Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ESA, Plastikmüll, Satellit, Forschung
GREENTECH

Müll-Satelliten: So sucht die ESA nach Plastikmüll im Meer

Beatrice Bode
Aktualisiert: 10. Januar 2023
von Beatrice Bode
ESA
Teilen

Die European Space Agency (ESA) will mithilfe von Satelliten Plastikmüll in den Meeren aufspüren. Damit möchte die europäische Weltraumorganisation dabei helfen zu verstehen, wie sich Müll über den Globus ausbreitet. 

Angelschnur, Plastikflaschen und Windeln: Über zehn Millionen Tonnen Abfälle finden jedes Jahr ihren Weg in die Ozeane. Die Plastikmüllberge, die dabei durch die Meere schwimmen, stellen nicht nur eine Bedrohung für die dort lebenden Meeresbewohner dar.

Wissenschaftler:innen konnten Mikroplastik mittlerweile sogar im menschlichen Blut nachweisen. Um gegen die Ausbreitung dieser Müll-Katastrophe vorzugehen, gibt es weltweit bereits zahlreiche Projekte. Auch die europäische Raumfahrtbehörde ESA will sich am Kampf gegen den Plastikmüll beteiligen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Satelliten sollen Müll in den Ozeanen aufspüren

Mithilfe von Satelliten will die European Space Agency Datenmaterial liefern, das Auskunft darüber geben soll, woher der Großteil der Verschmutzung stammt. Das berichtet die österreichische Tageszeitung der Standard. Dabei will die Organisation auch verstehen, wie die Flüsse und Ozeane den Plastikmüll im Detail transportieren.

Entstanden ist die Idee dabei bereits im Jahr 2019. Damals hatte die ESA gemeinsam mit der Open Space Innovation Platform (OSIP) nach Ideen gesucht, wie schwimmender Plastikmüll in den Ozeanen überwacht werden könne.

ESA, Plastikmüll, Satelliten, Weltmeere
ESA

„Wir möchten in der Lage sein, Plastikmüll im Meer direkt mit Satelliten zu erkennen und zu verfolgen“, erklärte Paolo Corradi von der ESA damals. Er leitete die Suche nach neuen Ideen zur Überwachung von Plastikmüll.

Die Verfolgung des Mülls per Satellit hätte seiner Ansicht nach nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht drastische Auswirkungen. Eine solche Übersicht würde auch dazu beitragen, die weltweit zunehmenden Mengen an Plastikmüll im Meer zu verhindern und sogar die Menge zu reduzieren, die sich im Ozean befinde, so Corradi.

So helfen die Satelliten im Kampf gegen den Müll

Im Sommer 2020 starteten bereits 26 Innovative Projekte, die Möglichkeiten zum Einsatz von Satelliten zeigten, die den Müll in den Ozeanen überwachen könnten.

ESA-Ingenieur Peter de Maagt erklärt gegenüber dem Standard, dass es das erklärte Ziel sei, ein Monitoring-System zu schaffen, das den globalen Plastikkreislauf abbildet.

Um den Müll erfolgreich zu erkennen, werde mit allem experimentiert, was die moderne Sensortechnologie zu bieten hätte. Dabei kämen hochauflösende optische Kameras zum Einsatz. Darüber hinaus werden Messungen im UV-, Infrarot- und Mikrowellenbereich durchgeführt.

Dabei scannen beispielsweise Radiowellen die Wasseroberfläche. Ein funkwellenbasiertes System könne feststellen, ob ein Fremdkörper im Wasser schwimmt oder nicht. Um Techniken wie diese zu entwickeln, seien Forscher:innen bereits dabei Sensoren in riesigen Versuchsbecken zu testen.

Satelliten sollen in den kommenden Jahren zum Einsatz kommen

Die Forschungsteams hatten bei Experimentieren im Wasser bereits erste Erfolgserlebnisse. Die eingesetzten Systeme konnten schwimmenden Plastikmüll dabei tatsächlich im Wasser aufspüren.

Dabei sei realistischer Müll im Versuchsbecken zum Einsatz gekommen, wie beispielsweise Flaschen, Netze, Plastikgeschirr sowie Styropor und Zigarettenstummel.

Nun sei der nächste Schritt, die unterschiedlichen Systeme und Technologien in der freien Natur zu testen, so Peter de Maagt. Um optimale Sensoren und Funkfrequenzen zu finden, sei geplant zunächst Drohnen und Flugzeuge einzusetzen. Dies solle bereits in kommenden Jahren geschehen.

Auch interessant:

  • Wissenschaftler entdecken Mikroplastik in menschlichem Blut 
  • Ein Robotersystem kämpft gegen Plastikmüll am Meeresgrund 
  • Continental will aus alten Plastikflaschen neue Autoreifen herstellen
  • Manta: Dieses Boot sammelt Plastikmüll und macht daraus Energie

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
THEMEN:InnovationWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Standort Solaranlagen Solarenergie PV-Anlagen Photovoltaik Erneuerbare Energien
GREEN

CO2-Bilanz: Standort von Solaranlagen macht gravierende Unterschiede aus

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?