Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Right to disconnect, Belgien, Erreichbarkeit, Home Office, Job, Nichterrichbarkeit
MONEY

Für belgische Beamte gilt: Das Recht auf Nichterreichbarkeit

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
unsplash.com/ Priscilla Du Preez
Teilen

Belgische Beamte müssen außerhalb ihrer Arbeitszeit ab sofort nicht mehr erreichbar sein. Denn seit Dienstag, den 1. Februar 2022, gilt in Belgien das sogenannte „Right to disconnect“. Die belgische Regierung will damit eine Kultur der ständigen Erreichbarkeit vorbeugen und plant eine Ausweitung auf den Privatsektor. 

Wer kennt das nicht: Nach der Arbeit noch schnell eine Mail schreiben oder einen Anruf entgegennehmen. Und das, obwohl man doch eigentlich Feierabend hat. In Belgien soll ab sofort Schluss damit sein – zumindest für Beamte. Denn seit dem 1. Februar 2022 gilt in unserem Nachbarland das sogenannte „Right to disconnect“, also ein Recht auf Nichterreichbarkeit.

Das heißt, dass Beschäftigte, die nach Ende eines regulären Arbeitstages nicht mehr auf dienstliche Mails oder Anrufe reagieren, keine negativen Folgen befürchten müssen. Zunächst gilt das Gesetz jedoch nur für die rund 65.000 Beamt:innen in Belgien. Wie die Brussels Times berichtet, plane die belgische Regierung allerdings bereits eine Ausweitung auf den privaten Sektor.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

„Right to disconnect“: Das Recht auf Nichterreichbarkeit

Vor allem die COVID-19-Pandemie hat den Arbeitsalltag für viele Menschen in die heimischen vier Wände verlagert. Doch das Home Office gewinnt auch darüber hinaus zunehmend an Bedeutung.

Laut einer Umfrage der Bayerischen Forschungsinstitution für Digitale Transformation wünschen sich allein hierzulande rund 63 Prozent der Beschäftigten einen Rechtsanspruch auf Heimarbeit – sofern es die Tätigkeit zulässt. Ähnliche Befragungen bestätigen diesen Trend.

Allerdings birgt das Home Office auch Gefahren. Denn viele Beschäftigte, die von zu Hause aus tätig sind, neigen dazu, die Grenzen zwischen Freizeit und Arbeit verschwimmen zu lassen.

Ein Gesetzt gegen die Kultur der ständigen Erreichbarkeit

Petra de Sutter, die belgische Ministerin für öffentliche Verwaltung, verspricht sich von dem „Right to disconnect“ eine Maßnahme gegen eine Kultur der ständigen Erreichbarkeit. Ziel sei es, Beruf und Freizeit besser voneinander zu trennen, um Stress und Burnout-Fälle vorzubeugen.

Das dürfte auch dem allgemeinen Wunsch der Belgier:innen entsprechen, die sich in einer kürzlich durchgeführten Umfrage mit 84 Prozent für eine langfristig Home-Office-Regelung auch nach der Pandemie aussprachen.

Belgien schließt sich mit dem „Right to disconnect“ zudem Ländern wie Portugal und Frankreich an, die bereits ähnliche Gesetze auf den Weg gebracht haben. In Portugal ist es Vorgesetzten beispielsweise seit Ende 2021 untersagt, ihre Angestellten nach Feierabend zu kontaktieren.

Auch interessant:

  • Portugal: Chefs dürfen Angestellte nach Feierabend nicht mehr kontaktieren
  • Welche gesundheitliche Verantwortung tragen Unternehmen?
  • Ghosting im Job: Ein gefährlicher Trend, der stark zunimmt
  • Enges Verhältnis? Führungskräfte schätzen Kommunikation komplett falsch ein
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Sachbearbeiter / Kaufmännischer Mitarbeiter (...
Steuerberaterverein Nordrhein-Westfale... in Düsseldorf
Social Media Manager (m/w/d)
Ostsächsische Sparkasse Dresden in Dresden
Junior Digital Employer Branding Expert (m/w/d)
thyssenkrupp Marine Systems GmbH in Bremen
Praktikum im Bereich Social Media | LASCANA (...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ArbeitPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Mark Zuckerberg KI-Entwickler Gehälter
MONEYSOCIAL

Pure Verzweiflung: Mark Zuckerberg lockt KI-Experten mit unmoralischen Angeboten

besten gesetzlichen Krankenkassen, Krankenkassen niedrigsten Beiträge geringsten Beitragssätze günstigsten Versicherungen
MONEY

Die besten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland

Smartphone Hersteller aus Europa Alternative US-Hardware
MONEYTECH

Alternativen zu US-Hardware: 4 Smartphone-Hersteller aus Europa

Mieten teuersten Städte Deutschland, Ranking, Quartal 1 2025
MONEY

Mieten: Die teuersten Städte in Deutschland

wertvollsten alten Disney Kassetten viel Wert VHS
ENTERTAINMONEY

Raritäten: Diese alten Disney-Kassetten sind richtig viel Geld wert

Der Hafen von Monaco.
MONEY

Die Länder mit der höchsten Lebenserwartung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?