Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kryptomining, Avira, Norton, Avira Crypto, Norton Crypto, Kryptowährungen, Virenprogramm
TECH

Norton und Avira führen Kryptomining-Funktion ein – und ernten Kritik

Fabian Peters
Aktualisiert: 11. Januar 2022
von Fabian Peters
unsplash.com/ DrawKit Illustrations
Teilen

Nach Norton 360 hat nun auch der Virenscanner Avira ein Programm zum Schürfen von Kryptowährungen – dem sogenannten Kryptomining – eingeführt. Doch viele User haben sich bereits über die neuen Funktionen beschwert. Denn während die Hersteller profitieren, bringen sie auf Nutzerebene einige Nachteile mit sich.

Eigentlich sollen Antivirenprogramme wie Norton 360 und Avira unsere Computer schützen und schneller machen. Doch die beiden Programme des Software-Entwicklers Nortonlifelock, ehemals Symantec, stehen momentan massiv in der Kritik. Nach Norton hat nämlich nun auch Avira eine Funktion zum Schürfen von Kryptowährungen eingeführt.

Die Softwareerweiterungen „Norton Crypto“ und „Avira Crypto“ nutzen dabei die Hardware-Ressourcen der Nutzer:innen um Kryptomining zu betreiben. Doch während vor allem Norton und Avira Geld damit verdienen, können die Anwendungen die Endgeräte der User sogar langsamer machen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Kryptomining: So funktionieren Norton und Avira Crypto

Antivirenprogramme wie Avira und Norton sind teilweise umstritten, denn sie sind nicht immer effektiv. Stattdessen setzen viele Virenscanner auf zielgerichtete Marketing-Strategien, um neue Einnahmequellen zu generieren.

Das trifft auch auf die neuen Krypto-Funktionen von Norton 360 und Avira zu. Da Kryptowährungen wie der Bitcoin, Ethereum und Co. jedoch nicht zentral verwaltet werden, setzen sie auf die Blockchain-Technologie.

Ein dezentrales Netzwerk greift dabei auf die Rechenkapazität von zahlreichen Computern zurück, um die digitalen Währungen zu verwalten, aufrechtzuerhalten oder sogar zu schürfen. So auch im Fall von Norton 360 und Avira: Denn die neuen Krypto-Funktionen der beiden Antivirenprogramme sollen das Mining der Kryptowährung Ethereum ermöglichen.

Da das Schürfen von Kryptowährungen eine gewisse Rechenleistung erfordert, erfolge das Mining mit Norton und Avira Crypto laut Herstellerangaben jedoch nur, wenn sich der eigene Computer im Ruhezustand befindet. Für einige Rechner seien die neuen Funktionen zudem ungeeignet.

Ein Screenshot von Avira Crypto (Foto: Avira).

Lohnt sich das Schürfen von Kryptowährungen via Norton und Avira?

Die neuen Krypto-Funktionen von Norton und Avira scheinen innerhalb der Software standardmäßig etabliert. Nutzer:innen hätten allerdings die Möglichkeit die Programme selbstständig zu aktivieren und auch wieder zu deaktivieren.

Zwar betonen die beiden Tochterunternehmen von Mutterkonzern Nortonlifelock, dass auch die User beim Mining finanziell profitieren würden. Allerdings erscheint das äußerst fraglich. Denn auch wenn Norton und Avira ihre Nutzer:innen beteiligen würden, stünden dem enorme Stromkosten gegenüber.

Um beim Kryptomining zu profitieren, bedarf es eigentlich eines speziellen Rechenzentrums. Ein einzelner privater Rechner dürfte da kaum etwas ausrichten. Doch getreu dem Motto „Kleinvieh macht auch Mist“ dürften vor allem Norton und Avira aufgrund der Vielzahl ihrer Nutzer:innen profitieren.

Zumal dem Vernehmen nach rund 15 Prozent der geschürften Coins an das jeweilige Unternehmen fließen. Doch obwohl die Mining-Funktionen von Avira und Norton 360 freiwillig sind, hagelte es reichlich Kritik.

Kritik von allen Seiten

Im Gegensatz zu Norton verfügt der Virenscanner von Avira über eine kostenlose Version. Norton 360 schlägt im Abonnement und in der Basisversion hingegen mit rund 75 Euro jährlich zu Buche.

Doch ob Nutzer:innen den Preis mit den neuen Krypto-Funktionen drücken und tatsächlich Geld verdienen können, erscheint äußerst fraglich. Denn in Zeiten steigender Strompreise könnte es letztlich sogar sein, dass die User sogar draufzahlen, während Norton und Avira ihre Rechenleistung ausnutzen und die Stromkosten auf sie umlegen.

Die Programme könnten den heimischen Rechner letztlich sogar langsamer machen. IT-Experte Chris Vickery kritisierte das Vorgehen von Norton via Twitter scharf und bezeichnete es als „widerlich.“ In einem offiziellen Norton-Forum haben sich außerdem zahlreiche Nutzer:innen beschwert.

Sie fordern das Unternehmen dazu auf, sie vor Kryptominern zu schützen anstatt diese zu installieren. Zudem könnten die Funktionen nicht so einfach deinstalliert werden. Zumindest darauf reagiert Norton mittlerweile und zeigte einen entsprechenden, wenn auch etwas komplizierten Weg auf.

https://twitter.com/VickerySec/status/1479165289753309184?s=20

Auch interessant: 

  • Arbeitet PayPal an einer eigenen Kryptowährung?
  • Kosovo verbietet Krypto-Mining – wegen zu hohem Energieverbrauch
  • Was macht der Staat mit beschlagnahmten Kryptowährungen?
  • Bitcoin kaufen: Sparkassen planen Handel mit Kryptowährungen 2022
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
International Social Media Strategist (m/w/d)
DKMS Group gGmbH in Köln
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
Frankfurt School of Finance & Man... in Frankfurt am...
Pflichtpraktikum im Bereich Marketing und Soc...
Bosch Gruppe in Leonberg
SEO Content Manager (m/f/x)
Tipico Services Limited in Saint Julian's

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DatenschutzKryptowährungSoftware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren 2FA
TECH

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei ChatGPT aktivieren – so geht’s

Kristall-Transistor KI
TECH

Ohne Silizium: Kristall-Transistor soll Leistung von KI steigern

Tracking Internetanschluss Utiq
TECH

Utiq: Wie nun auch dein Internetanschluss zu Hause getrackt wird

Mensch KI, Forschung, Künstliche Intelligenz, Wissenschaft, Neuronale Netze
TECH

Entscheidender Unterschied zum Mensch: Wie KI die Welt wahrnimmt

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?