Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bett, schlafen, Dream-Hacking, Dream Hacking, Träumen, Traum
MONEY

Eine Nacht darüber schlafen: Können wir Probleme im Schlaf lösen?

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Unsplash.com / Damir Spanic
Teilen

Bevor du eine wichtige berufliche Entscheidungen triffst, solltest du am besten „einmal eine Nacht darüber schlafen.“ So heißt es jedenfalls im Volksmund. Doch was sagt die Wissenschaft? Können wir Probleme wirklich im Schlaf lösen?

Steckt dein Unternehmen in einer Zwickmühle und du weißt nicht genau, wie du vorgehen sollst? Musst du deinem Team etwas Unangenehmes mitteilen? Oder hast du einen Konflikt mit einer Kundin, die dich belastet? All das sind berufliche Sorgen, die wir alle kennen – und die uns häufig auch den Schlaf rauben.

Doch könnten wir unseren Schlaf auch nutzen, um genau diese Probleme zu lösen? Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass uns Schlafen durchaus dabei helfen kann, kreative Lösungsansätze zu finden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Studie untersucht Zusammenhang zwischen Schlaf und Problemlösung

Ganz so einfach wie „schlafen gehen und am nächsten Morgen mit der perfekten Lösung aufwachen“ ist es natürlich nicht. Doch Studien zeigen, dass uns die nächtliche Ruhephase dabei helfen kann, unsere Sorgen neu zu ordnen und dadurch auch ungewöhnliche Lösungsstrategien zu entwickeln.

So hat ein Forschungsteam der University of California untersucht, inwiefern Probleme im Schlaf gelöst werden können.

Die Wissenschaftlerinnen haben dabei festgestellt, dass verschiedene Schlafphasen uns dabei unterstützen, bislang unverbundene Zusammenhänge zu finden und somit kreative Lösungen zu finden.

Kreative Lösungen in vier Schritten

Denn Kreativität ist schließlich häufig nichts anderes, als Gewohntes im neuen Licht zu betrachten oder Dinge in ungewohnter Weise miteinander zu kombinieren. Diese Art des Denkens kann auch eine Lösungsstrategie sein, schreiben die Forscher::innen.

„Kreatives Lösen von Problemen wird in vier aufeinanderfolgenden Phasen erreicht. Erstens, eine intensive, aber nicht erfolgreiche Konfrontation mit den Elementen des Problems. Zweitens, die Entscheidung, das Problem erstmal beiseite zu legen. Drittens, eine Ruhephase, in der man nicht mehr bewusst am Problem arbeitet. Und schließlich eine blitzartige Einsicht, in der die Lösung plötzlich ins Bewusstsein dringt, während das Individuum entweder träumt oder in Gedanken versunken ist.“

Die große Frage ist allerdings: Wann genau erreicht man diese Inkubationsphase, aus der diese kreativen Ideen hervorgehen? Ist es der Traumschlaf, also die Phase des Rapid Eye Movemens (REM) oder erfolgt es in einer anderen Phase unseres Schlafs, also in der Non-REM-Phase? Darüber wird in der Wissenschaft schon länger diskutiert.

Probleme im Schlaf lösen: So funktioniert es

Die Forscher:innen haben darum verschiedene Studien zu dem Thema ausgewertet. Ihr Ergebnis: Beide Phasen tragen zur Problemlösung bei, allerdings in unterschiedlicher Form.

Außerhalb der REM-Phasen hilft uns der Schlaf dabei, bereits existierende Gedanken und Informationen zu sortieren und in sinnvolle Kategorien zu ordnen. In der REM-Phase wiederum entstehen neue Assoziationen.

Probleme im Schlaf lösen, Phase eins: Das Schubladendenken

Das funktioniert folgendermaßen. In der Non-REM-Phase gibt es eine rege Kommunikation zwischen Cortex und Hippocampus. Dieser Vorgang hilft uns dabei, Ähnlichkeiten festzustellen und Dinge zu kombinieren, die zueinander passen.

