Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Zoom, Videochat, Smartphone
SOCIAL

Neue Studie zeigt, was Zoom wirklich mit unserer Psyche macht

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Unsplash.com / Ben Collins
Teilen

Eine neue Studie zeigt, welche Nebeneffekte häufige Videochats haben können. Ein besonders verstörender Effekt: die Zoom-Dysmorphie. Dabei entwickeln Menschen eine gestörte Selbstwahrnehmung, die zu schweren psychischen Problemen führen kann. 

Im Sommer 2020 entdeckten mehrere Dermatolog:innen und Schönheitschirurg:innen einen merkwürdigen neuen Trend. Immer mehr Menschen kamen in die Praxis und erklärten, dass sie ihr Gesicht nicht mehr mochten.

Es stellte sich heraus: Dadurch, dass so viele Menschen durch die Corona-Pandemie extrem viel Zeit in Zoom-Meetings verbrachten, hatten sie eine gestörte Selbstwahrnehmung entwickelt. In einer ersten wissenschaftlichen Einschätzung nannte ein Forschungsteam diesen seltsamen neuen Effekt „Zoom-Dysmorphie.“

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Was ist Zoom-Dysmorphie?

Bei der Zoom-Dysmorphie entwickeln Menschen nach exzessiver Nutzung von Videochat-Tools wie Zoom ein gestörtes Selbstbild. Warum wirkt meine Nase so groß? Ist meine Haut zu faltig? Stehen meine Ohren zu sehr ab?

Dadurch, dass wir bei Zoom und ähnlichen Videochat-Programmen sehr lange, sehr häufig und sehr intensiv unser eigenes Spiegelbild sehen, fallen uns immer stärker alle – gefühlt – unschönen Details in unserem Gesicht auf.

Diese Facial-Feedback-Hypothese ist nichts Neues. Sie stammt aus dem 19. Jahrhundert. Ursprünglich geht es darum, dass ein bestimmter Gesichtsausdruck unsere Emotionen beeinflussen kann. Die Idee: Wenn jemand gezwungen lächelt, fühlt er sich danach wirklich besser, auch wenn der Gesichtsausdruck nicht echt war.

Im Zusammenhang mit Online-Selbstbildern geht die Theorie aber noch einen Schritt weiter. So geht man davon aus, dass die konstante Wahrnehmung von bestimmten Gesichtern dazu führt, dass wir unsere eigenen Gesichter hinterfragen und im Endeffekt „verbessern“ wollen.

Social Media und Filter verzerren Selbstbild

Das Phänomen gab es natürlich schon lange vor Zoom. So haben Snapchat-Filter zur „Snapchat-Dysmorphie“ geführt, bei der junge Menschen sich so an ihre Gesichter mit Filtern gewohnt hatten, dass sie sich wünschten, ihre echten Gesichter würden auch so aussehen.

Auch auf Instagram führen Anwendungen wie Facetuning, bei denen man das eigene Gesicht mit Bildbearbeitungsprogrammen „perfektioniert“ häufig zu Unsicherheit gegenüber dem eigenen Aussehen und dem Wunsch, das eigene Gesicht dem angewendeten Filter anzupassen.

Die Zoom-Dysmorphie ist eine neue Variante dieses Effekts. Wie das Forscher-Team jetzt in einer weiterführenden Studie feststellte, kann die Zoom-Dysmorphie zu schweren psychischen Belastungen führen.

Zoom löst Angstzustände und den Wunsch nach Schönheits-OPs aus

Der größte Unterschied zu anderen Social-Media-Selbstwahrnehmungsstörungen ist: Anders bei den Filtern von Facetune oder Snapchat glauben die Betroffenen, dass sie in den Zoom-Konferenzen ihr echtes Gesicht sehen.

Genau das scheint viele sehr stark zu belasten. Wie die Studie offenbart: Von 7.000 Befragten entwickelten 71 Prozent davon Angstzustände davor, anderen Menschen wieder persönlich zu begegnen.

Etwa 30 Prozent der Befragten gaben zu, dass sie aufgrund ihrer Zeit auf Zoom beschlossen hatten, eine Schönheitsoperation vorzunehmen. Und 64 Prozent hatten deshalb schon professionelle Hilfsstellen aufgesucht.

