Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Startup Monitor, Start-ups, Unternehmen,
MONEY

Erkenntnisse aus der Startup-Szene: Der neunte Deutsche Startup-Monitor

Carsten Lexa
Aktualisiert: 20. Januar 2022
von Carsten Lexa
unsplash.com/ Israel Andrade
Teilen

Ende 2021 wurde der neunte Deutsche Startup Monitor veröffentlicht. Der Report gilt als wichtiger Gradmesser. Er befragt nicht nur viele deutsche Start-ups zu ihrem Tätigkeitsfeld, der Finanzierung oder ihrem Mitarbeiterstand, sondern schließt auch auf Folgen für die Szene. Höchste Zeit, einen genaueren Blick darauf zu werfen.  

Dass der neunte Deutsche Startup Monitor (DSM) nicht nur eine Randerscheinung ist, sondern den wohl tiefsten Einblick in diese Szene bietet, belegen die Zahlen: Über 2.000 Start-ups mit mehr als 5.000 Gründer:innen haben sich beteiligt, wobei diese Unternehmen rund 33.000 Arbeitnehmer:innen repräsentieren.

Der DSM definiert dabei „junge“ Unternehmen, die maximal zehn Jahre alt sind als Start-ups. Zudem müssen sie sich durch ein geplantes Mitarbeiter- und Umsatzwachstum sowie einen hohen Innovationsgrad auszeichnen. Über diese Definition werden zwar nicht alle Unternehmensgründungen erfasst.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Denn bei vielen Gründungen in Deutschland fehlt es an geplantem Mitarbeiterwachstum oder einer besonderen Innovationskraft. Der DSM zeigt jedoch das Bild des unternehmerischen Bereichs in Deutschland, in dem die dringend benötigten Innovationen stattfinden, die auf Dauer die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland erhalten.

Startup-Monitor: Geringer Frauenanteil

Schaut man sich den DSM genau an, dann fällt zuerst auf, dass die Zahl der Gründerinnen niedrig ist. Zwar steigt deren Anteil von 15 auf 18 Prozent, aber dieser Anstieg ist gering. Gründe dafür sind wohl immer noch, dass Gründerinnen in den Bereichen mit hohen Innovationen wie Maschinenbau, IT oder Chemie stark unterrepresentiert sind.

Hoffnungsvoll stimmt aber zumindest die ansteigende Zahl von Investmentgesellschaften, die von Frauen initiiert werden und sich gezielt an Frauen richten. Es erscheint aber vermessen, hier schnelle Erfolge zu erwarten.

Digitale Geschäftsmodelle

Deutschland gilt nicht unbedingt als digitales Vorzeigeland. Zu offensichtlich wurden in den vergangenen beiden Jahren die Unzulänglichkeiten insbesondere in der Verwaltung und im Gesundheitswesen. Umso mehr lassen die deutschen Startups hoffen, dass die Möglichkeiten der Digitalisierung besser genutzt werden können.

Denn rund 65 Prozent der Startups des DSM befassen sich mit digitalen Geschäftsmodellen, also digitalen Lösungen für bestehende Herausforderungen. Dabei spielen Geschäftsmodelle in den Bereichen Softwareentwicklung und -anwendung, Lösungen für den Onlinehandel und die Entwicklung sowie der Betrieb von Online-Plattformen die größte Rolle.

Insbesondere durch die Verbindung der Startups ergeben sich große Chancen, neue Entwicklungen nicht nur durch Innovationen anzustoßen, sondern auch am Markt zu etablieren.

Hochschulen als Innovationstreiber?

Mehr als ein Viertel aller Start-ups kommen aus den Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Das unterstreicht die Bedeutung von Bildungseinrichtungen, nicht nur für Innovationen, sondern auch für sich daraus ergebende Unternehmensgründungen.

Hochschulen vermitteln also offensichtlich nicht nur die Theorie, sondern auch die Lust auf das Gründen. Dabei ist bemerkenswert, dass von den für den DSM befragten Gründer:innen mehr als ein Drittel angaben, ihre Mitgründer:innen an einer Hochschule kennengelernt zu haben und über drei Viertel mit der Nähe zur Hochschule zufrieden sind.

