Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Smartphone, Mobilfunk, Cell Broadcast, Nulltarif-Optionen
TECH

Bundesnetzagentur ebnet den Weg für Katastrophenwarnungen per Cell Broadcast

Maria Gramsch
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Maria Gramsch
unsplash.com / ROBIN WORRALL
Teilen

Nach der verheerenden Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz standen unter anderem auch die Frühwarnsysteme in der Kritik. Nun hat die Bundesnetzagentur eine Richtlinie veröffentlicht, dank der Mobilfunkanbieter künftig auch über das sogenannte Cell Broadcast Katastrophenwarnungen versenden können.

Die Flutkatastrophe im vergangenen Sommer hat viele Einwohner:innen unvorbereitet getroffen. Insbesondere die Warnsysteme standen danach in der Kritik.

Aus diesem Grund lies das Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe die Einführung eines neuen Warnsystems, das über den Mobilfunk funktioniert, prüfen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Bundesnetzagentur hat nun die Technische Richtlinie DE-Alert veröffentlicht. Diese ermöglicht das sogenannte Cell Broadcast – also Katastrophenwarnungen über den Mobilfunk.

Cell Broadcast steht in den Startlöchern

Mit der neuen Richtlinie hat die Bundesnetzagentur „die technischen Rahmenbedingungen festgelegt“, um „den Schutz der Bevölkerung durch einen neuen Warnkanal zu verbessern“, heißt es in einer Meldung der Bundesnetzagentur.

So könne die Bevölkerung künftig auch über die Mobilfunknetze bei „Katastrophen und größeren Unglücksfällen“ Warnungen erhalten.

„Die Mobilfunknetzbetreiber haben nun die Rahmenbedingungen, DE-Alert technisch umzusetzen“, sagt BNetzA-Präsident Jochen Homann zur neuen Richtlinie.

Mit der Veröffentlichung der Richtlinie steht einer Einführung dieses neuen Warnmittels in Deutschland nichts mehr im Wege.

Ein genaues Startdatum liegt jedoch noch nicht fest. Laut dem Handelsblatt schätzt das Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe jedoch, dass Cell Broadcast in Deutschland ab Ende 2022 genutzt werden könnte.

Wie funktioniert Cell Broadcast?

Cell Broadcast wird dann an das bestehende Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) gekoppelt. Es steht unter der Verwaltung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Bei einer Gefahrenlage können Bund und Länder die Bevölkerung über dieses System warnen. Wird Cell Broadcast in Deutschland aktiviert, laufen diese Warnmeldungen auch über die Mobilfunknetze.

Dann erhalten alle Mobiltelefone, die in einer bestimmten Region eingewählt sind, die Warnung per Mobilfunk. Dabei ist es egal, ob es sich um ein Smartphone oder ein altmodisches Tastenhandy handelt. Denn das System wird von allen gängigen Mobilfunkstandards (2G bis 5G) unterstützt.

Dabei sind die Mobilfunkbetreiber verpflichtet, alle sich in der Nähe befindlichen Handys zu benachrichtigen. Diese Verpflichtung gilt unabhängig vom Netzbetreiber, mit dem die Empfänger:innen einen Vertrag haben.

Welche Auswirkungen hat das auf Katwarn und Nina?

Die Bundesnetzagentur hat eindeutig darauf hingewiesen, dass Katastrophenwarnungen per Mobilfunk die bestehenden Warnssysteme nur ergänzen soll. Katastrophenmeldungen über den Rundfunk, Sirenen oder Apps bleiben als Warnmittel weiterhin bestehen.

Die Bevölkerung kann also Apps wie Nina oder Katwarn weiterhin nutzen. Cell Broadcast kann diese Systeme in Zukunft an ihren Schwachstellen unterstützen.

Denn der Mobilfunk hat im Notfall entscheidende Vorteile gegenüber diesen Apps. Problematisch ist zum einen die geringe Downloadrate der Apps. Auch werden Anwendungen nur auf neueren Endgeräten unterstützt.

Bei Cell Broadcast können Bund und Länder dank der anonymen Push-Benachrichtigungen also weitaus mehr Menschen kontaktieren und im Zweifelsfall rechtzeitig warnen.

Auch interessant:

  • Wer zahlt die finanziellen Kosten der Flutkatastrophe?
  • Besserer Katastrophenschutz? So funktioniert Cell Broadcast
  • Schnelle Infos per Tweet: Twitter führt Alarm-Benachrichtigungen für Katastrophen ein
  • Corona-Warn-App: Neues Update erleichtert Statusnachweis – doch das Chaos bleibt

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
THEMEN:AppsSmartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?