Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Algen, Wüste, Algenbecken
GREENTECH

Algenbecken in der Wüste sollen Millionen Tonnen CO2 kompensieren

Felix Baumann
Aktualisiert: 31. August 2022
von Felix Baumann
courtesy Brilliant Planet
Teilen

Das britische Unternehmen Brilliant Planet möchte durch künstlich angelegte Algenbecken in der Wüste CO₂-Emissionen kompensieren. Treibhausgase sollen so über Generationen hinweg gespeichert werden. 

Im Kampf gegen den Klimawandel fährt die Weltgemeinschaft inzwischen mehrgleisig. Drei Säulen gelten dabei als essenziell und finden sich in Appellen vieler Wissenschaftler:innen wieder. Zunächst müssen wir schmutzige Technologien durch nachhaltige Alternativen ersetzen.

Gleichzeitig ist ein Umdenken notwendig, da unser Bedarf an Waren und Energie sinken muss. Und zu guter Letzt müssen wir in den nächsten Jahrzehnten auch CO₂ aus der Atmosphäre filtern, da es dort ansonsten für über 1000 Jahre verbleibt. Das britische Unternehmen Brilliant Planet hat sich dabei die Kompensation von CO2-Emissionen auf die Fahne geschrieben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Im Kampf gegen den Klimawandel setzen die Gründer dabei vor allem auf eins: Algen. Denn geht es nach den aktuellen Plänen des Unternehmens, so könnten Algen mehr Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre filtern, als jede Direct Air Capture-Anlage. Und das zu deutlich günstigeren Preisen.

Algen: Ein Wundermittel im Kampf gegen den Klimawandel?

Dass Algen teilweise bemerkenswerte Eigenschaften haben, ist mittlerweile bekannt. Bereits mehrere Untersuchungen machten deutlich, dass die Wasserpflanze sehr viel Kohlenstoffdioxid aufnehmen kann. Das macht sich Brilliant Planet zunutze und will künftig riesige Algen-Becken in der Wüste anlegen.

Ein erster Test läuft aktuell bereits in Marokko. 2023 soll dann eine größere Anlage entstehen, bevor wiederum ein Jahr später eine erste kommerzielle Fabrik ihre Arbeit aufnehmen soll. Das dahinterstehende Prinzip klingt relativ simpel: In der Wüste werden Becken angelegt, in die Meerwasser geleitet wird.

Mit der Zeit entstehen dabei Algen, die ähnlich wie Bäume CO₂ aufnehmen und speichern. Einmal komplett gesättigt, werden die Wasserpflanzen geerntet und unter dem Wüstensand vergraben. In der Folge wird das Treibhausgas über Generationen gespeichert.

Algenbecken können große Menge Kohlenstoffdioxid absorbieren

Steht 2024 die erste kommerzielle Anlage (100.000 Quadratmeter), könnten die Algen laut Brilliant Planet etwa 40.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr aus der Atmosphäre filtern. Würde man die Technologie in allen Wüsten verwenden, wären es rund zwei Gigatonnen CO₂.

Der Vorteil: Durch das Vergraben der Algen im salzigen, trockenen Wüstensand verlangsamt sich der Zersetzungsprozess enorm. Das gespeicherte CO₂ wird also nicht in absehbarer Zeit wieder an die Atmosphäre abgegeben. Sollten die Pläne aufgehen, dann möchte Brilliant Planet schon bald in den Zertifikatshandel einsteigen, um anderen Firmen einen günstigen Weg zur Kompensation ihrer Treibhausgase anzubieten.

Zum Vergleich: Filtert man Kohlenstoffdioxid über gigantische Direct Air Capture-Anlagen aus der Atmosphäre, liegt der Preis bei etwa 500 US-Dollar pro Tonne. Die Algen-Alternative schlägt mit gerade einmal 50 US-Dollar zu Buche. Und einen entscheidenden Vorteil hat der Ansatz auch: Ungenutzter, brachliegender Landfläche wird neues Leben eingehaucht.

Auch interessant:

  • Forscher wollen mithilfe Künstlicher Intelligenz Kraftstoffe aus Algen erzeugen
  • Algen statt Emissionen: Dieses Rechenzentrum bindet mehr CO2 als es ausstößt
  • Weltklimarat: Dieses Jahrzehnt entscheidet über die Auswirkungen des Klimawandels
  • Neuer Umweltbericht entlarvt Amazons Plastik-Märchen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
THEMEN:Nachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?