Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Corona-Warn-App, Corona, App, Testnachweis,
TECH

Corona-Warn-App: Neues Update erleichtert Statusnachweis – doch das Chaos bleibt

Fabian Peters
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Fabian Peters
unsplash.com/ Markus Winkler
Teilen

Die Corona-Warn-App hat ein neues Update erhalten. Die Version 2.16 zeigt Zertifikate zur Impfung, Genesung und zu Testergebnissen künftig in einer kombinierten Übersicht an. Doch Impfdurchbrüche, Boosterimpfung und unterschiedliche Regeln bringen die App trotzdem an ihre Grenzen.  

Das Entwickler-Team der Corona-Warn-App (CWA) hat ein neues Update an den Start gebracht. Die Version 2.16 zeigt Nutzer:innen ab sofort ihren aktuellen Statusnachweis an. Die Anwendung erkennt neben Impf- und Genesenenzertifikaten künftig auch Testergebnisse und visualisiert anhand der jeweiligen Daten den aktuellen Status der Nutzer:innen.

Corona-Warn-App: Neues Update erleichtert den Statusnachweis

Im Zertifikatsbereich zeigt die App in einem kleinen blauen Kreis dazu den aktuellen Nachweis an. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  • 3G: Bedeutet vollständig geimpft, genesen oder negativ getestet. Für den 3G-Nachweis müssen User ein Impf-, Genesenen- oder Testzertifikat nachweisen. Schnelltestzertifikate dürfen maximal 48 Stunden alt sein,  PCR-Testzertifikate maximal 72 Stunden.
  • 3G+: Steht für vollständig geimpft, genesen oder negativ getestet. Nutzer:innen müssen entweder ein Impf-, Genesenen oder PCR-Testzertifikat nachweisen.
  • 2G: Bedeutet vollständig geimpft oder genesen. Dort wo die 2G-Regel gilt, müssen Nutzer:innen ein Impf- oder Genesenenzertifikat nachweisen. Wer den 2G-Status nachweist, erfüllt automatisch auch 3G und 3G+.
  • 2G+: Steht für vollständig geimpft oder genesen, mit einem zusätzlichen Schnell- oder PCR-Testzertifikat. Nutzer:innen mit dem Status 2G+ erfüllen automatisch alle anderen Nachweise.

Kombinierte Anzeige soll Kontrollen erleichtern

Die neue Version der Corona-Warn-App zeigt die Impf-, Genesenen- und Testzertifikate in einer kombinierten Übersicht an. Je nach Nachweis aktualisiert sich dabei automatisch der aktuelle Status im Zertifikatsbereich.

Nutzer:innern können dort außerdem zwischen den verschiedenen Zertifikaten wechseln, um unkompliziert einen Nachweis für die aktuell geltenden 2G- und 2G-Plus-Regeln zu erbringen. Das soll vor allem die Kontrollen erleichtern. Die App-User erfahren zudem, welche Regeln ihre Zertifikate überhaupt erfüllen.

Ein negatives Testergebnis ist dabei jedoch nicht gleichbedeutend mit einem Testzertifikat. Denn erst ein offizielles Zertifikat von einer Teststation bestätigt ein negatives Ergebnis. Die Testzertifikate müssen dazu via QR-Code mit der App angefordert und gescannt werden.

Corona-Warn-App und Covpass-App können nicht zwischen vollständiger Impfung und Booster unterscheiden

Vollständig Geimpfte oder Genesene, die die dritte, sogenannte Boosterimpfung erhalten haben, müssen für die 2G-Plus-Regel laut einem Beschluss der Gesundheitsminister kein zusätzliches Testzertifikat nachweisen. Das Problem: Die Corona-Warn-App kann nicht zwischen „vollständig geimpft“ und „geboostert“ unterscheiden.

Heißt konkret: Die App zeigt Nutzer:innen, die bereits die Boosterimpfung erhalten und ein entsprechendes Zertifikat hochgeladen haben, nicht automatisch den 2G-Plus-Status an. Gleiches gilt für die Covpass-App.

Das stellt viele Gastronomiebetriebe und Kontrolleure vor enorme Herausforderungen. Denn anhand der QR-Codes können sie nicht nachvollziehen, wie viele Impfungen die Person bereits erhalten hat; ob sie vollständig geimpft oder bereits geboostert ist.

Nutzer:innen der Covpass-App können zwar auf den QR-Code klicken und der kontrollierenden Person die Details zur Impfung – hier ist auch die Anzahl der Impfungen ersichtlich – zeigen. Allerdings weist die App selbst darauf hin, dass diese sensiblen Daten im Gegensatz zum QR-Code nicht zum Vorzeigen geeignet sind.

Doppelt geimpft und genesen: Corona-Apps erkennen Boosterstatus nicht an

Immer mehr Menschen erleiden einen sogenannten Impfdurchbruch. Das heißt, dass sie sich nach der Impfung mit dem Corona-Virus infizieren. Wer dabei bereits zwei Impfungen erhalten hat und anschließend als genesen gilt, erhält in vielen Bundesländern den Status „geboostert“ – eine Ausnahme ist unter anderem Berlin.

Zwar können User innerhalb der Apps ihr Genesenenzertifikat hochladen. Allerdings beziehen die Anwendungen den Status beim Impfnachweis nicht mit ein. Um den Status „geboostert“ nachzuweisen, müssen Genesene neben ihrem vollständigen Impfschutz separat ihre Genesenenzertifikat nachweisen.

Während das neue Update der Corona-Warn-App vor allem mit Blick auf die Testzertifikate Erleichterung verspricht, hinken beide Corona-Apps mit Blick auf den Status „geboostert“ weiterhin hinterher. Dabei ist das Problem nicht neu. Bei Kontrollen der 2G-Plus-Regel sorgen die Funktionslücken oftmals für reichlich Diskussionen und Komplikationen.

Ob und wann es hier ein entsprechendes Update gibt, ist derzeit noch unklar. Die neue Version der Corona-Warn-App wird jedoch in den kommenden Tagen nach und nach veröffentlicht. Apple-User können sie bereits ab sofort im App Store downloaden. Für Android-User besteht diese Option nicht.

Auch interessant: 

  • 26 Prozent weniger Emissionen: So hat Corona das Reisen in Deutschland verändert
  • Corona-Warn-App will Impfstatus schon vor Ticketkauf prüfen: Privatsphäre gefährdet?
  • Was mache ich bei einer roten Meldung in der Corona-Warn-App?
  • Gewusst wie: So fügst du ein digitales Impfzertifikat zur Corona-Warn-App hinzu

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:AppsCoronaSmartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?