Anders formuliert: In dieser Phase sortieren wir Dinge in Schubladen.

Probleme im Schlaf lösen, Phase zwei: Neue Schubladen finden

In der REM-Phase wiederum arbeiten Cortex und Hippocampus nicht mehr so intensiv zusammen. Vielmehr treten hierbei Erinnerungen oder abgespeicherte Informationen in den Vordergrund, die uns beschäftigen. Das können Dinge aus der näheren oder auch ferneren Vergangenheit sein.

Wenn wir beim Schubladen-Beispiel bleiben, nimmst du also in dieser Schlafphase die Socken aus einer Schublade und die Hemden aus der anderen und tust sie in eine neue gemeinsame Schublade.

Genau diese freie Assoziation von Erinnerungen fördert die Kreativität. Denn so kann es sein, dass du in der Traumphase beispielsweise deine aktuellen beruflichen Probleme gemeinsam mit einer Kindheitserinnerung abspulst.

Dies wiederum kann dir dabei helfen, einen Zusammenhang herzustellen, den du andernfalls nie gesehen hättest – und somit letztlich eine kreative Lösung für dein Jobproblem zu finden.

Träumen lernen

Das funktioniert natürlich nicht auf Knopfdruck und du kannst nicht erwarten, dass du jedes berufliche Hindernis einfach im Schlaf lösen kannst. Dennoch: Gesunder Schlaf kann dich bei der kreativen Lösungsfindung unterstützen.

Die Studie zeigt aber auch: Für kreative Lösungen braucht es beide Schlafphasen. Denn wir müssen zunächst Informationen abspeichern und sortieren, damit wir sie neu und frei assoziieren können.

Daher schreiben die Forscherinnen: „Diese Erkenntnisse zur Rolle von REM-Schlaf bei der kreativen Problemlösung unterstreichen die Empfehlung des Nobelpreisträgers Friedrich A. Kekulé.“

Der deutsche Chemiker forderte nämlich bereits im 19. Jahrhundert: „Lernen wir träumen!“

Auch interessant: 

  • Warum mehr Chefs den Mittagsschlaf fördern sollten
  • Besser schlafen: 6 Alexa Skills fürs Schlafzimmer
  • 4 Tipps, mit denen du passiv-aggressive Kommunikation im Job vermeidest
  • Wie effizient wird in Deutschland wirklich gearbeitet?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Manager – Brand & Growth (w/...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Vehicle Testing Lead (m/f/d)
Clarios Germany GmbH & Co. KG in
Social Media Content Creator & Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Praktikant*in Digitalen Marketing & CRM
Mercedes-Benz AG in Berlin
Praktikant*in E-Commerce / Online Marketing (...
Chantelle Lingerie GmbH in Düsseldorf
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Social Media & Influencer Manager (m/w/d)
el origen food GmbH in Hamburg
Werkstudent*in Online Marketing – Schwerpunkt...
riebeaux Training & Coaching GmbH in Hamburg
THEMEN:ArbeitGesundheit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Haftpflicht SUV niedrige Typklasse
MONEY

Haftpflicht: Die SUV mit der niedrigsten Typklasse

gefährlichsten Straßen in Deutschland
MONEY

Die gefährlichsten Straßen in Deutschland

Elektrosmog, Gesundheit, Studie, Forschung, Gefahr, Elektroautos, Elektromobilität, ADAC, Deutschland, Strahlung, Strahlenschutz
TECH

Elektrosmog: Stellen E-Autos eine Gefahr für die Gesundheit dar?

Google Milliarden Deutschland Rechenzentren Cloud
BREAK/THE NEWSMONEY

Google-Milliarden für Deutschland: Souveränität sieht anders aus

Automarken niedrigsten Reparaturkosten
MONEY

Die Automarken mit den niedrigsten Reparaturkosten

Energiewende Deutschland Reiche Folgen Solar Gaskraftwerke
MONEY

Die besten Stromanbieter in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?