Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Künstliche Intelligenz, KI, AI
TECH

KI entdeckt 40.000 chemische Kampfstoffe – in nur sechs Stunden

Fabian Peters
Aktualisiert: 21. März 2022
von Fabian Peters
unsplash.com/ Gertrūda Valasevičiūtė
Teilen

In der Medizinforschung kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, neue Medikamente zu entwickeln. Im Rahmen einer Studie haben Wissenschaftler ihren Ansatz jedoch umgekehrt und kamen zu einem erschreckenden Ergebnis: Die KI entdeckte 40.000 chemische Verbindungen, die für Waffen missbraucht werden könnten. 

Die Wissenschaftler des Unternehmens Collaborations Pharmaceuticals entwickeln mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) eigentlich neue Medikamente. Algorithmen kombinieren dabei Molekülsequenzen nach bestimmten Eingaben, um die Zusammensetzung von Medikamenten anzupassen oder komplett neue Arzneimittel zu entwickeln.

Ein entscheidender Faktor ist es dabei, die Wirkstoffe so unschädlich wie möglich zu gestalten und frei von Giftstoffen zu halten. Im Rahmen der Schweizer Sicherheitskonferenz Spiez Convergence haben die Forscher ihren Ansatz jedoch umgekehrt und kamen zu einem erschreckenden Ergebnis.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Künstliche Intelligenz entdeckt 40.000 chemische Kampfstoffe – in nur sechs Stunden

Laut einer entsprechenden Studie hat die KI nämlich binnen sechs Stunden rund 40.000 potenziell tödliche chemische Wirkstoffe entdeckt. Neben bereits bekannten Nervengiften wie dem chemischen Kampfstoff VX hat die Künstliche Intelligenz dabei auch bislang unbekannte Verbindungen identifiziert.

Ob alle entdeckten Stoffe auch tatsächlich toxisch sind, haben die Wissenschaftler noch nicht untersucht. Da die eingesetzte KI jedoch bereits bekannte Giftstoffe entwickelt hat, gehen sie davon aus, dass sich zumindest ein Teil der 40.000 Molekülsequenzen auch für chemische Kampfstoffe eigne.

Laut der Studie haben die Forscher ihren KI-basierten Molekühlgenerator MegaSyn aus Präsentationszwecken dabei so angepasst, dass er anstatt ungiftigen Stoffe möglichst giftige Verbindungen entdeckt. Die Algorithmen beschränkten sich dabei auf Verbindungen, die dem Nervengift VX ähneln – einem der gefährlichsten chemischen Kampfstoffe der Welt.

Forscher äußern Bedenken und warnen vor Missbrauch

In einem Interview mit dem Tech-Magazin The Verge war Fabio Urbina, einer der Studienautoren, um Aufklärung bemüht. Allerdings äußerte er auch Bedenken, denn sei es einfach gewesen, die bestehenden Prozesse des Molekühlgenerators umzumodelieren:

„Ich will nicht zu sensationslüstern klingen, aber es ist ziemlich einfach für jemanden, das nachzumachen, was wir gemacht haben“. Die Autoren hätten laut eigenen Angaben deshalb lange überlegt, ob sie ihre Erkenntnisse veröffentlichen sollen.

Da es neben der KI-basierten Modulation für die tatsächliche Entwicklung eines Wirkstoffes jedoch auch ein gewisses Fachwissen, chemische Komponenten und technische Geräte braucht, hätten sich die Wissenschaftler für eine Veröffentlichung entschieden.

Ein Grund dafür sei auch gewesen, dass es laut den Forschern bislang keine weiteren Publikationen zu diesem Thema gab. Mit ihrer Studie wollen sie zwar keinen Alarmismus betreiben, jedoch davor warnen, welche Auswirkungen, Möglichkeiten und Risiken die Forschung mit Künstlicher Intelligenz in diesem Bereich haben kann.

Auch interessant: 

  • Künstliche Intelligenz hat Probleme mit Vorurteilen und ist nicht neutral
  • Forscher wollen mithilfe Künstlicher Intelligenz Kraftstoffe aus Algen erzeugen
  • BSI warnt vor russischer Antivirensoftware Kaspersky
  • Bakterien-„Wolkenkratzer“ sollen Sonnenenergie in Strom verwandeln

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing & Content Manager (m/w/d)
INSITE-Interventions GmbH in Frankfurt am Main, Hamburg
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Brand Manager – Content / Events / Comm...
Chrono24 GmbH in Karlsruhe
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
THEMEN:Künstliche IntelligenzWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für Steuerberater
AnzeigeTECH

CRM für Steuerberater: Mandantenmanagement, Fristenkontrolle und digitale Zusammenarbeit optimieren

ChatGPT Background Conversations Hintergrundgespräche deaktivieren
TECH

ChatGPT hört mit: So kannst du Hintergrundgespräche deaktivieren

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?