Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Corona-Warn-App, Corona, App, Testnachweis,
TECH

Corona-Warn-App: Neues Update erleichtert Statusnachweis – doch das Chaos bleibt

Fabian Peters
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Fabian Peters
unsplash.com/ Markus Winkler
Teilen

Die Corona-Warn-App hat ein neues Update erhalten. Die Version 2.16 zeigt Zertifikate zur Impfung, Genesung und zu Testergebnissen künftig in einer kombinierten Übersicht an. Doch Impfdurchbrüche, Boosterimpfung und unterschiedliche Regeln bringen die App trotzdem an ihre Grenzen.  

Das Entwickler-Team der Corona-Warn-App (CWA) hat ein neues Update an den Start gebracht. Die Version 2.16 zeigt Nutzer:innen ab sofort ihren aktuellen Statusnachweis an. Die Anwendung erkennt neben Impf- und Genesenenzertifikaten künftig auch Testergebnisse und visualisiert anhand der jeweiligen Daten den aktuellen Status der Nutzer:innen.

Corona-Warn-App: Neues Update erleichtert den Statusnachweis

Im Zertifikatsbereich zeigt die App in einem kleinen blauen Kreis dazu den aktuellen Nachweis an. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  • 3G: Bedeutet vollständig geimpft, genesen oder negativ getestet. Für den 3G-Nachweis müssen User ein Impf-, Genesenen- oder Testzertifikat nachweisen. Schnelltestzertifikate dürfen maximal 48 Stunden alt sein,  PCR-Testzertifikate maximal 72 Stunden.
  • 3G+: Steht für vollständig geimpft, genesen oder negativ getestet. Nutzer:innen müssen entweder ein Impf-, Genesenen oder PCR-Testzertifikat nachweisen.
  • 2G: Bedeutet vollständig geimpft oder genesen. Dort wo die 2G-Regel gilt, müssen Nutzer:innen ein Impf- oder Genesenenzertifikat nachweisen. Wer den 2G-Status nachweist, erfüllt automatisch auch 3G und 3G+.
  • 2G+: Steht für vollständig geimpft oder genesen, mit einem zusätzlichen Schnell- oder PCR-Testzertifikat. Nutzer:innen mit dem Status 2G+ erfüllen automatisch alle anderen Nachweise.

Kombinierte Anzeige soll Kontrollen erleichtern

Die neue Version der Corona-Warn-App zeigt die Impf-, Genesenen- und Testzertifikate in einer kombinierten Übersicht an. Je nach Nachweis aktualisiert sich dabei automatisch der aktuelle Status im Zertifikatsbereich.

Nutzer:innern können dort außerdem zwischen den verschiedenen Zertifikaten wechseln, um unkompliziert einen Nachweis für die aktuell geltenden 2G- und 2G-Plus-Regeln zu erbringen. Das soll vor allem die Kontrollen erleichtern. Die App-User erfahren zudem, welche Regeln ihre Zertifikate überhaupt erfüllen.

Ein negatives Testergebnis ist dabei jedoch nicht gleichbedeutend mit einem Testzertifikat. Denn erst ein offizielles Zertifikat von einer Teststation bestätigt ein negatives Ergebnis. Die Testzertifikate müssen dazu via QR-Code mit der App angefordert und gescannt werden.

Corona-Warn-App und Covpass-App können nicht zwischen vollständiger Impfung und Booster unterscheiden

Vollständig Geimpfte oder Genesene, die die dritte, sogenannte Boosterimpfung erhalten haben, müssen für die 2G-Plus-Regel laut einem Beschluss der Gesundheitsminister kein zusätzliches Testzertifikat nachweisen. Das Problem: Die Corona-Warn-App kann nicht zwischen „vollständig geimpft“ und „geboostert“ unterscheiden.

Heißt konkret: Die App zeigt Nutzer:innen, die bereits die Boosterimpfung erhalten und ein entsprechendes Zertifikat hochgeladen haben, nicht automatisch den 2G-Plus-Status an. Gleiches gilt für die Covpass-App.

