Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Delorean, Zurück in die Zukunft, Digital Services Act (DSA), Science-Fiction-Filme, Zurück in die Zukunft
ENTERTAINGREEN

DeLorean: Das Kultauto kommt als Elektroauto zurück

Marinela Potor
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Marinela Potor
Pixabay.com / dtavres
Teilen

Er ist wieder da! Der DeLorean DMC-12 aus dem Film „Zurück in die Zukunft“ kommt zurück, und das höchstwahrscheinlich als Elektroauto.

Fans des DeLorean DMC-12 dürfen sich freuen. Denn das ausgefallene Auto, das durch den Film „Zurück in die Zukunft“ bekannt geworden ist, kommt zurück.

Das kündigte die DeLorean Motor Company jetzt auf Twitter an. Demnach sollen wir uns alle für eine Premiere noch in diesem Jahr bereithalten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wird der neue DeLorean elektrisch?

In dem 15 Sekunden kurzen Social-Media-Clip sieht man zunächst in Anspielung auf den englischen Filmtitel („Back to the Future“) den Text: „the future was never promised“, was übersetzt „Die Zukunft wurde nie versprochen“ bedeutet. Danach leuchtet kurz, wie durch einen Blitzstrahl beleuchtet, ein Fahrzeug auf, das mit geöffneten Flügeltüren unverwechselbar der DeLorean ist.

The Future was never promised. Reimagine today.
Sign up for the premiere of the DeLorean in 2022.
https://t.co/K9n8D1s5uK#DeloreanEVolved#Delorean#Auto#ElectricVehicle#Luxury#BigGame pic.twitter.com/99HsGLCswb

— DeLorean Motor Company (@deloreanmotorco) February 13, 2022

Auf der Unternehmenswebsite finden sich kaum weitere Informationen zum neuen Fahrzeug. Hier gibt es lediglich Hoodies zu kaufen und wer noch ein altes Modell des DeLorean hat, kann das Unternehmen zu Reparaturen und Ersatzteilen kontaktieren. Wer aber mehr zum neuen Modell wissen möchte, muss sich für einen Newsletter anmelden. Daher lässt sich über die Details zum Auto nur spekulieren.

Im Twitter-Post sind aber neben dem Video auch die Hashtags #DeloreanEVolved und #ElectricVehicle zu sehen, was, in Kombination mit dem elektrischen „Blitzlicht“ im Video die Vermutung nahelegt, dass der neue DeLorean als E-Auto zurückkommt.

Das sind gute Nachrichten für DeLorean-Fans. Denn der DMC-12 war das einzige Modell, das jemals gebaut wurde und es ist absolute Mangelware.

Vom Flop zum Kultauto

Denn als die nordirische DeLorean Motor Company das Auto 1981 auf den Markt brachte, wollte es niemand haben. Zu viele Qualitätsprobleme, zu viele Beschwerden. Die Flügeltüren klemmten ständig, der Motor überhitzte häufig und die Nachfrage blieb verschwindend gering. Die Kritik war vernichtend, das Auto ein Flop.

Unternehmensgründer John DeLorean ließ die Produktion dann tatsächlich noch verdoppeln. Angeblich wollte er damit für einen geplanten Börsengang der Konzernmutter gut dastehen. Das sollte aber den Todesschlag für den Autobauer bedeuten.

Denn das Unternehmen wurde die Fahrzeuge einfach nicht los. Und die britische Regierung verweigerte jegliche Finanzspritze. Der Grund: Behörden hatten DeLorean angeblich beim illegalen Kokainhandel erwischt. Damit hatte er wohl versucht, Kapital für sein Unternehmen zu bekommen.

Hinzu kam noch Finanzbetrug. Der exzentrische Gründer hatte angeblich auch noch Investorengelder in Höhe von 8,5 Millionen US-Dollar unterschlagen, um seinen teuren Lebensstil zu finanzieren. Angeblich, weil Jurys ihn in beiden Fällen freisprachen. Dennoch: Das war eigentlich das Ende der Geschichte für den DMC-12. Doch dann kam Hollywood.

In dem Filmklassiker „Zurück in die Zukunft“ aus dem Jahr 1985 spielt der DeLorean nämlich eine prominente Rolle als Zeitmaschine und wurde damit quasi über Nacht zum Kult-Auto. Leider kam der Ruhm zu spät. Das Unternehmen hatte da schon seit drei Jahren Insolvenz angemeldet. Seitdem ist das Fahrzeug ein begehrtes Objekt unter Sammler:innen.

Neustart für die Automarke

Die aktuelle DeLorean Motor Company hat nichts mehr mit dem alten Unternehmen zu tun. Dahinter steckt der englische Mechaniker Stephen Wynne, der den Namen sowie das Inventar des alten Unternehmens kaufte und im US-Bundesstaat Texas neu startete.

Von hier aus vertreibt Wynne seit 1995 Ersatzteile und hilft bei Reparaturen der Oldtimer. Und wer weiß, vielleicht kommt in diesem Jahr dann auch eine brandneue Version auf den Markt.

Ob sich das Fahrzeug dann auch für Zeitreisen eignet, ist allerdings noch unklar.

Auch interessant: 

  • Wenn es bald nur noch Elektroautos gibt – hat Tesla dann ausgedient?
  • VW stellt umgebauten E-Bulli vor – und er sieht richtig gut aus
  • Die verrücktesten Fahrzeuge der Filmgeschichte [Galerie]
  • Mieses Design: Das sind die hässlichsten Elektroautos der Welt
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Senior Marketing Operations and Content Manag...
primion Technology GmbH in Stetten am kalten Markt
Social Media & Marketing Manager / Werkst...
Wittig Immobilien/ Kensington Finest... in Berlin-Mitte
Digital Marketing Manager (m/w/d)
moccamedia GmbH in Trier, Jena
Creative Food Fotograf & Content Producer...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit
Zimmer & Hälbig Holding GmbH in Bielefeld, Köln, Lei...
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Frankfurt
Social Media Manager/in
SHW Storage & Handling Solutions GmbH in Hüttlingen
Senior SEO/GEO Managerin / Manager (m/w/d) Co...
BARMER in Bundesweit, Berlin, Schwäbisch Gmünd, Stut...
THEMEN:AutoElektromobilitätVideo & Filme
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Heißester Motor der Welt
GREENTECH

Wärmer als die Sonne: Forscher entwickeln den heißesten Motor der Welt

Vandalismus Ladesäulen Kabeldiebstahl Ladestationen
BREAK/THE NEWSMONEY

Vandalismus gegen Ladesäulen – eine ideologisch motivierte Tat

Hypercharger, Elektroautos, Elektromobilität, E-Autos, Strom, Energie
GREENTECH

Hypercharger: Ist Schnellladen für Elektroautos schädlich?

BMW X1 Auto SUV Straße
MONEY

Die beliebtesten SUV in Deutschland

Online Bootsführerschein Bootsschule1
AnzeigeENTERTAIN

Online zum Bootsführerschein – so einfach geht’s!

Plug-in-Hybride Emissionen Elektromobilität E-Autos Elektroautos CO2
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Bis zu fünfmal mehr CO2 als angegeben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?