Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Amazon, Lagerhaus, Pakete, Corona, FFP"-Masken, FFP2-Masken bei Amazon
MONEY

Gehalt? Diskriminierung? So will Amazon seine Mitarbeiter beschränken

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Amazon
Teilen

Seit einiger Zeit arbeitet Amazon an einer App für alle Amazon-Mitarbeiter:innen. Jetzt offenbart eine Recherche gefährliche Missstände. So sollen Beiträge zu Gehaltserhöhungen, Mobbing und Gewerkschaften verboten werden. Amazon dementiert. Die Zweifel bleiben.

Amazon ist ein Konzern, der seine Angestellten möglichst gerne möglichst genau kontrolliert. Das zeigt sich exemplarisch beispielsweise daran, dass der Konzern gegen die neue Gewerkschaft der Amazon-Mitarbeiter in Staten Island zugleich juristisch vorgeht anstatt die Entscheidung zu akzeptieren.

„Gehaltserhöhung“, „Freiheit“, „Sklaven“: Amazon will Mitarbeiter beschränken

Noch viel deutlicher wird diese Intention allerdings beim Blick auf eine seit einiger Zeit diskutierte Mitarbeiter-App. So hat das Investigativ-Portal „The Intercept“ herausgefunden, dass der Konzern plant, Beiträge, die bestimmte Wörter enthalten, zu blockieren und zu markieren.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Demnach denkt Amazon darüber nach, auf einen automatischen Wortfilter zu setzen, der geplante Posts – sogenannte Shoutouts – noch vor dem Absetzen markiert und unterbindet. Die veröffentlichte Liste an Wörtern ist dabei umfangreich und zum Teil sehr fragwürdig.

Ein Auszug:

  • Ich hasse
  • Gewerkschaft
  • Feuer
  • Ausgleich
  • Gehaltserhöhung
  • Ist mir egal
  • Dumm
  • Gefängnis
  • Gefahr
  • Petition
  • Diversity
  • Fairness
  • Sklave
  • Plantage
  • Impfstoff
  • Freiheit
  • Toiletten

Amazon-Mitarbeiter überwacht? Amazon bestätigt und dementiert

Nach den Enthüllungen bestätigte Barbara M. Agrait, eine Pressesprecherin von Amazon, gegenüber The Intercept grundsätzlich die Pläne.

Unsere Teams denken immer über neue Wege nach, um Mitarbeiter dabei zu unterstützen, mehr miteinander zu interagieren.

Eine geplante Beschränkung der Amazon-Mitarbeiter:innen bei der Wortwahl dementiert sie jedoch ebenfalls zugleich.

Dieses spezielle Programm ist noch nicht bestätigt. Es besteht die Möglichkeit, dass es zu signifikanten Änderungen kommt oder niemals veröffentlicht wird.

Was Amazon mit der Mitarbeiter-App bezwecken will

Grundsätzlich verfolgt Amazon mit der geplanten App für Mitarbeiter:innen einen positiven Zweck. So soll es auf diese Art und Weise für die Angestellten leichter werden, untereinander zu interagieren und Komplimente auszusprechen.

Die Shoutouts innerhalb der Plattform sollen die Stimmung innerhalb der Teams verbessern. Dadurch – so der Plan – steigt die Produktivität, wie David Clark, Head of worldwide Consumer Business bei Amazon, in einem Dokument sagt.

Die Mitarbeiter-App ist dabei grundsätzlich mit einem sozialen Netzwerk vergleichbar. So soll es beispielsweise einen Gamification-Ansatz mit Belohnungen geben.

Die Überwachung der Amazon-Mitarbeiter ist für die Konzernspitze dem Dokument zu Folge auch nur logisch. Sie garantiert, dass eine positive Gemeinschaft im Digitalen entsteht und klassische Social-Media-Probleme wie Hass und Diskriminierung keinen Platz finden.

Amazon-App: Richtige Idee, falsche Umsetzung

Grundsätzlich ist der beschützende Gedankengang selbstverständlich richtig. Wer einen Raum zum Austausch schafft, muss auch für die notwendige Sicherheit sorgen.

Allerdings darf berechtigterweise angezweifelt werden, ob eine Wortliste mit einigen fragwürdigen Komponenten wirklich der richtige Weg ist. Vielmehr sollten die Amazon-Mitarbeiter:innen durch professionelle Coaches darin befähigt werden, einen respektvollen Umgang zu pflegen.

Auch interessant:

  • Lohnt sich der Amazon Appstore?
  • Amazon sichert sich 83 Raketenstarts und will es mit SpaceX aufnehmen
  • Neuheit! Amazon-Mitarbeiter in den USA schaffen Historisches
  • Neu bei Amazon Prime im April 2022: Die Film- und Serien-Highlights
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AmazonAppsArbeitCybersecurityDatenschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

keinen Deal die Höhle der Löwen Alternativen
MONEY

Kein Deal in „Die Höhle der Löwen“: Das können die Teilnehmer jetzt tun

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?