Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
3D-Sensor, Fraunhofer, Laser, Messung
TECH

Neuer 3D-Sensor lässt Roboter dreidimensionale Objekte erkennen

Felix Baumann
Aktualisiert: 23. März 2022
von Felix Baumann
Fraunhofer IOF
Teilen

Roboter können dreidimensionale Objekte nur schwer erkennen. Forschende vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik haben nun jedoch einen Sensor entwickelt, der genau das möglich machen soll. Das System wurde bereits erstmals erfolgreich getestet. 

Der Einsatz von Robotern ist im Jahr 2022 keine große Besonderheit mehr. Überall auf der Welt nehmen uns Maschinen inzwischen Arbeit ab oder automatisieren und optimieren komplette Prozesse. In einigen Bereichen stößt die Robotik jedoch nach wie vor an ihre Grenzen.

Ein Beispiel ist die Erkennung und Analyse von Objekten und speziellen Oberflächen. Forscher:innen sprechen dabei von „unkooperativen Oberflächen“. Darunter fallen etwa Gegenstände, die eine glänzende, reflektierende oder tiefschwarze Oberfläche haben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wenn ein Roboter beispielsweise einen Spiegel vermessen soll, so machen die Reflexionen ihm meist einen Strich durch die Rechnung. Doch Forschende vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) haben nun offenbar eine Lösung für dieses Problem gefunden.

3D-Sensor wärmt Objekte auf und verschafft Robotern den Durchblick

Der Schlüssel zum Erfolg liegt demnach in Wärme. Dazu erwärmt ein neuartiger „MWIR-3D-Sensor“ das zu vermessende Objekt auf einer vorab definierten Fläche. Anschließend ermitteln zwei Wärmebildkameras die Temperaturverteilung auf der Oberfläche des Gegenstands.

Durch die voneinander abweichenden Blickwinkel der Kameras und der daraus folgenden Abweichung der Wärmesignatur kann eine Software dann die Promotionen des Objekts errechnen. So entsteht am Computer ein detailliertes Bild des Gegenstandes.

Der Ansatz eliminiert damit die Notwendigkeit, Messhilfen an das Objekt anzubringen. Bisher passierte das etwa anhand von Aufklebern oder Markierungen. Mit den Ergebnissen gelang es den Fraunhofer-Forscher:innen dabei erstmals, die Steuerung eines Roboters und seiner Werkzeuge auszurechnen.

Neuer Ansatz lässt sich flexibel einsetzen

Der neue Ansatz bringt zudem viele Einsatzmöglichkeiten mit sich. Zwar ist eine Automatisierung Stand heute in vielen Bereichen noch nicht möglich, allerdings könnte der neue 3D-Sensor das schon bald ändern. Denn die Technologie ermöglicht nicht nur flexiblere und effektiver Messungen, auch die benötigte Zeit pro Messung sinkt.

Damit können in der Folge wiederum Kosten eingespart werden. Im Alltag dürfte der Ansatz also durchaus interessant sein. Die aufgewärmte Oberfläche soll zudem keinen Schaden nehmen. Die Forscher:innen sprechen davon, dass das Material maximal um etwa drei Grad Celsius erwärmt wird, das dürfte für die meisten Stoffe kein Problem darstellen.

Die Wissenschaftler:innen wollen die Technologie auf der „Hannover Messe Preview am 16. März, auf der Control vom 3. bis 6. Mai sowie auf der Hannover Messe vom 30. Mai bis 2. Juni 2022“ vorstellen. Bis dahin bleibt abzuwarten, wie alltagstauglich der neue 3D-Sensor wirklich ist.

Auch interessant:

  • Forscher wollen mithilfe Künstlicher Intelligenz Kraftstoffe auf Algen erzeugen
  • Chinesischer Roboter-Rochen: Die Zukunft der Tiefsee-Forschung?
  • Endlich mehr Reichweite? Deutsche Forscher mit Durchbruch bei Mega-Akku
  • Wissenschaftler messen erstmals die letzten Gehirnaktivitäten eines Sterbenden

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
DLP-Security Specialist (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
IT-System Engineer – Endpoint and Privi...
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Cloud Database Engineer (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Social Media Manager – Brand & Growth (w/...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Praktikant Online-Marketing und Brand/Content...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Social Media Content Creator & Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Mitarbeiter (m/w/d) Unternehmenskommunikation...
Rottländer Business-IT GmbH in Siegburg
Social Media Marketing Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:RoboterSoftwareWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

RingConn v3.12
AnzeigeTECH

RingConn Translation Software Upgrade v3.12 – Mehr Gesundheit, Bewegung und smarte Insights

Niedertemperatur-Brennstoffzelle Wasserstoff
GREENTECH

Niedertemperatur-Brennstoffzelle kurbelt Wasserstoffproduktion an

Reifenabrieb E-Auto Elektroauto
BREAK/THE NEWSTECH

Warum E-Autos nicht mehr Reifenabrieb verursachen als Verbrenner

Vernal Black Friday
AnzeigeTECH

Vernal Black Friday: Bis zu 38 Prozent sparen auf Home-Office Sets und Höhenverstellbare Schreibtische

smartes Fenster verdunkeln Verglasung
TECH

Smartes Fenster: Verglasung verdunkelt sich auf Knopfdruck

KI-Blutbildanalyse Leukämie
TECH

Blutbildanalyse: KI übertrifft Experten bei Leukämie-Erkennung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HomePower 2000 Ultra
+ 2 Solarmodule für 1€ dazu

HomePower_2000_Ultra_500_2_650x

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?