Insbesondere die jüngere Altersgruppe zwischen 18 und 24 Jahren war von der Zoom-Dysmorphie betroffen. Das Tragische daran: Zoom zeigt nicht wirklich unser Spiegelbild. Denn durch die Frontalkamera entsteht ein kleiner Verzerrungseffekt, wie man ihn auch aus einem Spiegelkabinett kennt.

So verzerrt Zoom dein Gesicht

Tatsächlich sorgt die Perspektive dafür, dass unsere Nase größer erscheint als sie ist. Unsere Augen wirken dagegen kleiner als sie es in Wirklichkeit sind. Hinzu kommen andere verzerrende Effekte.

Wir sitzen sehr viel näher an der Kamera als uns jemand im wahren Leben je gegenübersitzt. Niemand – außer eventuell der eigene Partner oder enge Familienmitglieder – sehen unser Gesicht wirklich aus der gleichen Perspektive wie die Zoom-Kamera uns aufnimmt.

Gleichzeitig sieht man sich bei Zoom – anders als bei einer Selfie-Pose zum Beispiel – in Aktion. Und beim Sprechen kommt es natürlich vor, dass man mal die Stirn runzelt und dadurch Falten entstehen oder dass man mal eine Augenbraue hochzieht und die Gesichtszüge kurzzeitig etwas seltsam erscheinen.

Das heißt: Zoom wirkt wie dein echtes Spiegelbild, doch in Wirklichkeit sehen wir nicht so aus.

Zoom-Dysmorphie: Schweigen ist der größte Fehler

Dennoch haben wir haben uns vermutlich alle schon mal dabei erwischt, dass uns etwas an unserem Gesicht oder unserem Körper in der Zoom-Kamera gestört hat. Doch was kann man tun, wenn die Zoom-Wahrnehmung zu einer emotionalen Belastung wird?

Das Wichtigste sei das Bewusstsein dafür, dass man mit dem Problem nicht alleine ist, sagt eine der Studienautorinnen. Möglicherweise hilft es auch, sich bewusst zu machen, dass wir nicht wirklich so aussehen, wie es uns die Zoom-Kamera glauben lässt.

Wer jedoch mit den negativen Effekten einer Zoom-Dysmorphie zu kämpfen hat, sollte sich nicht davor scheuen, professionelle Hilfe zu suchen. Denn je mehr man schweigt und unter dem Effekt leidet, desto schlimmer wird es.

Auch interessant: 

  • Scheinwelt, Selbsthass und Filter-OPs: Die Gefahren von Facetune & Co.
  • Diese Frau wollte sich über Instagram lustig machen – und wurde selbst süchtig
  • Neues Urteil: Droht den Uploadfiltern in der EU das Aus?
  • Kaia Gerber auf Instagram: „Social Media schadet deiner psychischen Gesundheit“
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Sales Manager / Business Developer SAP (d/w/m)
4flow in Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Hambur...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:CoronaGesundheitStudieVideoZoom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
American Express Business Platinum Card
500 Euro Startguthaben sichern: Mit der American Express Business Platinum Card
Anzeige MONEY
American Express® Business Gold Card
SBS American Express Business Gold Card: Jetzt 250 Euro Startguthaben sichern
Anzeige MONEY
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Corporate Influencer Marketing Territory Influence
AnzeigeSOCIAL

Mitarbeitende als Markenbotschafter:innen: So funktioniert Corporate Influencer Marketing

WhatsApp-Alternative Threema Messenger App
SOCIALTECH

Threema: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Manychat Test Erfahrungen Review Chat Instagram DM WhatsApp Facebook Messenger
SERVICESOCIAL

Manychat Test: Chat-Marketing per Instagram, WhatsApp & Co.

Meta KI-Training Widerspruch Widerspruchsfrist Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta: Widerspruchsfrist für KI-Training abgelaufen – das kannst du jetzt noch tun

besten privaten Krankenvollversicherungen, Gesundheit, Geld, Pflegeversicherung, Krankheit, Krankenhaus, Versorgung, Deutschland
MONEY

Die besten privaten Krankenvollversicherungen

WhatsApp iPad App einrichten
SOCIAL

WhatsApp auf dem iPad jetzt als offizielle App verfügbar

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?