Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Zoom Avatare
SOCIALTECH

Zoom führt Avatare für Videokonferenzen ein

Maria Gramsch
Aktualisiert: 23. März 2022
von Maria Gramsch
Zoom
Teilen

Zoom-Meetings haben unseren Arbeitsalltag inzwischen fest in der Hand. Nun sollen diese nicht mehr nur mit virtuellen Hintergründen oder Filtern aufgelockert werden. Wie das Unternehmen angekündigt hat, halten nun auch Avatare bei Zoom Einzug.

Die Videokonferenz-Plattform Zoom hat sich während der Corona-Pandemie zu einem alltäglichen Arbeitstool entwickelt. Heute ist sie aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken.

Wie das Unternehmen mitteilt, sollen nun auch Avatare helfen, „Spaß in Meetings zu bringen und die Stimmung aufzulockern“.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Avatare sind für Zoom Meetings und Zoom Webinare verfügbar. Nutzer:innen können sich mit der neuen Funktion in ein virtuelles Tier verwandeln, das Bewegungen und Gesichtsausdrücke nachahmt.

Sie bieten auch einen guten Mittelweg für Benutzer, die nicht vor der Kamera erscheinen möchten, aber dennoch Körpersprache und Mimik ausdrücken wollen.

Die Videoaufnahmen des Gesichts, die während der Nutzung eines Zoom Avatars entstehen, werden nicht gespeichert oder an Zoom übermittelt. Auch Gesichtserkennung kommt nicht zum Einsatz. Die Funktion erkennt lediglich, dass es sich um ein Gesicht handelt – nicht um welches.

Aktuell können Nutzer:innen nur Tier-Avatare auswählen, weitere Möglichkeiten sollen laut Zoom aber folgen.

So funktionieren die neuen Avatare bei Zoom

Die neue Zoom-Funktion ist aktuell für Windows- und macOS-Geräte sowie auf allen iOS-Mobilgeräten verfügbar. Unterstützt werden Avatare ab der Version 5.10.0, wenn sie vom Kontobesitzer oder Administrator freigeschaltet wurden.

Wenn deine Kamera eingeschaltet ist, kannst du die neuen Avatare wie folgt nutzen:

  • Klicke in den Videooptionen deiner Meeting-Symbolleiste auf „Video beenden“.
  • Klicke dann auf „Virtuellen Hintergrund wählen“ oder „Wählen Sie Videofilter“.
  • Hier findest du die neue Option „Avatare“.

Wenn du genug von deinem Avatar hast, kannst du ihn an demselben Ort wieder ausschalten. Wähle dafür in der Option „Avatare“ einfach „keine“ aus.

Die Omnipräsenz von Zoom in der Arbeitswelt

Zoom ist aus der heutigen Arbeitswelt kaum noch wegzudenken. Die Omnipräsenz des Video-Tools in unserem Alltag schlägt sich auch in den weltweiten Umsatzzahlen des Unternehmens wider.

Im Jahr 2019 lag der Umsatz noch bei 330 Millionen US-Dollar. Dank der Corona-Pandemie kletterte die Zahl in den darauffolgenden drei Jahren exorbitant nach oben.

2020 legte der Tech-Konzern mit 622 Millionen US-Dollar nahezu eine Verdopplung des Umsatzes hin. Nur ein Jahr später lag der Umsatz schon bei 2,65 Milliarden US-Dollar.

Im Ende Januar endenden Geschäftsjahr 2022 konnte Zoom dann sogar einen Umsatz von rund 4,1 Milliarden US-Dollar ausweisen.

Ist Zoom problematisch für unseren Arbeitsalltag?

Doch auch beim Videokonferenz-Tool Zoom ist nicht alles Gold, was glänzt. So traten bereits zeitig in der Pandemie Phänomene wie die sogenannte Zoom Fatigue auf.

Hinter dem Phänomen steckt eine Art Müdigkeit, die ihre Wurzeln in der übermäßigen Nutzung virtueller Dienste hat. Besonders betroffen ist dabei die Videotelefonie, worauf bereits der Name hindeutet.

Videokommunikation ist ein modernes Wunderwerk, aber die magischen und spontanen Momente, die persönliche Interaktionen so besonders machen, können in einer virtuellen Umgebung schwer zu erreichen sein.

Die neue Möglichkeit, sich als Avatar in ein Zoom-Meeting einzuschalten, könnte nach Filtern und virtuellen Hintergründen ein weiterer Versuch sein, dem Phänomen Zoom Fatigue entgegenzuwirken.

Auch interessant:

  • Mikrofon auch nach dem Video-Call aktiv: Hat Zoom heimlich mitgehört?
  • 17 lustige Zahlen und Fakten rund um Zoom Meetings
  • Neue Studie zeigt, was Zoom wirklich mit unserer Psyche macht
  • Wegen Zoom-Nutzung: Hamburger Senatskanzlei kassiert formale Warnung
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen
(Junior) Product Manager Digital (m/w/d) – Na...
dfv Mediengruppe (Deutscher Fachv... in Frankfurt am...
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:VideoZoom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Krankenhaus, Medizin, Diagnose, Behandlung, Künstliche Intelligenz, Arzt, Patient, Forschung, China
TECH

China eröffnet erstes KI-Krankenhaus

beste Fahrradträger, ADAC, Urlaub, Sommer, Outdoor, Reise, Sport, Bike, E-Bike, Mobilität
MONEYTECH

Fürs Auto: Die besten Fahrradträger – laut ADAC

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?