Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
PayPal, Zahlungsanbieter, Klage, Bezahlen
TECH

Hat PayPal 250.000 US-Dollar von gesperrten Konten gestohlen?

Marcel
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marcel
unsplash.com/ Muhammad Asyfaul
Teilen

Es kommt gelegentlich vor, dass PayPal Konten wegen Verletzungen der Nutzungsbedingungen sperrt. Eigentlich behält der Dienst das Guthaben dann für 180 Tage ein, bis der Fall geklärt ist. Doch in einigen Fällen hat PayPal das Geld auch danach nicht freigeben. Eine Sammelklage wirft dem Unternehmen Diebstahl vor. 

Heutzutage kommt man oft gar nicht mehr an PayPal vorbei. Der Online-Bezahldienst kommt vor allem bei Käufen mit kleinen Beträgen zum Einsatz. Auch das Versenden von Geld an Freunde oder Familie gilt als beliebte Funktion.

Gelegentlich kann es dabei schon einmal vorkommen, dass PayPal Nutzerkonten wegen Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen sperrt. Normalerweise behält der Bezahldienstleister das Guthaben dann für bis zu 180 Tage ein, bis der Fall geklärt ist.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch im Fall von drei US-Amerikaner:innen hat das Unternehmen die Beträge auch nach dieser Frist nicht wieder freigegeben. Mit einer Sammelklage gehen sie deshalb gegen PayPal vor und bezichtigen das Unternehmen des Diebstahls.

Keine Informationen nach Sperrung des PayPal-Kontos?

Wie der US-amerikanische Tech-Blog Ars Technica berichtet, handelt es sich bei den Kläger:innen um drei unabhängige User, die relativ hohe Beträge auf ihren Konten hatten.

Die Quintessenz der Klage: PayPal habe die drei Nutzer:innen nicht über die Sperrung informiert und auch nicht mitgeteilt, gegen welche Bedingungen sie genau verstoßen hätten. Auch Infos dazu, wie sie wieder Zugriff auf ihr Konto erlangen können, hätten gefehlt.

Das Unternehmen habe außerdem nicht preisgegeben, wie die Kläger:innen wieder Zugriff auf ihr Guthaben erhielten. In mindestens einem Fall sei sogar dokumentiert, dass PayPal vom Geschädigten eine gerichtliche Erwirkung forderte.

„PayPal verstößt gegen seine eigenen Nutzungsbedingugen, indem es Nutzer, deren Konten eingefroren wurden, nicht angemessen informiert“, so die Klage. Die Klageseite bezeichnete den Einsatz der Nutzungsbedingungen zudem als „Lizenz zum Stehlen“.

Über 250.000 Euro von PayPal beschlagnahmt

Einer der Klagenden ist Verkäufer von Hyaluronstiften. Sein Vorwurf: Vom Account seiner Ehegattin seien 172.206,43 US-Dollar eingezogen worden. Nach mehreren Briefen und Anrufen habe PayPal jedoch mitgeteilt, dass das Unternehmen das Geld als „Schadensersatz wegen Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen“ eingezogen habe.

Jedoch gibt der Kläger an, nie eine Kopie der Nutzungsbedingungen erhalten zu haben. Die Sache scheint noch verstrickter: PayPal habe später erklärt, dass das Geld als Entschädigung für die Kund:innen des Klägers eingezogen wurde.

Der Kläger forderte eine schriftliche Kopie der Rückerstattungsformulare. Obwohl PayPal angeblich versprach, diese binnen zwei Tagen zu liefern, geschah nichts. Der Kläger habe die Dokumente bis heute nicht erhalten.

Kurze Zeit später erhielt er ein Schreiben, das von Steuerschulden in Höhe von 162.517,19 US-Dollar sprach. Das sind knapp 10.000 US-Dollar weniger als der ursprünglich eingezogene Betrag.

Kläger:innen möchten dreifachen Schadensersatz

„PayPal machte im Wesentlichen einen Abzug für eine Ausgabe geltend, die es nie bezahlt hat. Das Unternehmen beschlagnahmte 172.206,43 US-Dollar, meldete aber nur 162.517,19 US-Dollar“, schlussfolgert der Kläger.

In einem anderen Fall sperrte der Zahlungsanbieter einen Account, weil die Eigentümerin Yoga-Kleidung weit unter dem Marktpreis verkaufte. Insgesamt hat das Unternehmen auf diesem Wege rund 250.000 US-Dollar beschlagnahmt.

Die Klage wurde vom Poker-Spieler Chris Moneymaker organisiert. Die Kläger:innen fordern „triple damages“, also Schadensersatz in dreifacher Höhe der Schadenssumme. Das Unternehmen möchte sich laut Ars Technica „zu gegebener Zeit auf dem Rechtsweg zu den Vorwürfen äußern“.

Auch interessant:

  • Arbeitet PayPal an einer eigenen Kryptowährung?
  • Was machen die Gründer von PayPal heute?
  • Chinesische „Livestream-Königin“ soll über 180 Millionen Euro Strafe zahlen
  • Netflix erhöht (schon wieder) seine Preise
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager – Brand & Growth (w/...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Junior Social Media Manager (all genders)
Buffalo Boots GmbH in Köln
Social Media Content Creator & Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Digital Enterprise Merger & Acquisition a...
Mitsubishi Chemical Group in Düsseldorf
Social Media Marketing Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Online Marketing Manager (m/w/d)
Huesker Synthetic GmbH in Gescher
Social Media Specialist (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Senior) International Influencer Marketing M...
ASAMBEAUTY GmbH in Unterföhring
THEMEN:Mobile PaymentPayPalRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarcel
Marcel hat von Oktober 2021 bis Januar 2022 als freier Autor für BASIC thinking geschrieben.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Vertikales Windrad Stadt Dächer KI Haus
GREENTECH

Vertikales Windrad mit KI – für Häuser in der Stadt

PlanetVPN Telemedizin
AnzeigeTECH

Telemedizin unterwegs: Gesundheitsdaten im öffentlichen WLAN mit VPN schützen

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

CRM für Healthcare-Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Healthcare-Unternehmen: Patienten gewinnen und Recall-Prozesse steuern

Poke-to-Drive Rad Mobilität Autos Antrieb
GREENTECH

Rad neu erfunden? Poke-to-Drive soll Autos 75 Prozent leichter machen

KI Nachrichten Künstliche Intelligenz ChatGPT Fehler Informationsquelle
BREAK/THE NEWSTECH

Immer mehr Fehler: KI kann keine Nachrichten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?