Das stellt viele Gastronomiebetriebe und Kontrolleure vor enorme Herausforderungen. Denn anhand der QR-Codes können sie nicht nachvollziehen, wie viele Impfungen die Person bereits erhalten hat; ob sie vollständig geimpft oder bereits geboostert ist.

Nutzer:innen der Covpass-App können zwar auf den QR-Code klicken und der kontrollierenden Person die Details zur Impfung – hier ist auch die Anzahl der Impfungen ersichtlich – zeigen. Allerdings weist die App selbst darauf hin, dass diese sensiblen Daten im Gegensatz zum QR-Code nicht zum Vorzeigen geeignet sind.

Doppelt geimpft und genesen: Corona-Apps erkennen Boosterstatus nicht an

Immer mehr Menschen erleiden einen sogenannten Impfdurchbruch. Das heißt, dass sie sich nach der Impfung mit dem Corona-Virus infizieren. Wer dabei bereits zwei Impfungen erhalten hat und anschließend als genesen gilt, erhält in vielen Bundesländern den Status „geboostert“ – eine Ausnahme ist unter anderem Berlin.

Zwar können User innerhalb der Apps ihr Genesenenzertifikat hochladen. Allerdings beziehen die Anwendungen den Status beim Impfnachweis nicht mit ein. Um den Status „geboostert“ nachzuweisen, müssen Genesene neben ihrem vollständigen Impfschutz separat ihre Genesenenzertifikat nachweisen.

Während das neue Update der Corona-Warn-App vor allem mit Blick auf die Testzertifikate Erleichterung verspricht, hinken beide Corona-Apps mit Blick auf den Status „geboostert“ weiterhin hinterher. Dabei ist das Problem nicht neu. Bei Kontrollen der 2G-Plus-Regel sorgen die Funktionslücken oftmals für reichlich Diskussionen und Komplikationen.

Ob und wann es hier ein entsprechendes Update gibt, ist derzeit noch unklar. Die neue Version der Corona-Warn-App wird jedoch in den kommenden Tagen nach und nach veröffentlicht. Apple-User können sie bereits ab sofort im App Store downloaden. Für Android-User besteht diese Option nicht.

Auch interessant: 

  • 26 Prozent weniger Emissionen: So hat Corona das Reisen in Deutschland verändert
  • Corona-Warn-App will Impfstatus schon vor Ticketkauf prüfen: Privatsphäre gefährdet?
  • Was mache ich bei einer roten Meldung in der Corona-Warn-App?
  • Gewusst wie: So fügst du ein digitales Impfzertifikat zur Corona-Warn-App hinzu
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Webentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt TYPO3
MICRO-EPSILON-MESSTECHNIK GmbH & Co. K.G. in Ortenburg
Digital Marketing Analytics Specialist*in (w/...
TÜV Rheinland Group in Köln
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Europe B.V. in Ter Apel
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München, Remote
THEMEN:AppsCoronaSmartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Rechtsperson, Jura, Gesetz, Recht, Deutschland, Rechtssystem, Künstliche Intelligenz
TECH

Sollten wir KI als Rechtsperson behandeln?

KI-Mitarbeiter-App
AnzeigeTECH

Mitarbeiterkommunikation mit KI: So bewältigst du die Rentenwelle und den Fachkräftemangel

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

Withings Black Week
AnzeigeTECH

Black Week bei Withings: Smarte Gesundheitsvorsorge jetzt mit exklusiven Rabatten sichern

CRM für Versicherungsagenturen
AnzeigeTECH

CRM für Versicherungsagenturen: Bestandskundenpflege und Neukundenakquise automatisieren

CO2 aus Raumluft entfernen
GREENTECH

Wohnraumlüfter: Neues Filtermaterial entfernt CO2 direkt aus der Luft

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?