Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Viertagewoche, Belgien, New Work, Arbeit, Job
MONEY

Belgien führt Viertagewoche ein – bei gleichbleibender Arbeitszeit

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
unsplash.com/ Marten Bjork
Teilen

Die belgische Regierung führt ein landesweites Recht auf eine Viertagewoche ein. In unserem Nachbarland dürfen Arbeitnehmer:innen demnach künftig selbst entscheiden, ob sie an vier oder fünf Wochentagen arbeiten wollen – und das ohne Lohneinbußen. Die Arbeitszeit bleibt jedoch gleich. 

In Belgien dürfen Arbeitnehmer:innen künftig selbst darüber entscheiden, ob sie an vier oder fünf Wochentagen arbeiten wollen. Das geht aus einer neuen Arbeitsmarktreform hervor, die der belgische Premierminister Alexander De Croo am Dienstag, den 15. Februar 2022, auf einer Pressekonferenz präsentierte.

Belgische Angestellte hätten demnach die Möglichkeit ihre Arbeitsstunden auf vier oder fünf Tage zu verteilen – und das ohne Lohneinbußen. Die betrieblich vereinbarte Arbeitszeit bleibe jedoch gleich. Ziel sei es laut de Croo eine innovativere und produktivere Wirtschaft zu gestalten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Viertagewoche in Belgien: Keine Lohneinbußen bei gleicher Arbeitszeit

Mit der neuen Arbeitsmarktreform wolle die belgische Regierung sowohl auf die Corona-Pandemie als auch die allgemeinen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt reagieren. Den Kern der Reform bildet dabei die Möglichkeit der eigenverantwortlichen Aufteilung der Arbeitszeit.

Wer es laut de Croo demnach schaffe oder sich dafür entscheide, seine vertraglich vereinbarte Arbeitszeit an vier Wochentagen abzuleisten, könne einen zusätzlichen Tag freinehmen. Allerdings betonte der Regierungschef auch, dass die Unternehmen die Möglichkeit hätten, diesem Recht ihrer Angestellten zu widersprechen.

Dies müsse allerdings in Form einer plausiblen und schriftlichen Begründung geschehen. Die belgische Regierung wolle Arbeitnehmer:innen mit der Regelung jedoch grundsätzlich mehr Freiheiten einräumen und die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben individuell fördern.

Flexiblere Dienstpläne und Weiterbildungsangebote

Die neue Arbeitsmarktreform umfasst außerdem einen gesetzlich geregelten Zugang zu mehr Aus- und Weiterbildungsangeboten. Angestellten stünden demnach künftig mindestens zwei Aus- oder Weiterbildungstage pro Jahr zu. Unternehmen müssten zudem einen Ausbildungsplan für alle Beschäftigten aufstellen.

Die Reform verspricht auch in puncto Dienstpläne mehr Flexibilität und einheitliche Regelungen. Arbeitnehmer:innen, die mit wechselnden Dienstplänen tätig sind, müssen demnach mindestens fünf Tage im Voraus über etwaige Änderungen in Kenntnis gesetzt werden. Die allgemeinen Dienstpläne müssten zudem mindestens sieben Tage vorher bekannt sein.

Das Recht auf Nichterreichbarkeit

Bereits seit dem 1. Februar 2022 gilt für belgische Beamte:innen das sogenannten „Right to disconnect„. Das heißt, dass entsprechend Beschäftigte außerhalb ihrer Arbeitszeit nicht mehr zwangsläufig erreichbar sein müssen. In Portugal und Frankreich bestehen bereits ähnliche Gesetze.

Wer sich beispielsweise nach Feierabend entscheidet, nicht mehr auf dienstliche Anrufe oder Mails zu reagieren, müsse demnach keine Konsequenzen fürchten. Wie die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Vlaamse Radio- en Televisieomroeporganisatie (VRT) berichtet, will die belgische Regierung dieses Recht mit der neuen Arbeitsmarktreform ausweiten.

Demnach können künftig auch Arbeitnehmer:innen im privatwirtschaftlichen Sektor Anrufe und Mails außerhalb ihrer Arbeitszeit ignorieren, ohne dass ihnen negative Konsequenzen drohen. Die Regelung beschränkt sich laut Arbeitsmarktreform jedoch nur auf Unternehmen mit über 20 Beschäftigten.

Auch interessant:

  • Für belgische Beamte gilt: Das Recht auf Nichterreichbarkeit
  • Portugal: Chefs dürfen Angestellte nach Feierabend nicht mehr kontaktieren
  • Welche gesundheitliche Verantwortung tragen Unternehmen?
  • 9 wichtige Punkte, die in einem Arbeitsvertrag stehen sollten
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
THEMEN:ArbeitUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

schönsten Dörfer der Welt
MONEY

Das sind die schönsten Dörfer der Welt

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

Automarken höchsten Reparaturkosten Autos
MONEY

Die Automarken mit den höchsten Reparaturkosten

PayPal ChatGPT bezahlen KI OpenAI Shopping
BREAK/THE NEWSMONEY

PayPal-Deal: Wirft ChatGPT unser Geld bald zum Fenster raus?

CRM für Industrieunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Industrieunternehmen: Verkaufschancen und After-Sales-Prozesse optimieren

mächtigsten Reisepässe der Welt 2025
MONEY

Die mächtigsten Reisepässe der Welt – im Jahr 2025

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?