieg die Ausbeute aus Solaranlagen um circa 0,7 Terawattstunden, gleichzeitig brach die Produktion aus Windkraftanlagen deutlich ein, 2021 wurden knapp 16,1 Terawattstunden weniger generiert.

Die Produktion von Solar- und Windenergie ist von der Natur abhängig (Bild: Karsten Würth)

Und was passiert, wenn nachhaltige Energieträger nicht ausreichend Strom erzeugen? Man schaltet Kohlekraftwerke an. Daher nahm die Energiegewinnung aus etwa Braunkohle zu und erreichte mit 99,1 Terawattstunden den zweiten Platz. Atomkraftwerke kamen auf 65,4 Terawattstunden und trugen damit etwa 13,3 Prozent des Stromnetzes. Diese Stütze fällt aber wie eingangs erwähnt spätestens 2023 weg.

Gas machte nur einen kleinen Anteil der Stromproduktion aus, ein Grund ist auch, dass die Preise des Rohstoffs in den letzten Monaten massiv in die Höhe geschossen sind. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Bundesregierung für den Ausstieg aus der Kohle noch einiges zu tun hat.

Denn sollten 2030 die letzten Kohlemeiler ihr Leben aushauchen, dann könnte eine magere Ausbeute aus Solar und Windkraft für ein instabiles Stromnetz sorgen. Ein Import von Energie aus ausländischen Kohle- oder Kernkraftwerken wäre dann notwendig und würde die aktuell verfolgte Strategie komplett zunichtemachen.

Via Electrek


[1] https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/energiewende/energie-erzeugen/ausstieg-aus-der-kernkraft-394280
[2] https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/frueherer-kohleausstieg-nrw-checkliste-100.html

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
THEMEN:BTEnergieEnergiewendeStrom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

Biogasanlagen Dunkelflauten Comeback Reserve
BREAK/THE NEWSMONEY

Völlig unterschätzt: Biogasanlagen könnten großes Comeback feiern

Lebensdauer Solarzellen Solarenergie Solaranlage PV-Module PV-Anlage erneuerbare Energien
GREEN

Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?