Wünschenswert wäre es nun, Gründungen auch außerhalb der Hochschulbereiche zu stärken und insbesondere schon im schulischen Bereich die Lust auf Unternehmertum und Gründungen zu wecken.

Internationalität gefragt

Unverändert im Vergleich zu den letzten Jahren kommen die meisten Startups mit rund 18 Prozent aus Berlin. Stark sind darüber hinaus noch Städte wie Hamburg und München. Dabei fällt auf, dass diese drei Städte, mit noch ein paar anderen, aufgrund ihrer Internationalität punkten können.

Deutsche Startups scheinen ihren Blick in die Welt zu richten, was mit Deutschland als Exportnation und als wirtschaftlichem Schwerpunkt in Europa durchaus Sinn macht.

Darüber hinaus bietet der europäische Markt Chancen über die Landesgrenzen hinaus. Hier zeigen sich offensichtlich die Stärken Europas durch einen gemeinsamen Markt und der Freizügigkeit der Arbeitnehmer.

Schon aus diesem Grund sollte Deutschland weiterhin daran interessiert sein, die EU zu stärken und insbesondere in Abstimmung mit anderen Mitgliedsstaaten die Marktzugänge und -eintritte durch vereinfachte steuerliche und rechtliche Regelungen zu erleichtern.

Die Politik ist gefordert

Die Durchsicht des DSM zeigt wie schon in den letzten Jahren, dass die Bedingungen für das Schaffen von Innovationen mit einfachen Mitteln möglich wäre, aber leider nicht immer erfolgt.

So könnte durch ein einfacheres Gründungsprozedere und durch vereinfachte Bedingungen für Investments, insbesondere von Privatpersonen, sowie von Mitarbeiterbeteiligungen die Gründungsaktivitäten gestärkt werden.

Darüber hinaus haben insbesondere die beiden vergangenen Jahre gezeigt, dass zwar der Wille von Regierung und Verwaltung, Unternehmen in der Krise zu helfen, vorhanden war.

Die tatsächliche Durchführung der Unterstützung erfolgte aber oftmals zu bürokratisch, zu langsam und unter zu lebensfremden Bedingungen. Hier ist ein Umdenken erforderlich – hin zu weniger Regulierung.

Startup Monitor: Fazit und Ausblick

Der DSM ist mehr als nur ein kurzer Blick auf den aktuellen Stand der deutschen Startup-Szene. Er zeigt Trends und Richtungen  auf, die nicht nur junge Unternehmen betreffen, sondern sich auf die Wirtschaft allgemein beziehen.

Insbesondere mit Blick auf die im DSM deutlich werdenden Entwicklungen beziehungsweise nicht erfolgten Entwicklungen wie beispielsweise der Forderung nach eine Bürokratieabbau oder Maßnahmen zum Gegensteuern beim Fachkräftemangel wird deutlich, wo es hakt.

Es bleibt zu wünschen, dass viele Politiker egal auf welchen Ebenen und unabhängig von ihren Posten diesen Report lesen. Er beinhaltet viel Positives. Er zeigt aber auch die Schwächen in der deutschen Wirtschaft auf.

Auch interessant:

  • Erkenne dich selbst: Starke Persönlichkeit für starke Entscheidungen
  • Warum du nicht um Unterstützung, sondern Ausführung bitten solltest
  • Das Zufluss-/Abfluss-Prinzip: Welche Rechnung gehört in welches Kalenderjahr?
  • Die neue Regierung steht: Was können Unternehmer jetzt erwarten?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
THEMEN:Start-upsUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

teuersten Städte der Welt Lebenshaltungskosten
MONEY

Lebenshaltungskosten: Die teuersten Städte der Welt

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Export größten Handelspartner Deutschland Exportländer
MONEY

Export: Die größten Handelspartner Deutschlands

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?